Röhren-Phonovorverstärker im Eigenbau von Reinhard Hoffmann

Hauptsache dreht sich ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, frido_

jogi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 444
Registriert: Di 7. Mär 2006, 12:33
Wohnort: köln

Beitrag von jogi »

Hallo nochmal,

ich hab mal aus Jux und Dollerei die Röhren von links nach rechts getauscht, und jetzt stimmts schon eher, die Spannung ist jetzt auf beiden Kanälen 50,3 und 51, also besser und zugleich niedriger :?:
Kann sowas auch an schlechten Röhrenkontakten liegen?
Gematcht sind die nicht übrigens, das wäre bei den Western ein teures Vergnügen.Er läuft, wie gesagt, mit Übertrager und MM-Teil.
Sehr merkwürdig...

Ciao,

Jürgen
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Hi Jürgen, das Phänomen kommt sicherlich von den nicht identischen Röhrenparametern.
Ich hab' auch ne Wile hin- und hergestöpselt, bis ich beide Kanäle etwa gleich hatte.
jogi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 444
Registriert: Di 7. Mär 2006, 12:33
Wohnort: köln

Beitrag von jogi »

na dann, probier ich noch ein bisschen rum und lass es dann mal gut sein. Hätte ich nicht gedacht, dass das soviel ausmacht, wieder was gelernt :beer

Ciao,


Jürgen
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo,

das mit dem Röhrenstecken für Kanalgleichheit ist doch von Martin mal
ausführlich beschrieben worden. Aufbauthread ?

Die Kondensatoren in der Entzerrung sind MKP Typen, mag sein das es mit anderen Typen etwas anders klingt, BESSER ???

Gruß,
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Anodenspannung 54/58 Volt ??

Das ist für eine Röhrenschaltung eine ohne weiteres zulässige Abweichung. Entspricht hier etwa 1,00 mA zu 1,04 mA Anodenstrom.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
farni
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 84
Registriert: Mi 19. Apr 2006, 10:52
Wohnort: Dortmund

auch ne Spannungsfrage

Beitrag von farni »

@ Reinhard

hatte die SK170 gewechselt gegen gleichen Typ aber wohl anderer Hersteller.
Jetzt hab ich statt der 26,5 Volt am Messpunkt hier 31 Volt.
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... punkte.jpg

Ob das wohl was macht? Oder ist das noch im Rahmen?
(Mir was einer abgebrochen und darauf hab ich dann beide gewechselt)

Thomas
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Das macht nix, normale Streuung.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
quill

Meine Inovative Audio brummt

Beitrag von quill »

Hallo alle zusammen,ich hab von Lurotec(Ludwig) die Röhren Phonovorstufe gekauft,es sagte sie brummt nicht.Jetzt hab ich sie mal richtig gejumpert und dann angeschaltet.Brummen,nun hab ich mal den Stromkabel gewechselt und auch umgesteckt,keine Änderung.Sie steht gut 70cm vom Verstärker und Plattenspieler.Hat einer nen Tip,was ich noch versuchen kann?Grüße Peter
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Brummen in Anlagen ist meist auf Masseschleifen zurückzuführen.

Du hast eine Mail dazu

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
BerndM
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 39
Registriert: Do 14. Dez 2006, 12:01

Beitrag von BerndM »

Ich habe fertig :D Elektrisch jedenfalls. Gehäuse später. Klingt schon sehr gut, aber ein Problem hab ich noch:

Ich verwende ein Ortofon MC 10. Schließe ich es über einen StepUp Übertrager an (Jumper auf MM) klingt es super. Jetzt habe ich das MC Teil eingebaut, die Jumper auf MC gestellt und den Übertrager raus genommen. Ergebnis: Leiser, sehr großer Lautstärke Unterschied zwischen den Kanälen, etwas Brummen und ich meine auch weniger Dynamik.

Kann das an den FETs liegen? Sind die ungleich?

Gruß
Bernd
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Welchen Step up verwendest du?

Was hast du an Meßgeräten zur Verfügung?

Reinhard

Kannst mcih auch anrufen
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
BerndM
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 39
Registriert: Do 14. Dez 2006, 12:01

Beitrag von BerndM »

Einen Ortofon T10. Ich hab ein altes Grundig Oszilloscope und ein normales Vielfach Meßinstrument und ich kann gerne anrufen.

Gruß
Bernd
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo,

schicke dir heute ein matched pair SK170. Berichte mal, wie du damit klargekommen bist.

Alle Bausätze DIY Phono werden ab sofort mit gematchten 170 geliefert.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Kawabundisch
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 898
Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Kawabundisch »

Hallo, ich hätte eine Frage an die Profis, auch an dich Reinhard.

Mein Phono Pre hat glaube ich eine Störung,in Passagen wo keine Musik läuft ist ein kurzes Aufbrummen zu hören und das kommt dann nach einer kurzen Wartezeit erneut.
Das hat er erst seit ich auf MC höre (ich kann nicht auf MM zurück Mangels System) aber dies kann doch nicht der Grund sein. Hatte das schon jemand und wer kann mir sagen was das ist?
Gruß Bernd
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
Kawabundisch
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 898
Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Kawabundisch »

Also das pulst immer nach einer kurzen Zeit aber erst nach einer Warmlaufzeit(längerem Hören).
Ich habe eben die Röhren getauscht und höre jetzt ein wenig LP`s ich hoffe es ist weg.
Gruß Bernd
ps.trotzdem hätte ich gerne eure Meinung gelesen ,was es noch sein kann.
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
Kawabundisch
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 898
Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Kawabundisch »

Scheibenkleister das Pulsen ist wieder da. Es ist ein buhhhhh 15 Sekunden Ruhe und wieder buhhhhh,ich werde noch verückt.:twisted:
Gruß Bernd

Hilfffffffffffffffffffffffeeeeeeeeeeeeeee!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
:idn:
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo, Hast du den Phono selbst gebaut?

Hast du ein Meßgerät? DVM?

Hört sich an als wenn sich etwas auflädt und wieder entlädt. Kann eine kalte Lötstelle irgendwo in der Stromversorgung sein.

Martin hat einen Stromlaufplan mit Spannungen irgendwo eingestellt. Miß die mal nach und vor allen Dingen, beobachte ob die einigermaßen stabil stehen-

Von dem beschriebenen Fehler habe ich noch nicht gehört, deshalb auch keine Erfahrungswerte.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Kawabundisch
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 898
Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Kawabundisch »

Der Phono Pre wurde von Martin aufgebaut.
Ich werde einmal nachmessen und hoffen das ich es finde denn es nervt schon sehr ,das Geräusch ist wie ein Auladen und Entladen genau. Es ist auch immer nur nach längerer Laufzeit da.
Gruß Bernd
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Bist du sicher, dass das keine Einstrahlstörung ist?
Kawabundisch
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 898
Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Kawabundisch »

Da bin ich mir sicher da es jetzt angefangen hat und vorher war die Musikwelt i.O. Also bie mir im Haus ist alles beim alten und ein CB Funker ist auch nicht zugezogen. Auch ist es nur bei Phonobetrieb und nicht bei CD.

Gruß Bernd
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
Antworten

Zurück zu „DIY-Laufwerke und Zubehör“