Röhren-Phonovorverstärker im Eigenbau von Reinhard Hoffmann
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, frido_
-
knochenjack
- Stammgast

- Beiträge: 355
- Registriert: Sa 10. Sep 2005, 11:16
- Wohnort: Hitdorf am Rhein
- Kontaktdaten:
lol das seh ich nich so, hätte es ja direkt ändern können nur ich war zu neugeil auf den klang im neuen gehäuse und wusste nicht das mir die mutingschaltung dann um die ohren knallt, werd ihn lieber erstmal nicht nutzen bis ich alles geändert habe etc., war ja meine eigene schuld ;)
Danke nochmals
Simon
Danke nochmals
Simon
mfg
jonas
--------------------------------
free yourself, from yourself. ( Maynard James Keenan)
jonas
--------------------------------
free yourself, from yourself. ( Maynard James Keenan)
-
Kawabundisch
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 898
- Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
- Wohnort: Frankfurt am Main
Hallo @ all,
also eigentlich wollte ich hier zu dieser keine Ahnung (Diskussion, nee ist es auch nicht) nichts sagen. Aber ich wollte nun einfach zu all den "Fehlern" des Phono Pres etwas schreiben.
1. Ich hatte einen solchen Vorverstärker und war sehr zufrieden damit.
2. Die Quallität und Verarbeitung sucht in dieser Preisklasse ihres Gleichen.
3.Der Klang war für meine Ohren sehr gut und man kann Anhand von Röhren diesen Klang in seine Hörrichtung ändern.
4. Nun einmal Futter bei die Fische:
Die sogenannten Fehler haben sich meines Wissens in den meisten Fällen immer wieder als Verschlimmbesserung der Privaterbauer herausgestellt. Auch ich zähle mich dazu. Am Anfang habe ich durch falsche Kabel einen Brumm selber heraufbeschworen. Dies wurde durch Reinhard und Martin dann entdeckt und ich hatte ruck zuck Ruhe.
Auch das nachträgliche an Tips und Knowhow was Reinhard und auch Martin immer wieder hier einbringt ,ist nicht die Selbstverständlichkeit.
Danke an euch beide .
So, das wollte ich nur einmal loswerden und ich kann überhaupt nicht diese Kommentare verstehen. Es war so schön ruhig und angenehm im Forum, man konnte immer nachfragen und es wurde einem geholfen. Also Reinhard und Martin, ich denke ihr wisst das die Mehrheit euren Rat und Sachverstand zu würdigen wissen.
Macht weiter so und ignoriert einfach manche Kommentare.
Gruß Bernd
EDIT Admin II: Bitte keine weiteren Kommetare zum Thema SGibbi
also eigentlich wollte ich hier zu dieser keine Ahnung (Diskussion, nee ist es auch nicht) nichts sagen. Aber ich wollte nun einfach zu all den "Fehlern" des Phono Pres etwas schreiben.
1. Ich hatte einen solchen Vorverstärker und war sehr zufrieden damit.
2. Die Quallität und Verarbeitung sucht in dieser Preisklasse ihres Gleichen.
3.Der Klang war für meine Ohren sehr gut und man kann Anhand von Röhren diesen Klang in seine Hörrichtung ändern.
4. Nun einmal Futter bei die Fische:
Die sogenannten Fehler haben sich meines Wissens in den meisten Fällen immer wieder als Verschlimmbesserung der Privaterbauer herausgestellt. Auch ich zähle mich dazu. Am Anfang habe ich durch falsche Kabel einen Brumm selber heraufbeschworen. Dies wurde durch Reinhard und Martin dann entdeckt und ich hatte ruck zuck Ruhe.
Auch das nachträgliche an Tips und Knowhow was Reinhard und auch Martin immer wieder hier einbringt ,ist nicht die Selbstverständlichkeit.
Danke an euch beide .
So, das wollte ich nur einmal loswerden und ich kann überhaupt nicht diese Kommentare verstehen. Es war so schön ruhig und angenehm im Forum, man konnte immer nachfragen und es wurde einem geholfen. Also Reinhard und Martin, ich denke ihr wisst das die Mehrheit euren Rat und Sachverstand zu würdigen wissen.
Macht weiter so und ignoriert einfach manche Kommentare.
Gruß Bernd
EDIT Admin II: Bitte keine weiteren Kommetare zum Thema SGibbi
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
-
SGibbi
Mein lieber Kawabundisch,
1. Wie Du noch immer im Off Topic nachlesen kannst, entstand die von Dir zitierte Administratorenkritik aus einem Staenkerbeitrag zuvor, und bezieht sich auf diejenigen Admins, die mich gesperrt haben. Strenggenommen sollte daher auch Dein Beitrag ins Off Topic, damit der Bezug erkennbar wird.
2. Das Copyright des diskutierten Gerätes liegt bei Reinhard Hoffmann. Dies betrifft auch die Freigabe eventueller Modifikationen. Aus diesem Grund hatte ich meinen Vorschlag lediglich angedeutet, keinerlei Umbauanleitung angegeben, und lediglich mit Bezug auf ein allgemein bekanntes Schaltungsbuch erklärt.
3. Das Verhalten von Reinhard ist vorbildlich. Reinhard Hoffmann alias Audiosix alias Fa. Innovative Audio sowie Stefan-Ernst Gibbert alisas SGibbi alias Ingenieurbüro Gibbert haben keinerlei Streit miteinander, und beide sind professionell genug, eine eventuelle Meinungsverschiedenheit nicht im öffentlichen Internet Forum auszutragen.
4. Der Forumsstreit eskalierte erst, nachdem Webmaster Martin das Gegenteil von Punkt 3. behauptet hat, und niedere Beweggründe unterstellt hat. Wahrscheinlich gibt es ein paar User, die nun glauben, vom Admin einen "Orden" zu bekommen. Diese Auseinandersetzung ist vom Admin hausgemacht, ich sehe daher keine Notwendigkeit einer Entschuldigung meinerseits, weise die genannten Anschuldigungen zurück.
5. Ich bin nun schon seit Oktober 2006 dabei, und habe erst 22 Beiträge auf dem Konto. Die Zukunft wird in der Tat so aussehen, daß ich es mit einem Grinsen quittieren werde, wenn den Leuten das Zeug ´hochgeht. Ich werde bestimmt nicht mehr helfen, und mich noch mehr als bisher zurückhalten (ist doch logisch, oder ?).
Zitat Webmaster Martin:
"und nun, weiter zum Thema"
Martin, Du sprichst mir aus der Seele, scheinst es aber selbst nicht zu merken.
So, und nun noch viel Spaß noch beim Löten ...
1. Wie Du noch immer im Off Topic nachlesen kannst, entstand die von Dir zitierte Administratorenkritik aus einem Staenkerbeitrag zuvor, und bezieht sich auf diejenigen Admins, die mich gesperrt haben. Strenggenommen sollte daher auch Dein Beitrag ins Off Topic, damit der Bezug erkennbar wird.
2. Das Copyright des diskutierten Gerätes liegt bei Reinhard Hoffmann. Dies betrifft auch die Freigabe eventueller Modifikationen. Aus diesem Grund hatte ich meinen Vorschlag lediglich angedeutet, keinerlei Umbauanleitung angegeben, und lediglich mit Bezug auf ein allgemein bekanntes Schaltungsbuch erklärt.
3. Das Verhalten von Reinhard ist vorbildlich. Reinhard Hoffmann alias Audiosix alias Fa. Innovative Audio sowie Stefan-Ernst Gibbert alisas SGibbi alias Ingenieurbüro Gibbert haben keinerlei Streit miteinander, und beide sind professionell genug, eine eventuelle Meinungsverschiedenheit nicht im öffentlichen Internet Forum auszutragen.
4. Der Forumsstreit eskalierte erst, nachdem Webmaster Martin das Gegenteil von Punkt 3. behauptet hat, und niedere Beweggründe unterstellt hat. Wahrscheinlich gibt es ein paar User, die nun glauben, vom Admin einen "Orden" zu bekommen. Diese Auseinandersetzung ist vom Admin hausgemacht, ich sehe daher keine Notwendigkeit einer Entschuldigung meinerseits, weise die genannten Anschuldigungen zurück.
5. Ich bin nun schon seit Oktober 2006 dabei, und habe erst 22 Beiträge auf dem Konto. Die Zukunft wird in der Tat so aussehen, daß ich es mit einem Grinsen quittieren werde, wenn den Leuten das Zeug ´hochgeht. Ich werde bestimmt nicht mehr helfen, und mich noch mehr als bisher zurückhalten (ist doch logisch, oder ?).
Zitat Webmaster Martin:
"und nun, weiter zum Thema"
Martin, Du sprichst mir aus der Seele, scheinst es aber selbst nicht zu merken.
So, und nun noch viel Spaß noch beim Löten ...
-
audiosix
- Alter Hase

- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Zu 2) Das bekannte Schaltungsbuch spricht von Schutzdioden nur beim Einsatz von Mosfet`s.
Reinhard
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Scheint aber irgendwie ein deutsches Problem zu sein die Schuld für Fehler oder Defekte immer bei anderen Suchen.
Ein sehr ähnliches Projekt gibt es von Hagermann - er verkauft aber nur die Platine und alleine die kostet schon 100$ - was trotzdem absolut gerechtfertigt ist, er lässt sich nämlich auch noch seine Idee bezahlen, Reinhard macht es genau so, nur bietet er noch viel mehr als nur ein Platine.
Es gibt genau so ein Forum in dem Hagerman für seine Kunden für Fragen erreichbar ist, es gibt dort die gleichen Diskussionen wie hier nur kommt dort niemand auf die Idee ihn dort "anzumachen" oder gar Schaltungsfehler vorzuwerfen. Auch dort gibt es Verbesserungsvorschläge und -änderungen - es wird darüber geredet und wenn jemand eine gute Idee hat wird sie übernommen. Ohne Wertung oder Probleme - warum klappt soetwas hier in deutschen Foren eigentlich nicht?
Der einzige Grund warum ich mir keine Phono-Vorstufe von Reinhard zu legen werde ist, daß ich einen Hagermann Cornet habe, wenn ich die nicht hätte würde ich sofort zuschlagen.
Meiner Meinung nach ist Reinhards Phono-Vorstufe ist in seiner Klasse das beste und günstigste was man für sein Geld bekommen kann.
Gruß Reimar
Ein sehr ähnliches Projekt gibt es von Hagermann - er verkauft aber nur die Platine und alleine die kostet schon 100$ - was trotzdem absolut gerechtfertigt ist, er lässt sich nämlich auch noch seine Idee bezahlen, Reinhard macht es genau so, nur bietet er noch viel mehr als nur ein Platine.
Es gibt genau so ein Forum in dem Hagerman für seine Kunden für Fragen erreichbar ist, es gibt dort die gleichen Diskussionen wie hier nur kommt dort niemand auf die Idee ihn dort "anzumachen" oder gar Schaltungsfehler vorzuwerfen. Auch dort gibt es Verbesserungsvorschläge und -änderungen - es wird darüber geredet und wenn jemand eine gute Idee hat wird sie übernommen. Ohne Wertung oder Probleme - warum klappt soetwas hier in deutschen Foren eigentlich nicht?
Der einzige Grund warum ich mir keine Phono-Vorstufe von Reinhard zu legen werde ist, daß ich einen Hagermann Cornet habe, wenn ich die nicht hätte würde ich sofort zuschlagen.
Meiner Meinung nach ist Reinhards Phono-Vorstufe ist in seiner Klasse das beste und günstigste was man für sein Geld bekommen kann.
Gruß Reimar
-
audiosix
- Alter Hase

- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Ach weißt du, den einen oder anderen Kritiker muß man aushalten, da schützt auch ein gesundes Selbstbewustsein und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
Bei den Amis steckt zwischen den Zeilen auch so mancher Seitenhieb,
die Mentalität ist eben anders.
Reinhard
Bei den Amis steckt zwischen den Zeilen auch so mancher Seitenhieb,
die Mentalität ist eben anders.
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
- florentino
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 912
- Registriert: Di 18. Okt 2005, 15:44
hallo zusammen,
ich habe mir einen mm/mc bausatz bestellt
und möchte wenn er denn fertig ist mir ein neues tonabnehmersystem zulegen.
und zwar ein BENZ nun gibt es die aber meist in drei versionen was die ausgangsspannung anbelangt H M und L
was wird denn mit dem pre am besten harmonieren ?
(gibt es ne erklärung dafür)
vieleicht kann ja der entwikler selbst was dazu sagen?
vielen dank schon mal
ich habe mir einen mm/mc bausatz bestellt
und möchte wenn er denn fertig ist mir ein neues tonabnehmersystem zulegen.
und zwar ein BENZ nun gibt es die aber meist in drei versionen was die ausgangsspannung anbelangt H M und L
was wird denn mit dem pre am besten harmonieren ?
(gibt es ne erklärung dafür)
vieleicht kann ja der entwikler selbst was dazu sagen?
vielen dank schon mal
bis die tage
florian
florian
florentino hat geschrieben:hallo zusammen,
und zwar ein BENZ nun gibt es die aber meist in drei versionen was die ausgangsspannung anbelangt H M und L
hi Florentino,
ich würde das mit dem L-Generator nehmen, hat für ein Low Output eine sehr gesunde Ausgangsspannung von 0,5 mV und durch geringere Spulenmasse theoretisch besseres Impulsverhalten.
Dagegen kannst Du das H(1,2mV) direkt an den MM Eingang mit 47 K hängen.
Das M(0,9 mV) ist weder Fisch noch Fleisch, könnte aber für sehr unempfindliche MC Eingänge der Königsweg sein.
Dem Vernehmen nach soll aber Herr Lukaschek eher H-Fan sein...
frank
Hallo,
konnte das Moped gestern auf einem Treffen des AAA hören - TommiS hat seine mitgebracht.
Der erste Eindruck war - Begeisterung!
Werde Tom mal einladen, damit wir hier vor Ort noch mal einen Vergleich durchführen.
PS. Da ich zwei linke Hände habe, kann ich mir das Teil nicht zusammenbauen.
Wo kann man es ev. käuflich erwerben?
Sorry - ich habe keine Zeit mich durch ...Seiten zu lesen. Vielleicht stand es schon irgendwo? Wenn mir bitte einer nochmal den richtigen link nennen mag
(Vielen Dank).
Jürgen
Ach ja - ich hatte gestern eine geliehene Tessendorf PhonoPre dabei - leider brummte sie und brummt immer noch. Vergleich war daher nicht möglich, obwohl ein direktes Aufeinandertreffen schon interessant gewesen wäre. Die Tessi kostet ja ein paar Euronen mehr.
konnte das Moped gestern auf einem Treffen des AAA hören - TommiS hat seine mitgebracht.
Der erste Eindruck war - Begeisterung!
Werde Tom mal einladen, damit wir hier vor Ort noch mal einen Vergleich durchführen.
PS. Da ich zwei linke Hände habe, kann ich mir das Teil nicht zusammenbauen.
Wo kann man es ev. käuflich erwerben?
Sorry - ich habe keine Zeit mich durch ...Seiten zu lesen. Vielleicht stand es schon irgendwo? Wenn mir bitte einer nochmal den richtigen link nennen mag
Jürgen
Ach ja - ich hatte gestern eine geliehene Tessendorf PhonoPre dabei - leider brummte sie und brummt immer noch. Vergleich war daher nicht möglich, obwohl ein direktes Aufeinandertreffen schon interessant gewesen wäre. Die Tessi kostet ja ein paar Euronen mehr.
Wer Ohren hat, der höre!!
Hi,
hab auch heute den Bericht von Phono-Shootout gelesen.
Kannst du (TommiS) nochmal schreiben, was du an dem
PhonoPre geändert hast?!
Ich hab die Vorstufe und mache mir auch schon Gedanken
über sinnvolles Tuning. Wer ist bei der Vorstufe schon "am tunen
dran"? Wäre da evtl an einem Gedankenaustausch interessiert.
Grüssle Ulf
hab auch heute den Bericht von Phono-Shootout gelesen.
Kannst du (TommiS) nochmal schreiben, was du an dem
PhonoPre geändert hast?!
Ich hab die Vorstufe und mache mir auch schon Gedanken
über sinnvolles Tuning. Wer ist bei der Vorstufe schon "am tunen
dran"? Wäre da evtl an einem Gedankenaustausch interessiert.
Grüssle Ulf
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Moin Jürgen,
den Phono-Pre bekommst Du fix und fertig aufgebaut auch über den Entwickler Reinhard Hoffmann, der hier im Forum auch als audiosix unterwegs ist.
Allerdings sind bei der Version, die Du gestern gehört hast ein paar Sachen verändert worden. Diesbezüglich würde ich an Deiner Stelle einfach einmal bei Reinhard anfragen, inwieweit es möglich ist Dir gleich die richtigen Teile reinzulöten. Das wird etwas Aufpreis bedeuten, aber dafür mußt Du dann nicht mehr selbst zum Lötkolben greifen.
@Flu, soweit ich weiß ist in dem Threath den Thargor verlinkt hat auch ein Schaltplan drinnen, so das Du sehen kannst was verändert wurde.
Bei mir laufen seit Mitwoch, wie Du meinem letzten Beitrag entnehmen kannst anstatt der GEs die Western Electics...
Viele analoge Grüße
Tom
PS. Übrigens Ehre wem Ehre gebührt, ich habe gar nichts gelötet sondern habe Leute darum gebeten, die diesbezüglich mehr erfahrung haben.
Namentlich möchte ich unseren eisernen Kanzler und Jogi aus Köln hier erwähnen.
den Phono-Pre bekommst Du fix und fertig aufgebaut auch über den Entwickler Reinhard Hoffmann, der hier im Forum auch als audiosix unterwegs ist.
Allerdings sind bei der Version, die Du gestern gehört hast ein paar Sachen verändert worden. Diesbezüglich würde ich an Deiner Stelle einfach einmal bei Reinhard anfragen, inwieweit es möglich ist Dir gleich die richtigen Teile reinzulöten. Das wird etwas Aufpreis bedeuten, aber dafür mußt Du dann nicht mehr selbst zum Lötkolben greifen.
@Flu, soweit ich weiß ist in dem Threath den Thargor verlinkt hat auch ein Schaltplan drinnen, so das Du sehen kannst was verändert wurde.
Bei mir laufen seit Mitwoch, wie Du meinem letzten Beitrag entnehmen kannst anstatt der GEs die Western Electics...
Viele analoge Grüße
Tom
PS. Übrigens Ehre wem Ehre gebührt, ich habe gar nichts gelötet sondern habe Leute darum gebeten, die diesbezüglich mehr erfahrung haben.
Namentlich möchte ich unseren eisernen Kanzler und Jogi aus Köln hier erwähnen.
LG
Tom
Tom
-
audiosix
- Alter Hase

- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Ulf,
hast Post,
Reinhard
hast Post,
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
@all,
so, jetzt habe ich Dank Martins großzügiger Hilfe die von Reinhard angebotenen Mundorf Koppelkondensatoren verbaut. Röhrenbestückung zur Zeit (auch schon mit den alten KKs) GEs.
Also, ich hatte keine Ahnung, was so ein Kondensatortausch klanglich bewirken würde. Ich war mit dem Klang der Phonostufe auch in der Originalversion sehr zufrieden (benutze den MM Zweig mit Silvercore ÜT).
Aber die Mundorfs katapultieren das Teilchen nochmals in eine andere Liga. Es verschwindet nicht nur ein berühmter Vorhang
, nein, die Bässe sind auf einmal merklich präziser und LPs, die vorher doch etwas spitzt klangen, sind jetzt aufgrund der besseren Auflösung einfach natürlicher. Und das Beste: die Musikalität hat überhaupt nicht gelitten (also noch immer kein verkappter Transistor
)
Viele Grüße von einem very happy camper
,
Wolfram
so, jetzt habe ich Dank Martins großzügiger Hilfe die von Reinhard angebotenen Mundorf Koppelkondensatoren verbaut. Röhrenbestückung zur Zeit (auch schon mit den alten KKs) GEs.
Also, ich hatte keine Ahnung, was so ein Kondensatortausch klanglich bewirken würde. Ich war mit dem Klang der Phonostufe auch in der Originalversion sehr zufrieden (benutze den MM Zweig mit Silvercore ÜT).
Aber die Mundorfs katapultieren das Teilchen nochmals in eine andere Liga. Es verschwindet nicht nur ein berühmter Vorhang
Viele Grüße von einem very happy camper
Wolfram
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Hallo Wolfram,
ich hab zwar keine Mundorfs bekommen, habe aber einen ähnlich dramatischen Fortschritt feststellen dürfen.
Mich würde allerdings einmal interessieren, wie die Mundorfs im Vergleich zu den Pias sind, die ich drinnen haben.
Du hast mein Moped vor zwei Wochen ja gehört.
Traust Du Dir zu da etwas zu zu sagen?
Viele analoge Grüße
Tom
PS. Der Silvercore steht bei mir ganz oben auf der Wunschliste.
Aber da ich mir in den letzten Wochen zwei neue Arme und ein neues Laufwerk gegönnt habe muss ich da noch ein wenig warten...
ich hab zwar keine Mundorfs bekommen, habe aber einen ähnlich dramatischen Fortschritt feststellen dürfen.
Mich würde allerdings einmal interessieren, wie die Mundorfs im Vergleich zu den Pias sind, die ich drinnen haben.
Du hast mein Moped vor zwei Wochen ja gehört.
Traust Du Dir zu da etwas zu zu sagen?
Viele analoge Grüße
Tom
PS. Der Silvercore steht bei mir ganz oben auf der Wunschliste.
Aber da ich mir in den letzten Wochen zwei neue Arme und ein neues Laufwerk gegönnt habe muss ich da noch ein wenig warten...
LG
Tom
Tom

