Rechter Kanal tot!
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
Rechter Kanal tot!
Hallo Leute,
habe heute einen Tiefschlag erhalten. Habe mir meine Röhre im Büro angeschmissen um einwenig gute Musik nebenbei zu hören. Gehe auf Toilette, als ich wieder im Büro bin ist der rechte Kanal ausgefallen.
Komplett TOT!
Ich habe einen Music Angel KT-88
Ich bin allerdings der Meinung, das ich ein paar Kratzgeräusche gehört habe als ich auf Toilette war. hatte diese aber nicht dem Verstärkwer zugeordnet.
VV-Röhren getauscht - Kanal immer noch TOT!
Wer kann mir von euch helfen Licht ins Dunkle zu bringen?
Ich bin zwar technisch nicht ungeschickt, aber habe keine fachliche Kompetenz in der Elektrotechnik.
Jede Hilfe von den Spezies nehme ich dankend entgegen!!!!!
habe heute einen Tiefschlag erhalten. Habe mir meine Röhre im Büro angeschmissen um einwenig gute Musik nebenbei zu hören. Gehe auf Toilette, als ich wieder im Büro bin ist der rechte Kanal ausgefallen.
Komplett TOT!
Ich habe einen Music Angel KT-88
Ich bin allerdings der Meinung, das ich ein paar Kratzgeräusche gehört habe als ich auf Toilette war. hatte diese aber nicht dem Verstärkwer zugeordnet.
VV-Röhren getauscht - Kanal immer noch TOT!
Wer kann mir von euch helfen Licht ins Dunkle zu bringen?
Ich bin zwar technisch nicht ungeschickt, aber habe keine fachliche Kompetenz in der Elektrotechnik.
Jede Hilfe von den Spezies nehme ich dankend entgegen!!!!!
up the iron´s
Gruß Michael
Gruß Michael
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Moin Michael,
so mal das übliche Programm:
- sicherstellen das es nicht am Zuspieler liegt
- checken ob die Lautsprecher sauber angeschlossen sind, danach mal Lautsprecher vertauscht anschließen.
- Endstufenröhren kanalweise tauschen
Das als erstes.
Grüße
Martin
so mal das übliche Programm:
- sicherstellen das es nicht am Zuspieler liegt
- checken ob die Lautsprecher sauber angeschlossen sind, danach mal Lautsprecher vertauscht anschließen.
- Endstufenröhren kanalweise tauschen
Das als erstes.
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
- Sufrimiento
- Stammgast

- Beiträge: 127
- Registriert: Mo 16. Jan 2006, 03:17
Hallo Michael....
Oh das ist ja doof, dass jetzt schon was kaputt gegangen ist.
Ich hatte auch zuerst auf die Endstufenröhren getippt, da bei meinem früher auch ganz schnell eine kaputt ging.
Hattest Du schon Bilder vom Gerät gemacht? Mach doch mal welche....
Gruss vom Den
Oh das ist ja doof, dass jetzt schon was kaputt gegangen ist.
Ich hatte auch zuerst auf die Endstufenröhren getippt, da bei meinem früher auch ganz schnell eine kaputt ging.
Hattest Du schon Bilder vom Gerät gemacht? Mach doch mal welche....
Gruss vom Den
Verstärker: Marantz PM11S1
Lautsprecher: Klipsch RF-7
Vinyl: Demnächst Den´s Amp UnderTaker
CD-Player: kleiner von Sony
Lautsprecher: Klipsch RF-7
Vinyl: Demnächst Den´s Amp UnderTaker
CD-Player: kleiner von Sony
Ich brauche doch Hilfe vom Fachmann!
Ich habe jetzt alles durch, was man so ohne Ahnung von Schaltungstechnik usw. Checken kann.
Wohnt vieleicht jemand von den Spezies in der Nähe von Geseke/Paderborn, der evtl. mal Zeit hat in meinen Amp zu schauen?
Wenn nicht in der Nähe, würde auch eine weitere Strecke in Kauf nehmen um fachlichen Beistand zu bekommen.
Erstmal vielen Dank für eure Tips!
Wohnt vieleicht jemand von den Spezies in der Nähe von Geseke/Paderborn, der evtl. mal Zeit hat in meinen Amp zu schauen?
Wenn nicht in der Nähe, würde auch eine weitere Strecke in Kauf nehmen um fachlichen Beistand zu bekommen.
Erstmal vielen Dank für eure Tips!
up the iron´s
Gruß Michael
Gruß Michael
- Sufrimiento
- Stammgast

- Beiträge: 127
- Registriert: Mo 16. Jan 2006, 03:17
Hallo Michael.
Du hattest heute doch ganz ganz kurz nen Text hier drin, wo Du meintest, dass alles wieder ok ist und es nur an den Kontakten lag....
Geht doch nicht...?
Schade... Vielleicht findet sich ja jemand hier, der sich damit super auskennt...
Gruss vom Den
Du hattest heute doch ganz ganz kurz nen Text hier drin, wo Du meintest, dass alles wieder ok ist und es nur an den Kontakten lag....
Geht doch nicht...?
Schade... Vielleicht findet sich ja jemand hier, der sich damit super auskennt...
Gruss vom Den
Verstärker: Marantz PM11S1
Lautsprecher: Klipsch RF-7
Vinyl: Demnächst Den´s Amp UnderTaker
CD-Player: kleiner von Sony
Lautsprecher: Klipsch RF-7
Vinyl: Demnächst Den´s Amp UnderTaker
CD-Player: kleiner von Sony
Hast Du die Spannungen, die im Schaltplan vermerkt sind durchgemessen?
Wenn nichts mehr aus einem Kanal rauskommt, es defintiv nicht an einer Röhre, oder eines abgefallenen Kontaktes liegt, würde ich schon fast den entsprechenden Übertrager ins Auge fassen.......abgesehen von einer defekten, internen Sicherung / eines verbrannten Widerstandes. Aber das würde man definitiv sehen.
Gruß,
Ralf
Wenn nichts mehr aus einem Kanal rauskommt, es defintiv nicht an einer Röhre, oder eines abgefallenen Kontaktes liegt, würde ich schon fast den entsprechenden Übertrager ins Auge fassen.......abgesehen von einer defekten, internen Sicherung / eines verbrannten Widerstandes. Aber das würde man definitiv sehen.
Gruß,
Ralf
Hallo,
ich habe den Verstärker aufgeschraubt und nichts gefunden was auf eine thermische Beschädigung hinweisst.
Deshalb wäre es gut, wenn mir jemand sagen könnte was ich am besten wo auf einfache Weise messen kann und darf. Ein einfaches Voltmeter habe ich.
Danke erstmal für die Hilfe!
ich habe den Verstärker aufgeschraubt und nichts gefunden was auf eine thermische Beschädigung hinweisst.
Deshalb wäre es gut, wenn mir jemand sagen könnte was ich am besten wo auf einfache Weise messen kann und darf. Ein einfaches Voltmeter habe ich.
Danke erstmal für die Hilfe!
up the iron´s
Gruß Michael
Gruß Michael
- GlowingTube
- Alter Hase

- Beiträge: 1827
- Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
- Wohnort: Heidekreis
Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit passt das hier:
[IMG:800:527]http://i13.tinypic.com/2r7yff5.jpg[/img]
[IMG:800:527]http://i13.tinypic.com/2r7yff5.jpg[/img]
- GlowingTube
- Alter Hase

- Beiträge: 1827
- Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
- Wohnort: Heidekreis
wenn man sich die Fotos der MA-Amps bei Ebay anschaut, dann scheinen die Netzteile für beide Kanäle vollkommen separat aufgebaut zu sein - stimmt meine Vermutung?
Dann sollte auf jeden Fall das NT des def. Kanals zuerst geprüft werden. Das ist ja i.d.R. sehr einfach, wenn man A/B-Vergleiche machen kann (also mit dem NT der guten Seite vergleichen).
Und meine Frage nicht übersehen: geht die Röhrenheizung des def. Kanals? An einen Defekt des AÜ glaube ich kaum. Röhren wurde ja schon getauscht. Wenn anscheinend kein Bauteil dem Hitzetod zum Opfer gefallen ist, tippe ich auf ein def. NT. (Heizung oder Anodenspg.)
Nochmals der Hinweis, weil der Tod i.d.R. nicht reversibel ist! Messungen und sonstige elektr. Arbeiten an einem Röhren-Amp dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
VG
Rainer
Dann sollte auf jeden Fall das NT des def. Kanals zuerst geprüft werden. Das ist ja i.d.R. sehr einfach, wenn man A/B-Vergleiche machen kann (also mit dem NT der guten Seite vergleichen).
Und meine Frage nicht übersehen: geht die Röhrenheizung des def. Kanals? An einen Defekt des AÜ glaube ich kaum. Röhren wurde ja schon getauscht. Wenn anscheinend kein Bauteil dem Hitzetod zum Opfer gefallen ist, tippe ich auf ein def. NT. (Heizung oder Anodenspg.)
Nochmals der Hinweis, weil der Tod i.d.R. nicht reversibel ist! Messungen und sonstige elektr. Arbeiten an einem Röhren-Amp dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
VG
Rainer
Hallo,
die Röhrenheizung läuft noch, der Schaltplan der oben eingestellt wurde ist identisch mit meinem!
Ich selber würde nicht einfach anfangen zu reparieren, deshalb meine Suche nach jemandem der mir zur Seite steht.
Wenn ich den einfach nur zur Rep. gebe, lerne ich selber auch nichts dazu, würde es aber gerne.
Wie schon am Anfang beschrieben, ich bin auch bereit Strecke zufahren und für die Hilfe wird selbsverständlich auch bezahlt!
die Röhrenheizung läuft noch, der Schaltplan der oben eingestellt wurde ist identisch mit meinem!
Ich selber würde nicht einfach anfangen zu reparieren, deshalb meine Suche nach jemandem der mir zur Seite steht.
Wenn ich den einfach nur zur Rep. gebe, lerne ich selber auch nichts dazu, würde es aber gerne.
Wie schon am Anfang beschrieben, ich bin auch bereit Strecke zufahren und für die Hilfe wird selbsverständlich auch bezahlt!
Zuletzt geändert von Nikoma am So 7. Jan 2007, 01:53, insgesamt 1-mal geändert.
up the iron´s
Gruß Michael
Gruß Michael
- GlowingTube
- Alter Hase

- Beiträge: 1827
- Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
- Wohnort: Heidekreis
Moin Ralf,Ralf K. hat geschrieben:Hallo Rainer,GlowingTube hat geschrieben: An einen Defekt des AÜ glaube ich kaum. Röhren wurde ja schon getauscht.
kannst Du mir vielleicht diesen Sinnzusammenhang erklären?
Gruß,
Ralf
das war von mir zu schnell geschrieben, weil ich gedanklich schon weiter war. Logischerweise - da hast Du natürlich Recht - gibt es zwischen den beiden Aussagen keinen Zusammenhang im Sinne der Fehleranalyse.
Gruß
Rainer
Rechter Kanal ist wieder OK!
Hallo Leute,
mein Amp ist wieder fit, FREU!!!!!
Es war letztlich nur eine Kleinigkeit, ein Leistungswiderstand hatte sich verabschiedet. Aber ohne die schnelle Hilfe aus dem Forum wäre es für mich sehr schwierig geworden.
Also, großen Dank an alle Helfer. Besonderen Dank möchte ich Rainer ausprechen, der mir mit seinem Fachwissen und der Gedult für meine spezifischen Unkenntnisse eine schnelle Raparatur ermöglicht hat.
Ich werde auch noch einen kleinen Beitrag über die Vorgehensweise schreiben, hilft dem einen oder anderen MA-Amp User vielleicht weiter.
Ich hoffe aber, das es keiner aus Problemgründen wirklich lesen muß.
mein Amp ist wieder fit, FREU!!!!!
Es war letztlich nur eine Kleinigkeit, ein Leistungswiderstand hatte sich verabschiedet. Aber ohne die schnelle Hilfe aus dem Forum wäre es für mich sehr schwierig geworden.
Also, großen Dank an alle Helfer. Besonderen Dank möchte ich Rainer ausprechen, der mir mit seinem Fachwissen und der Gedult für meine spezifischen Unkenntnisse eine schnelle Raparatur ermöglicht hat.
Ich werde auch noch einen kleinen Beitrag über die Vorgehensweise schreiben, hilft dem einen oder anderen MA-Amp User vielleicht weiter.
Ich hoffe aber, das es keiner aus Problemgründen wirklich lesen muß.
up the iron´s
Gruß Michael
Gruß Michael
- GlowingTube
- Alter Hase

- Beiträge: 1827
- Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
- Wohnort: Heidekreis
Moin Michael,
na, dann hat sich unsere Ausdauer doch gelohnt!
Es wäre klasse, wenn Du noch ein paar Fotos vom Innenaufbau hochladen könntest und kurz beschreibst, wo gemessen und der Fehler gefunden wurde.
Klaro, alles in der Hoffung, daß kein anderer ein Problem mit seinem Amp bekommt, aber manchmal passiert's ja doch
Viele Grüße
Rainer
na, dann hat sich unsere Ausdauer doch gelohnt!
Es wäre klasse, wenn Du noch ein paar Fotos vom Innenaufbau hochladen könntest und kurz beschreibst, wo gemessen und der Fehler gefunden wurde.
Klaro, alles in der Hoffung, daß kein anderer ein Problem mit seinem Amp bekommt, aber manchmal passiert's ja doch
Viele Grüße
Rainer
Bericht zur Fehlerbehebung
Hallo Leute,
vorerst ein kurzer >>auf das wesentliche reduziert, da meine Kinder erkrankt sind<< Bericht zur Fehlerbehebung meines MA-KT88.
An dieser Stelle noch einmal vielen Dank für die Mühe und die Gedult, die für meine Unwissenheit was Schaltpläne angeht aufgebracht
wurde. Dies gilt besonders für Rainer / Alias-GlowingTube!
Denn ohne die Hilfe aus dem Forum, hätte ich es in so kurzer Zeit nicht
geschafft mein Amp wieder fit zu bekommen.
Warum viel der rechte Kanal aus:
Meine Eingangsröhren (keine orig. Röhren) waren extrem empfindlich auf Erschütterung und Vibationen. Dieses hatta zur Folge, dass
es zu einem Knacksen und Krachen aus dem rechten Kanal kam.
Darauf hin war die rechte Endstufe ausgefallen. Der linker Kanal hat sich übrigens später auch noch verabschiedet!
Mein MA-KT88 gehört wohl der neusten Generation an, (äußeres Merkmal) er hat 3 anstatt 2 NF Eingänge.
Beim Innenleben sind die groben Unterschiede deutlich zu erkennen, siehe Bild:
Auf der linken Seite (Netzteil) hat er 6 blaue Potis anstatt 4, rechts neben der Platine oben und unten je zwei parallel geschaltete Leistungswiderstände
mit je 150Ohm 6Watt. Hier liegt das Hauptproblem, diese sind von der Wattleistung zu klein dimensioniert.
Durch den monoiden Aufbau, wie auf dem Bild zu sehen ist, kam sofort die Empfehlung durch Vergleichsmessungen die Fehlerquelle
einzukreisen.
Bei den ersten Messungen (ohne Netzspannung/KT88 entfernt) habe ich den Amp auf reine Restspannungen durchgemessen, alle Kondis und Rs gemessen ob und wie groß die Spannung ist.
Am oberen weissen R konnte ich keine Restspannung messen, am unteren lagen 230V an. Da hatte ich bzw. wir schon einen Unterschied entdeckt.
Nun ging es auf die rechte Seite des Amps / allerdings unter Netzspannung. Untere Platine, unten zwei ausserhalb liegende Kondis (außen blau, innen weißlich).
Rechts ca. 40V und links 510V (volle Anodenspannung) gemessen, da war der nächste deutliche Unterschied gefunden.
Darauf hin kam die Anweisung die beiden weißen Rs auf der linken Seite auf ihre Ohmzahl zu überprüfen. Im eingebauten Zustand
<OHNE NETZSPANNUNG> gemessen, oben rund 75Ohm unten kein Wert messbar, also unentlich hoch / das Teil war hin.
Da war der Übeltäter gefunden. Neue Rs mit 11Watt (Empfehlung von Rainer) besorgt und eingelötet. Und siehe da, es klingt aus beiden Kanälen wieder feinste Musik.
Bevor ich die Rs für die linke Seite austauschen konnte (der Symetrie halber), fiel diese aus gleichem Grund aus.
Die Rs wurden auch getauscht und alles war wieder OK.
Ralf K. gab mir den Hinweis, wie ich die Leistung der Rs berechnen kann, das habe ich auch brav, wie ich eben bin, gemacht. Mit guter L.-Reseve kommt 12 Ohm raus.
Respekt, Respekt dachte ich so, denn Rainer hatte ohne die Werte zu kennen 11Watt empfohlen.
Ein Wort noch zu den 6 blauen Potis. Die beiden linken Pärchen oben und unten sind für den Ruhestron zuständig. Untere Platinenhälfte ist der rechte Kanal, also obere der Linke.
Von unten gesehen: das erste (mehr mittig der Platine) ist für die ganz rechte also die 4. KT88, das 2. welches rechts davon etwas höher liegt für die 3. KT88, das 3. ganz oben wieder
mittig liegende ist für 2. KT88 und das 4. rechts weiter unten für die 1. KT88 (in norm Draufsicht) zuständig.
Beim Einstellen vom Bias ist folgendes zu beachtet:
Das 1.& 4. Poti erhöht den Ruhestrom im Uhrzeigersinn
Das 2.& 3. Poti verringert den Ruhestrom im Uhrzeigersinn
http://i10.tinypic.com/43e72ub.jpg
vorerst ein kurzer >>auf das wesentliche reduziert, da meine Kinder erkrankt sind<< Bericht zur Fehlerbehebung meines MA-KT88.
An dieser Stelle noch einmal vielen Dank für die Mühe und die Gedult, die für meine Unwissenheit was Schaltpläne angeht aufgebracht
wurde. Dies gilt besonders für Rainer / Alias-GlowingTube!
Denn ohne die Hilfe aus dem Forum, hätte ich es in so kurzer Zeit nicht
geschafft mein Amp wieder fit zu bekommen.
Warum viel der rechte Kanal aus:
Meine Eingangsröhren (keine orig. Röhren) waren extrem empfindlich auf Erschütterung und Vibationen. Dieses hatta zur Folge, dass
es zu einem Knacksen und Krachen aus dem rechten Kanal kam.
Darauf hin war die rechte Endstufe ausgefallen. Der linker Kanal hat sich übrigens später auch noch verabschiedet!
Mein MA-KT88 gehört wohl der neusten Generation an, (äußeres Merkmal) er hat 3 anstatt 2 NF Eingänge.
Beim Innenleben sind die groben Unterschiede deutlich zu erkennen, siehe Bild:
Auf der linken Seite (Netzteil) hat er 6 blaue Potis anstatt 4, rechts neben der Platine oben und unten je zwei parallel geschaltete Leistungswiderstände
mit je 150Ohm 6Watt. Hier liegt das Hauptproblem, diese sind von der Wattleistung zu klein dimensioniert.
Durch den monoiden Aufbau, wie auf dem Bild zu sehen ist, kam sofort die Empfehlung durch Vergleichsmessungen die Fehlerquelle
einzukreisen.
Bei den ersten Messungen (ohne Netzspannung/KT88 entfernt) habe ich den Amp auf reine Restspannungen durchgemessen, alle Kondis und Rs gemessen ob und wie groß die Spannung ist.
Am oberen weissen R konnte ich keine Restspannung messen, am unteren lagen 230V an. Da hatte ich bzw. wir schon einen Unterschied entdeckt.
Nun ging es auf die rechte Seite des Amps / allerdings unter Netzspannung. Untere Platine, unten zwei ausserhalb liegende Kondis (außen blau, innen weißlich).
Rechts ca. 40V und links 510V (volle Anodenspannung) gemessen, da war der nächste deutliche Unterschied gefunden.
Darauf hin kam die Anweisung die beiden weißen Rs auf der linken Seite auf ihre Ohmzahl zu überprüfen. Im eingebauten Zustand
<OHNE NETZSPANNUNG> gemessen, oben rund 75Ohm unten kein Wert messbar, also unentlich hoch / das Teil war hin.
Da war der Übeltäter gefunden. Neue Rs mit 11Watt (Empfehlung von Rainer) besorgt und eingelötet. Und siehe da, es klingt aus beiden Kanälen wieder feinste Musik.
Bevor ich die Rs für die linke Seite austauschen konnte (der Symetrie halber), fiel diese aus gleichem Grund aus.
Die Rs wurden auch getauscht und alles war wieder OK.
Ralf K. gab mir den Hinweis, wie ich die Leistung der Rs berechnen kann, das habe ich auch brav, wie ich eben bin, gemacht. Mit guter L.-Reseve kommt 12 Ohm raus.
Respekt, Respekt dachte ich so, denn Rainer hatte ohne die Werte zu kennen 11Watt empfohlen.
Ein Wort noch zu den 6 blauen Potis. Die beiden linken Pärchen oben und unten sind für den Ruhestron zuständig. Untere Platinenhälfte ist der rechte Kanal, also obere der Linke.
Von unten gesehen: das erste (mehr mittig der Platine) ist für die ganz rechte also die 4. KT88, das 2. welches rechts davon etwas höher liegt für die 3. KT88, das 3. ganz oben wieder
mittig liegende ist für 2. KT88 und das 4. rechts weiter unten für die 1. KT88 (in norm Draufsicht) zuständig.
Beim Einstellen vom Bias ist folgendes zu beachtet:
Das 1.& 4. Poti erhöht den Ruhestrom im Uhrzeigersinn
Das 2.& 3. Poti verringert den Ruhestrom im Uhrzeigersinn
http://i10.tinypic.com/43e72ub.jpg
up the iron´s
Gruß Michael
Gruß Michael
- GlowingTube
- Alter Hase

- Beiträge: 1827
- Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
- Wohnort: Heidekreis
Hi Michael,
finde ich wirklich klasse, daß Du einerseits Deinen Amp wieder zum "Laufen" übereden konntest und daß Du auch einen schönen Bericht über die Vorgehensweise bei der Fehlersuche/-Behebung geschrieben hast. Es könnte ja sein, daß noch einem anderen "Musikanten-Engel" etwas ähnliches widerfährt, was wir aber nicht hoffen wollen.
Dann wünsche ich Dir viele unbesorgte Stunden des Musikhörens mit Deinem Tube-Amp!
Viele Grüße
Rainer
finde ich wirklich klasse, daß Du einerseits Deinen Amp wieder zum "Laufen" übereden konntest und daß Du auch einen schönen Bericht über die Vorgehensweise bei der Fehlersuche/-Behebung geschrieben hast. Es könnte ja sein, daß noch einem anderen "Musikanten-Engel" etwas ähnliches widerfährt, was wir aber nicht hoffen wollen.
Dann wünsche ich Dir viele unbesorgte Stunden des Musikhörens mit Deinem Tube-Amp!
Viele Grüße
Rainer
Lese hier gerade über ein Problem, welches bei mir ähnlich ist. Nur sind bei mir die widersatände für den rechten Kanal abgeraucht siehe Thema:
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... c&start=30
seite 4 runterscrollen.
oder ists doch was anderes

http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... c&start=30
seite 4 runterscrollen.
oder ists doch was anderes
peter
It´s just blues
It´s just blues

