Was an einem Music-Angel KT-88 einstellen, schrauben?
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
- rulerofrecords
- Stammgast

- Beiträge: 255
- Registriert: Mo 2. Okt 2006, 16:12
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Was an einem Music-Angel KT-88 einstellen, schrauben?
Hallo,
recht bald erreicht mich ein hoffentlich unbeschädigter Music Angel KT-88 aus China. Der Amp soll neu und original verpackt sein. Frage - was soll / was muß ich wo und wie einstellen bzw. justieren? Richtig - das wäre meine Glaskolbenpremiere und ich bitte um Vergebung für den Abgrund an Ahnungslosigkeit. Die zwei linken Hände wollen jetzt nicht weiter ausbreiten ...
danke an alle
recht bald erreicht mich ein hoffentlich unbeschädigter Music Angel KT-88 aus China. Der Amp soll neu und original verpackt sein. Frage - was soll / was muß ich wo und wie einstellen bzw. justieren? Richtig - das wäre meine Glaskolbenpremiere und ich bitte um Vergebung für den Abgrund an Ahnungslosigkeit. Die zwei linken Hände wollen jetzt nicht weiter ausbreiten ...
danke an alle
- rulerofrecords
- Stammgast

- Beiträge: 255
- Registriert: Mo 2. Okt 2006, 16:12
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
- rulerofrecords
- Stammgast

- Beiträge: 255
- Registriert: Mo 2. Okt 2006, 16:12
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Meine Herren,
habe jetzt brav und fleissig diverse Seiten pro und contra china-Import und Music Angel KT-88 und überhaupt glesen. Habe mich dann von meiner Ex-Frau verabschiedet den Nachfolger im Job eingearbeitet und mich um einen passenden Grabstein bemüht. Bevor mich also nun der gelbe Killer (offiziell eine 2006 Überarbeitung) ins Jenseits pustet - kann ich äußerlich, anhand von Serienummer oder was auch immer, mögliche Gefahren für Leib, Leben, Lautsprecher ausmachen? Angst ...
habe jetzt brav und fleissig diverse Seiten pro und contra china-Import und Music Angel KT-88 und überhaupt glesen. Habe mich dann von meiner Ex-Frau verabschiedet den Nachfolger im Job eingearbeitet und mich um einen passenden Grabstein bemüht. Bevor mich also nun der gelbe Killer (offiziell eine 2006 Überarbeitung) ins Jenseits pustet - kann ich äußerlich, anhand von Serienummer oder was auch immer, mögliche Gefahren für Leib, Leben, Lautsprecher ausmachen? Angst ...
Moin,
nähere Informationen zu diesem speziellen amp können vielleicht einige andere Forumsmitglieder geben, die das Schätzchen schon länger in Betrieb haben. Ich würde mir auf jeden Fall mal anschauen, ob der amp korrekt geerdet ist (Anschlüsse an der Kaltgerätebuchse).
Generell ist zu sagen: das Öffnen und Schrauben an einem KT88 amp ist nur zu empfehlen, wenn man weiß was man tut.
Die größte Gefahr geht von den Kondensatoren aus, die die lebensgefährliche Spannung von 450-500V einige Stunden (und Tage) speichern können.
Deshalb ist ein sog. Entlade-Widerstand (1.5 - 2 kOhm / Keramik), den man nach einigen Stunden Abwartens parallel zu einem Kondensator in der Schaltung setzt und der die verbliebene Restspannung in Wärme umwandelt, wirklich für jeden Schrauber eine Lebensversicherung !!!
Näheres findest Du bestimmt im Modifikationen Bereich.
Viel Spaß mit Deinem neuen amp !
P.S.: ehe ich's vergesse: beim Einschalten des amps immer die Lautsprecher angeschlossen haben ! Sonst können die AÜs durchgehen ...
Viele Grüße !
Henning
nähere Informationen zu diesem speziellen amp können vielleicht einige andere Forumsmitglieder geben, die das Schätzchen schon länger in Betrieb haben. Ich würde mir auf jeden Fall mal anschauen, ob der amp korrekt geerdet ist (Anschlüsse an der Kaltgerätebuchse).
Generell ist zu sagen: das Öffnen und Schrauben an einem KT88 amp ist nur zu empfehlen, wenn man weiß was man tut.
Die größte Gefahr geht von den Kondensatoren aus, die die lebensgefährliche Spannung von 450-500V einige Stunden (und Tage) speichern können.
Deshalb ist ein sog. Entlade-Widerstand (1.5 - 2 kOhm / Keramik), den man nach einigen Stunden Abwartens parallel zu einem Kondensator in der Schaltung setzt und der die verbliebene Restspannung in Wärme umwandelt, wirklich für jeden Schrauber eine Lebensversicherung !!!
Näheres findest Du bestimmt im Modifikationen Bereich.
Viel Spaß mit Deinem neuen amp !
P.S.: ehe ich's vergesse: beim Einschalten des amps immer die Lautsprecher angeschlossen haben ! Sonst können die AÜs durchgehen ...
Viele Grüße !
Henning
Zuletzt geändert von vintage64 am Fr 6. Okt 2006, 00:24, insgesamt 1-mal geändert.
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.
- Sufrimiento
- Stammgast

- Beiträge: 127
- Registriert: Mo 16. Jan 2006, 03:17
Hallo...
Na so viel Angst brauchst doch nicht haben. Es ist ein toller Amp mit super Klang.
Wie Vintage schon geschrieben hat, kann es ja für jeden Schrauber gefährlich werden. Ich weiss jetzt garnicht ob meiner geerdet ist...
Naja, ich habe ihn ja sowieso komplett umgebaut. Mir ist nichts passiert.
Mit viel Vorsicht, sollte auch Dir nichts passieren. Kannst ja Bilder machen, wenn der Amp gekommen ist.
Soweit ich weiss, werden die Music Angels immer weiter entwickelt...
Gruss vom Den
Na so viel Angst brauchst doch nicht haben. Es ist ein toller Amp mit super Klang.
Wie Vintage schon geschrieben hat, kann es ja für jeden Schrauber gefährlich werden. Ich weiss jetzt garnicht ob meiner geerdet ist...
Naja, ich habe ihn ja sowieso komplett umgebaut. Mir ist nichts passiert.
Mit viel Vorsicht, sollte auch Dir nichts passieren. Kannst ja Bilder machen, wenn der Amp gekommen ist.
Soweit ich weiss, werden die Music Angels immer weiter entwickelt...
Gruss vom Den
Verstärker: Marantz PM11S1
Lautsprecher: Klipsch RF-7
Vinyl: Demnächst Den´s Amp UnderTaker
CD-Player: kleiner von Sony
Lautsprecher: Klipsch RF-7
Vinyl: Demnächst Den´s Amp UnderTaker
CD-Player: kleiner von Sony
- rulerofrecords
- Stammgast

- Beiträge: 255
- Registriert: Mo 2. Okt 2006, 16:12
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Danke für die Info/Hilfe. Im Inneren der 2006 Mod. soll es laut Auktionsseite so aussehen:
http://www.lingching.com/amp-06/xd-800bk001.jpg
Mehr wenn er denn da ist ...
http://www.lingching.com/amp-06/xd-800bk001.jpg
Mehr wenn er denn da ist ...
- rulerofrecords
- Stammgast

- Beiträge: 255
- Registriert: Mo 2. Okt 2006, 16:12
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Der Amp ist da und alles ist gut
Hallo,
ein kurzer Erfahrungsbericht. Vor ca. 3 Wochen kam der Amp im Aria/Herstellerpaket aus China an. Ich bin dann mit dem Kameraden bei der Suche nach einem Hifi-Laden hier in Köln der den Amp prüft und mit mir keine Grundsatzdiskussion zum Thema Arbeitsplätze führt fündig geworden. Der Amp wurde kurz geöffnet für schwer und unbeschädigt befunden und dann an einen "freien" Mitarbeiter/Röhrenmann weitergereicht.
Folgendes Feedback: 1. Stromtechnisch ist alles okay 2. Ruhestrom werkseitig so gut wie richtig eingestellt 3. Für das Geld sehr sauber aufgebaut!
Seit gestern spielt der Amp nun bei mir an meinen BC Act1 und macht eine sehr brauchbare Figur. Ich hatte eher einen molligen Kuschelbär erwartet aber spontan und uneingespielt ist der Eindruck eher schlank und luftig. Die Umschaltung von Ultra-Linear auf Triode ist nett. Ach ja, richtig, er riecht.
Bin insgesamt mehr als happy mit der ganzen Aktion und mal sehen was da in naher Zukunft so noch geht mit Modifikationen etc.
Wenn jetzt noch mein tube-buffer-amp vom gleichen ebay-händler eintrifft sollte auch mein oller CD-player noch zulegen.
ein kurzer Erfahrungsbericht. Vor ca. 3 Wochen kam der Amp im Aria/Herstellerpaket aus China an. Ich bin dann mit dem Kameraden bei der Suche nach einem Hifi-Laden hier in Köln der den Amp prüft und mit mir keine Grundsatzdiskussion zum Thema Arbeitsplätze führt fündig geworden. Der Amp wurde kurz geöffnet für schwer und unbeschädigt befunden und dann an einen "freien" Mitarbeiter/Röhrenmann weitergereicht.
Folgendes Feedback: 1. Stromtechnisch ist alles okay 2. Ruhestrom werkseitig so gut wie richtig eingestellt 3. Für das Geld sehr sauber aufgebaut!
Seit gestern spielt der Amp nun bei mir an meinen BC Act1 und macht eine sehr brauchbare Figur. Ich hatte eher einen molligen Kuschelbär erwartet aber spontan und uneingespielt ist der Eindruck eher schlank und luftig. Die Umschaltung von Ultra-Linear auf Triode ist nett. Ach ja, richtig, er riecht.
Bin insgesamt mehr als happy mit der ganzen Aktion und mal sehen was da in naher Zukunft so noch geht mit Modifikationen etc.
Wenn jetzt noch mein tube-buffer-amp vom gleichen ebay-händler eintrifft sollte auch mein oller CD-player noch zulegen.
Hallo an alle,
ich habe meinen Music Angel KT88 nunmehr fast seit einem Jahr in Betrieb, ohne Probleme. Nun höre ich allerdings immer wieder dass die MA lebensgefährlich sein können wegen fehlender Erdung...wie kann ich kontrollieren dass bei mir die Erdung korrekt durchgeführt worden ist? Ich möchte nämlich nicht eine böse Überraschung erleben.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,
Michael
ich habe meinen Music Angel KT88 nunmehr fast seit einem Jahr in Betrieb, ohne Probleme. Nun höre ich allerdings immer wieder dass die MA lebensgefährlich sein können wegen fehlender Erdung...wie kann ich kontrollieren dass bei mir die Erdung korrekt durchgeführt worden ist? Ich möchte nämlich nicht eine böse Überraschung erleben.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,
Michael
Moin,
Aufschrauben und innen schauen ob der Schutzleiter an der Kaltgerätedose angeschlossen und intern mit dem Gehäuse verbunden ist
Ohne aufschrauben: Durchgangstest mit Messgerät und 1,5V Batterie. Wenn mit einer Messspitze am Metallgehäuse, der anderen am Schutzleiter, Strom fliesst, isses gut.
Jede Aktion wegen Sicherheit natürlich erst wenn Gerät vom Netz getrenn wurde und nach Wartezeit...
Gruß
Matthias
Aufschrauben und innen schauen ob der Schutzleiter an der Kaltgerätedose angeschlossen und intern mit dem Gehäuse verbunden ist
Ohne aufschrauben: Durchgangstest mit Messgerät und 1,5V Batterie. Wenn mit einer Messspitze am Metallgehäuse, der anderen am Schutzleiter, Strom fliesst, isses gut.
Jede Aktion wegen Sicherheit natürlich erst wenn Gerät vom Netz getrenn wurde und nach Wartezeit...
Gruß
Matthias
Hi,
Die Kaltgerätedose nimmt außen das Netzkabel auf und hat innen 3 Kontakte (Stifte). Zwei sind in jedem Fall verbunden, sonst würde das Gerät nicht funzen. Wenn alle drei angeschlossen sind ist alles in Ordnung. Schutzleiter (Masse, Erde) ist üblicherweise der mittlere Kontakt. Wenn der innen nicht angeschlossen ist, solltest Du das unbedingt machen lassen.
Hier noch ein link wie es in meinem MA845 ohne Masseverbindung aussah:
[url] http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=2523
Gruß
Matthias
Die Kaltgerätedose nimmt außen das Netzkabel auf und hat innen 3 Kontakte (Stifte). Zwei sind in jedem Fall verbunden, sonst würde das Gerät nicht funzen. Wenn alle drei angeschlossen sind ist alles in Ordnung. Schutzleiter (Masse, Erde) ist üblicherweise der mittlere Kontakt. Wenn der innen nicht angeschlossen ist, solltest Du das unbedingt machen lassen.
Hier noch ein link wie es in meinem MA845 ohne Masseverbindung aussah:
[url] http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=2523
Gruß
Matthias
-
Kawabundisch
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 898
- Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
- Wohnort: Frankfurt am Main
Hallo an die Jungs mit Ahnung ,stellt doch einmal ein Bild eines Widerstands ein mit dem man dann den Kondensator ( welchen) überbrückt.
Wäre eine Hilfe um Überleben zu können,ich habe noch einiges was vor im Leben.
Gruß Bernd
Wäre eine Hilfe um Überleben zu können,ich habe noch einiges was vor im Leben.
Gruß Bernd
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.


