DIY Röhren-Monos - Welches Konzept / welcher Preis?
Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_
mmh,
ich würde mich freuen, wenn mal was innovatives zu stande käme und bei der begeisterung zahlreicher forenmitglieder könnte man ja auch die virtualität mal für einen moment verlassen und einen fonds mit kleiner einlage bilden ...
wichtig wäre nur, dass man das einschalten des gerätes überlebt.
interessanter als monos fände ich den eierlegendenwollmilchgebenden vollverstärker (ruhig ohne phono). damit man all seine geräte-, platz-, stell- und kabelprobleme in den griff bekommen kann!
leistung sollte er schon haben, jedoch nicht zwingend pp sondern set (parallel).
vorbilder wärenaudio note (kondo) ongaku mit 211ern oder ksl-kegon mit 4x 300b, new audio frontiers supreme 300 , airtight atm 300, vaic 52b st, ayon sunrise mkII oder mastersound 300B p.s.e. am interessantesten wären natürlich die kondo und der naf supreme. die kondo sind mir zu teuer und den naf gibts leider nirgendwo zu hören ...
aber warum eigentlich nicht selbst bauen (lassen)? ich bin dabei ...
ich würde mich freuen, wenn mal was innovatives zu stande käme und bei der begeisterung zahlreicher forenmitglieder könnte man ja auch die virtualität mal für einen moment verlassen und einen fonds mit kleiner einlage bilden ...
wichtig wäre nur, dass man das einschalten des gerätes überlebt.
interessanter als monos fände ich den eierlegendenwollmilchgebenden vollverstärker (ruhig ohne phono). damit man all seine geräte-, platz-, stell- und kabelprobleme in den griff bekommen kann!
leistung sollte er schon haben, jedoch nicht zwingend pp sondern set (parallel).
vorbilder wärenaudio note (kondo) ongaku mit 211ern oder ksl-kegon mit 4x 300b, new audio frontiers supreme 300 , airtight atm 300, vaic 52b st, ayon sunrise mkII oder mastersound 300B p.s.e. am interessantesten wären natürlich die kondo und der naf supreme. die kondo sind mir zu teuer und den naf gibts leider nirgendwo zu hören ...
aber warum eigentlich nicht selbst bauen (lassen)? ich bin dabei ...
-
Saarmichel
- gelöscht
- Beiträge: 893
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09
Tom_H hat geschrieben:Moin,
ich habe auch für "anderes" gestimmt, da ich gerne etwas Leistungsstarkes wie eben eine 845 oder 805 hätte. Mit so einem Verstärkerlein ist man unabhängiger bei der Wahl der Lsp. (Stichwort ESL)
Also dann sind wir ja schon mal zu dritt-die Endscheidung ist somit gefallenYoda-ohne-Soda hat geschrieben: Hi zusammen,
jupps, der übliche aber mit besten Zutaten versehene Amp mit 845er oder 805er wäre meine Kiste!!!
Da stimme ich Tom zu! Basteln wäre schon drin - mit fachlicher Unterstützung vor Ort -
Gruß.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Hallo,
Ich fände das mit den 805 auch interessant, weil sie von den von Martin vorgestellten Alternativen die Leistungsstärkste ist und man damit auch normale Lautsprecher mit Wirkungsgrad kleiner 90 dB betreiben kann.
Bei mir geht es viel mehr darum, daß die Monos zu den beiden bereits bestehenden Geräten PhonoPre und Vorstufe hier aus dem Forum passen. Wie gesagt ich möchte gerne eine RuH-DIY-Kette haben
Und jetzt laßt es mal perlen...
Boris
Ich fände das mit den 805 auch interessant, weil sie von den von Martin vorgestellten Alternativen die Leistungsstärkste ist und man damit auch normale Lautsprecher mit Wirkungsgrad kleiner 90 dB betreiben kann.
Bei mir geht es viel mehr darum, daß die Monos zu den beiden bereits bestehenden Geräten PhonoPre und Vorstufe hier aus dem Forum passen. Wie gesagt ich möchte gerne eine RuH-DIY-Kette haben
Und jetzt laßt es mal perlen...
Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"
Bukowsky von Modest Mouse
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"
Bukowsky von Modest Mouse
Hmm. Irgendwie scheint's ja hier eine gewisse Präferenz für ein SE-Konzept der leistungsstärkeren Sorte zu geben, das Schlagwort "805" taucht ja öfter auf.
Ich will hier mein eigenes Gelaber nicht gebetsmühlenartig wiederholen, aber:
Eine 813 leistet mehr als eine 805, ist erheblich einfacher anzusteuern und ist außerdem noch nicht "audiophil entdeckt", hat zur Folge: Man kriegt sie recht billig.
Ich will hier mein eigenes Gelaber nicht gebetsmühlenartig wiederholen, aber:
Eine 813 leistet mehr als eine 805, ist erheblich einfacher anzusteuern und ist außerdem noch nicht "audiophil entdeckt", hat zur Folge: Man kriegt sie recht billig.
Hallo zusammen,
ich habe auch für "anders" abgestimmt und bin auch für etwas leistungsstärkeres, sodass man auch Lautsprecher mit nicht so hohem Wirkungsgrad ordentlich betreiben kann.
So haben auch mehrere die Möglichkeit die Monoblöcke zu bauen, denn nicht jeder hat z.B. Hornlautsprecher mit 100dB Wirkungsgrad zu Hause stehen.
In diesem Zusammenhang finde ich die von Holger vorgeschlagenen 813 Röhren interessant, zumal sie auch nicht so teuer sein sollen.
Grüße
Vincent
ich habe auch für "anders" abgestimmt und bin auch für etwas leistungsstärkeres, sodass man auch Lautsprecher mit nicht so hohem Wirkungsgrad ordentlich betreiben kann.
So haben auch mehrere die Möglichkeit die Monoblöcke zu bauen, denn nicht jeder hat z.B. Hornlautsprecher mit 100dB Wirkungsgrad zu Hause stehen.
In diesem Zusammenhang finde ich die von Holger vorgeschlagenen 813 Röhren interessant, zumal sie auch nicht so teuer sein sollen.
Grüße
Vincent
Hallo,
Mir geht es auch mehr um die Leistung als um eine bestimmte Röhre. Also mir ist es eigentlich gleich. Je einfacher der Aufbau, desto besser (KIS KIS Prinzip). Wenn die Röhre an sich günstiger ist, dann finde ich das mit dem eingeschränkten Budgets eines Studenten noch besser...
Boris
Mir geht es auch mehr um die Leistung als um eine bestimmte Röhre. Also mir ist es eigentlich gleich. Je einfacher der Aufbau, desto besser (KIS KIS Prinzip). Wenn die Röhre an sich günstiger ist, dann finde ich das mit dem eingeschränkten Budgets eines Studenten noch besser...
Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"
Bukowsky von Modest Mouse
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"
Bukowsky von Modest Mouse
Hallo,
jetzt auch meine unmaßgebliche Meinung: ich würde nichts mit großen Trioden oder Exotenröhren anfangen.
Große Trioden verlangen viel Spannung und eine Menge Aufwand in den Vorstufen. Hohe Spannung kann Probleme beim Ausgangsübertrager und bei der Auswahl der Bauteile mit sich bringen. Da sollte man dann schon ganz genau (besser als die Chinesen) wissen, was man tut.
Schaut lieber, daß ihr was mit geringerer Spannung und handelsüblichen Röhren auf die Beine stellt, 120W aus 4x EL34, KT88 oder so. Wie schon angedeutet, der V69 wäre interessant, obwohl ich nicht glaube, das dessen technische Daten erreicht würden...
MfG
DB
jetzt auch meine unmaßgebliche Meinung: ich würde nichts mit großen Trioden oder Exotenröhren anfangen.
Große Trioden verlangen viel Spannung und eine Menge Aufwand in den Vorstufen. Hohe Spannung kann Probleme beim Ausgangsübertrager und bei der Auswahl der Bauteile mit sich bringen. Da sollte man dann schon ganz genau (besser als die Chinesen) wissen, was man tut.
Schaut lieber, daß ihr was mit geringerer Spannung und handelsüblichen Röhren auf die Beine stellt, 120W aus 4x EL34, KT88 oder so. Wie schon angedeutet, der V69 wäre interessant, obwohl ich nicht glaube, das dessen technische Daten erreicht würden...
MfG
DB
Hallo ,
einfacher als hier :
http://www.pmillett.com/813_se_triode_amps.htm
geht es wohl kaum . Gerade mal was für ein "kleines Wochenendprojekt"
, der Microcontroller muß ja nicht unbedingt sein .
MfG , Alexander .
einfacher als hier :
http://www.pmillett.com/813_se_triode_amps.htm
geht es wohl kaum . Gerade mal was für ein "kleines Wochenendprojekt"
MfG , Alexander .
-
Yoda-ohne-Soda
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 2253
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
- Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien
HI DB,DB hat geschrieben:Hallo,
jetzt auch meine unmaßgebliche Meinung: ich würde nichts mit großen Trioden oder Exotenröhren anfangen.
Große Trioden verlangen viel Spannung und eine Menge Aufwand in den Vorstufen. Hohe Spannung kann Probleme beim Ausgangsübertrager und bei der Auswahl der Bauteile mit sich bringen. Da sollte man dann schon ganz genau (besser als die Chinesen) wissen, was man tut.
Schaut lieber, daß ihr was mit geringerer Spannung und handelsüblichen Röhren auf die Beine stellt, 120W aus 4x EL34, KT88 oder so. Wie schon angedeutet, der V69 wäre interessant, obwohl ich nicht glaube, das dessen technische Daten erreicht würden...![]()
MfG
DB
wie würdest Du das klangliche Potential - EL34 "wie auch immer" - beurteilen im Vergleich zu einer "SE-Lösung wie auch immer"???
Nur damit ich ein wenig mehr das SE-Fieber verstehe
Gruß
Frank
RuH e.V. Mitglied
Frank
RuH e.V. Mitglied
JungZ,
da es hier bald nur noch um die netten bodenvasengrossen Röhrlinge geht...mal ein Tip vom Experten in Sachen Hochspannung:
[img:425:567]http://www.karikatur-cartoon.de/schwarz ... braten.jpg[/img]
LG Carsten
da es hier bald nur noch um die netten bodenvasengrossen Röhrlinge geht...mal ein Tip vom Experten in Sachen Hochspannung:
[img:425:567]http://www.karikatur-cartoon.de/schwarz ... braten.jpg[/img]
LG Carsten
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Hallo Carsten,
in diese Richtung gehen meine Befürchtungen leider auch.
Spätestens bei der Inbetriebnahme oder Fehlersuche wird es für die Nicht-Fachleute problematisch.
Es sei denn wir lassen uns für die DAUs was einfallen....
Grüße
Martin
in diese Richtung gehen meine Befürchtungen leider auch.
Spätestens bei der Inbetriebnahme oder Fehlersuche wird es für die Nicht-Fachleute problematisch.
Es sei denn wir lassen uns für die DAUs was einfallen....
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Erzkanzler hat geschrieben:Hallo Carsten,
in diese Richtung gehen meine Befürchtungen leider auch.
Spätestens bei der Inbetriebnahme oder Fehlersuche wird es für die Nicht-Fachleute problematisch.
Es sei denn wir lassen uns für die DAUs was einfallen....
Sorry Martin,
DAU-kompatibel kann ich mir "sowas" einfach nicht vorstellen.
Fraglich ist, ob für den heimischen Musikgenuss mehr als die 5-15W eines "normalen" SE-Amps notwendig sind.
Weiter oben hatte ich als Anregung einen Link auf http://www.tubelab.com/ gesetzt.
Seht euch bitte diese Seite an. Hier werden 2 Konzepte von "universellen" SE-Amps mit verschiedenen Endröhren vorgestellt.
http://www.tubelab.com/SimpleSE.htm
http://www.tubelab.com/TubelabSE.htm
Für Experten besteht die Möglichkeit, damit eine 211er oder 845 anzutreiben. http://www.tubelab.com/845SE.htm
LG Carsten
PS: Auf dieser Site ist ein interessanter Test preiswerter Übertrager.
Da bin ich mir allerdings ziemlich sicher, dass da mehr eindeutig besser wäre. Es macht ja keinen Sinn, einen Forums-Amp zu bauen, bei dem man bei der Wahl des LS arg eingeschränkt ist. Da sollte man schon den Schritt weitergehen und eine halbwegs unverselle Lösung anbieten.carawu hat geschrieben:
Fraglich ist, ob für den heimischen Musikgenuss mehr als die 5-15W eines "normalen" SE-Amps notwendig sind.
Gruss
Stefan
Gut. Ihr habt ja recht. Den Risiko-Aspekt sollte man nicht außen vor lassen, und der ist in der Tat gewichtig.
Ich bin auch nur aus ganz egoistischen Motiven für ein 805/813-Projekt
. Seitdem ich längere Zeit mit einem Pärchen Wavac 833HE 1.3 verbracht habe, kriege ich diesen Sound nicht mehr aus dem Kopf. 60000 Euro passen mir diesen Monat aber gerade nicht so ins Konzept
. Jedenfalls bin ich dem Reiz leistungsstarker Röhren-SEs ziemlich gründlich erlegen, und das ist eine definitv andere Welt als das übliche 300B/2A3-Gebimmel.
Allerdings gibt es da noch was zu bedenken: den Preis. Ich glaube nicht, dass ein Paar gescheite 805/813-Monos für unter 1500, eher 2000 Euro zu machen ist. Dafür braucht's richtig Eisen, und das ist halt teuer. Was die Anzahl der möglichen Partizipienten wohl deutlich einschränken dürfte...
Ich bin auch nur aus ganz egoistischen Motiven für ein 805/813-Projekt
Allerdings gibt es da noch was zu bedenken: den Preis. Ich glaube nicht, dass ein Paar gescheite 805/813-Monos für unter 1500, eher 2000 Euro zu machen ist. Dafür braucht's richtig Eisen, und das ist halt teuer. Was die Anzahl der möglichen Partizipienten wohl deutlich einschränken dürfte...
Oh Gott - der dann bloss nicht auch noch a la Wili M. Zig - dann dürfen wir wirklich nur noch Gebimselmusik hören weil nix anderes geht mit den Hasenkisten...Tubesox hat geschrieben:Moin,
ich bin für Klein(st)leistungsverstärker a la Wili M. Zig oder Pavoni Europiccola Professional '' , also puristisch für den Einsatz von LS > 95 dB... ':mrgreen:'
Der passende RuH Lautsprecher wird dann die Krönung ... ':OK:
JungZ,
jetzt wird´s spannend.... wie schliesse ich meine 846b an eine Pavoni Europiccola Professional an??????
Lg Carsten
PS: Gut zu wissen, daß wir mit Stefan einen Experten an Board haben....[img:29:21]http://www.iphpbb.com/board/images/user ... ssen23.gif[/img]
jetzt wird´s spannend.... wie schliesse ich meine 846b an eine Pavoni Europiccola Professional an??????
Lg Carsten
PS: Gut zu wissen, daß wir mit Stefan einen Experten an Board haben....[img:29:21]http://www.iphpbb.com/board/images/user ... ssen23.gif[/img]
Das ist ziemlich viel Geld!hbhifi hat geschrieben:Ich glaube nicht, dass ein Paar gescheite 805/813-Monos für unter 1500, eher 2000 Euro zu machen ist. Dafür braucht's richtig Eisen, und das ist halt teuer. Was die Anzahl der möglichen Partizipienten wohl deutlich einschränken dürfte...
Da das hier eine Art "R.u.H.-Forum DIY-Monoblöcke" werden sollen, bei denen mehrere mitmachen und nachbauen sollen, ist es imo wichtig das Konzept möglichst kostengünstig (siehe DIY-Phono, DIY-Vorverstärker) und leistungsstark (um auch unterschiedliche Lautsprechertypen anschließen zu können) zu planen.
Grüße
Vincent



