Espresso und Co ...

Diskussionen, die in keine Kategorie fallen und trotzdem wichtig sind

Moderator: Moderatorenteam

hasenbein
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 200
Registriert: Do 24. Aug 2006, 14:28
Wohnort: ST. PAULI jetzt BUNNY-HILL

Beitrag von hasenbein »

Moin.
Ich habe da als Anfänger mal eine Frage.
Meine Freundin hat mir zu Weihnachten eine Einsteigermaschine geschenkt, allerdings bin ich mit dem Ergebnis nicht wirklich zufrieden.
Der Espresso schmeckt soweit gut und der Milchaufschäumer funktioniert.
Leider ist einfach keine ordentliche Crema möglich. :cry

Die Machina iste eine Gaggia Espresso und als Espresso habe ich bislang immer Illy benutzt, was bei meiner alten 0815 Maschine perfekt war.

Gruß,
Alex
Benutzeravatar
SDJungle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 917
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 23:17
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von SDJungle »

@Heiner
Hm, Nuova Simonelli Grinta, Demoka M-203 oder M-205, Ascaso I-1 oder I-1 Mini, ECM Casa - das wäre die Preisliga zwischen 200 und 300€, allesamt Mühlen ohne Dosierer, die direkt in den Siebträger mahlen. Mit Dosierer wirds etwas teurer, ab 300€ aufwärts, z. B. Mazzer Mini und Nuova Simonelli/Eureka MCF

@Alex
Ich vermute ganz stark dass der Illy bereits gemahlen ist. Das Blöde bzw. die Ursache für die fehlende Crema wird der Mahlgrad des Kaffees sein - der ist für Siebträgermaschinen nämlich viel zu grob. Die bereits gemahlen abgepackten Espressoröstugnen haben üblicherweise nur einen für Herdkannen passenden Mahlgrad. Für Siebträgermaschinen gibts keinen einheitlichen Mahlgrad, da dieser ja von der Maschine abhängt bzw. den damit erreichbaren Durchlaufzeiten.
Zuletzt geändert von SDJungle am Mo 1. Jan 2007, 22:32, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss
Stefan
Benutzeravatar
florentino
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 912
Registriert: Di 18. Okt 2005, 15:44

Beitrag von florentino »

hi,
die pavonie ist für freaks schon ok!!!
aber halt echt für freaks die das ding modden usw.
und dann braucht man jahre und vor allem geht nicht jeder kaffee!!!
ich habe mit dem teil 4 jahre verbracht und meine frau hat sie immernoch im büro.

der weg bis zur gastromaschine ist halt lang

illy is kein schlechter kaffee gibt sicher bessere
aber mit ner siebträgeraschine muss man selber mahlen sonst hat man keine kontrolle und das ergebnis wird immer schlecht
bis die tage

florian
hasenbein
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 200
Registriert: Do 24. Aug 2006, 14:28
Wohnort: ST. PAULI jetzt BUNNY-HILL

Beitrag von hasenbein »

Moin.

Euch für die schnellen Antworten schonmal einen Dank.
Gibt es denn im Niedrigpreissegment(<100€) eine empfehlbare Mühle?

Gruß,
Alex
Benutzeravatar
SDJungle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 917
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 23:17
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von SDJungle »

Ein ganz klares Nein. Es gibt zwar von Solis ein espressotaugliches Modell (166) in dieser Preisliga, aber die Mahlergebnisse sind alles andere als konstant. Damit ärgert man sich nur rum in der Form, dass man dauernd den Mahlgrad neu anpassen muss. Ich würde von vornherein die Mühle kaufen von der man weiss dass sie auf lange Sicht gleichmässige Ergebnisse liefert - normalerweise kauft man sich eine Espressomühle ja für die nächsten 15-20 Jahre. Die Dinger sind im Normalfall unkaputtbar, die einzigen Verschleissteile wären das Mahlwerk (nach >300kg Kaffee...) und die Motorkohlen wenn man Pech hat.
Gruss
Stefan
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Also Gaggia New Baby Class + Mühle. Danke Stefan... :beer

Was ist mit der Gaggia New Baby twin 2006? Ist die für Cappu-Trinker besser geeignet?

Ich werde mich 'mal auf die Suche nach einem günstigen Anbieter für Maschine und Mühle begeben. Hast Du evtl. einen Tipp?
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
SDJungle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 917
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 23:17
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von SDJungle »

Für Capputrinker ist die Twin sicher die bessere Wahl wegen des separaten Durchlauferhitzers für den Dampf. :OK:
Enen günstigen Anbieter hätte für die ansonsten eher schwer zu bekommenden Mühlen von Nuova Simonelli, aber auch da müsste ich erstmal die aktuellen Preise nachfragen. Schau ansonsten mal bei espresso-store.de.
Gruss
Stefan
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Ich bin für jeden Tipp dankbar, Stefan! :OK:

Es eilt nicht wirklich, aber sollte zügig umgesetzt werden. ':wink:'

Mit der Eigenrösterei hat mich der Virus völlig erwischt. ':mrgreen:'
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
baja
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: Mi 12. Okt 2005, 18:08

Beitrag von baja »

hi heiner,
wenns ein einkreiser sein soll, kann ich die wärmstens die rancilio silvia in kombination mit der demoka 203 empfehlen.
ich hatte vor kauf die gelegenheit, bei einem kompetenen händler in die maschinen zu schauen. da standen wirklich alle gängigen modelle herum und die schubladen lagen voller ersatzteile. was in der silvia verbaut ist, hat die bezeichnung "pofi" im gegensatz zu anderen herstellern verdient. einziger nachteil der maschine, dass man serienmäßig die temperatur nicht verstellen kann - über nachrüsten jedoch kein problem und in foren viel besprochen. empfehlenswert ist auch ein zweiter siebträger mit einem einfachen auslass. das ganze läuft bei mir mit espresso aus der röstbar in münster = ich kann nur sagen, die mittagspause ist für mich jeden tag aufs neue ein espresso-fest.
sollte es ein zweikreiser sein, kommt nur die bfc junior mit dem mechanischen magnetventil in frage - besser geht es im hausgebrauch mit einer brühgruppe sicherlich nicht.

hier findest du ein paar nette filmchen zur silvia

grüße,
Benutzeravatar
SDJungle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 917
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 23:17
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von SDJungle »

sollte es ein zweikreiser sein, kommt nur die bfc junior mit dem mechanischen magnetventil in frage
Das würde ich so nicht unterschreiben. Die Brühgruppe der Maschinen von BFC ist nur einer von vielen vereinfachter E61-Nachbauten. Allen gemeinsam ist, dass sie mit dem Original nicht mehr allzuviel gemeinsam haben, aber umso mehr gehypt werden. Diese Brühgruppe hat für den Haushaltsgebrauch sogar einen ganz entscheidenden Nacheil - sie überhitzt sehr schnell, temperaturstabil ist sie nur bei viel Durchsatz. Moderne Brühgruppen sind da weniger empfindlich, da hier üblicherweise mit einem umgekehrten Temperaturgefälle gearbeitet wird (Brühgruppe geringfügig kühler als das Brühwasser). Man sollte auch nicht unterschlagen dass das Hebelventil der E61-Brühgruppen regelmässig gewartet werden muss, auch das Entkalken der Brühgruppe ist aufwendiger.
So eine 'Küchenharley' mag zwar auf den ersten Blick ganz toll aussehen, aber beim genaueren Blick - insbesondere bei Maschinen von BFC - tun sich doch so einige Defizite in der Verarbeitung auf. Das fängt beim Gehäuse an, und endet bei den Komponenten wie Dampfventile und der Elektrik, insbesondere die Schalter...


[/code][/quote]
Gruss
Stefan
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin Stefan!

Sollte Dir ein günstiges Angebot der empfohlenen Maschinen auf den Tisch flattern, sach Bescheid ... [IMG:32:32]http://www.world-of-smilies.com/wos_essen/kaffee0.gif[/img]

@ all

Danke für die Tipps. Ich werde sorgfältig abwägen.
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin!

Nun wird es wohl doch noch aktuell mit einer neuen Siebträger Maschine nebst Mühle.
Im Moment steuert alles auf die BFC Pulsante + Eureka MCI Timer/Manuale umschaltbar zu.

[IMG:245:165]http://img168.imageshack.us/img168/3765 ... bigix1.jpg[/img]

Sehr schönes High End für private Anwendung in Gastro-Ausführung.
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Ich habe immer noch keine. Bin einfach zu langsam. Was muss ich den für so ein Set auf den Tisch legen? :?: :uw Gerne auch per PN.

Viele Grüße!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Moin,
was haltet ihr denn von der "Jura Impressa S7 avantgarde"? Ist so eine Maschine für einen Eintrinkerhaushalt sinnvoll, insbesondere unter dem Aspekt der Wartung und der Folgekosten?

Irgendwie sagen mir die Juras unter den Vollautomaten am ehesten zu...........
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Heiner, das Ding sieht ja Rattenscharf aus. Das könnte auch was für die Küche meiner Frau sein, wenn der Preis nicht zu abgehoben ist. Was muss man denn dafür so anlegen?


Verträgt sich so ein Wassererwärmer denn mit einer KitchenAid???........... :shock: :mrgreen:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
SDJungle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 917
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 23:17
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von SDJungle »

Tom_H hat geschrieben:Moin,
was haltet ihr denn von der "Jura Impressa S7 avantgarde"? Ist so eine Maschine für einen Eintrinkerhaushalt sinnvoll, insbesondere unter dem Aspekt der Wartung und der Folgekosten?

Irgendwie sagen mir die Juras unter den Vollautomaten am ehesten zu...........
Nimm ihn...nicht!
Für einen Einzeltrinker ist das Ding einfach zu teuer, Reparaturen sind aufgrund der Pauschalpreisstaffelungen zwar noch relativ human, aber die Wartungen reissens dann wieder raus. Beim Einzeltrinker ist dann aber der Wartungsintervall das Problem - bis Du die dabei übliche Tassenzahl von 8000-15000 erreicht hast, hat die Maschine garantiert vorher schon das eine oder andere Bauteil durch die Standzeiten verschlissen.
Was mich bei Jura besonders stört - die Maschine ist nur mit Tricks und relativ hohem Bastelaufwand selbst zu öffnen/reparieren, vor allem aber kann man die Brühgruppe nicht entnehmen wenn da mal was klemmt (was durchaus mal vorkommen kann). An deiner Stelle würde ich mich eher bei Saeco umsehen, die Incanto-Serie kann ich empfehlen. Hier kann man die üblichen Verschleissreparaturen mit etwas Geschick einfach selbst erledigen, man bekommt auch ohne Probleme die originalen Ersatzteile. Und - die Brühgruppe lässt sich zwecks Reinigung/Wartung einfach herausnehmen. Preislich fängt es da schon ab unter 600€ an. Wenns eine edlere Optik zu einem interessanten Preis sein soll, solltest Du dir die Gaggia Titanium ansehen - für etwa 800€ bekommst Du eine Maschine mit modiofizierter Saeco-Technik im Metallgehäuse (Front aus Edelstahl).
Gruss
Stefan
Benutzeravatar
chrissy
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 1894
Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von chrissy »

Moin Tom,

ich kann Dich verstehen, mir gefallen die Juras auch am besten, vor allem schmeckt mir der Kaffee aus den Juras besser als bei Saecco. So schlimm ist der Bastelaufwand nun wieder auch nicht. Ich schraub ja schon seit Jahren ab und an mal an meiner Jura selbst. Wenn man erst mal die Ovalkopfschrauben beseitigt hat, ist alles kein Problem. Schau Dich doch mal nach einer Gebrauchten um. La Cuisine in D'Dorf bietet häufig welche an. Da hast Du Garantie, und wenn danach etwas kaputt geht, findest Du viel Hilfe im Netz.

Gruss

Christian
Damit höre ich:

Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

baja hat geschrieben:hi heiner,
sollte es ein zweikreiser sein, kommt nur die bfc junior mit dem mechanischen magnetventil in frage - besser geht es im hausgebrauch mit einer brühgruppe sicherlich nicht.
Dein Orakel könnte wahr werden, allerdings ist die Pulsante im Moment Favorit... :OK:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

SDJungle hat geschrieben:An deiner Stelle würde ich mich eher bei Saeco umsehen, die Incanto-Serie kann ich empfehlen......

Wenns eine edlere Optik zu einem interessanten Preis sein soll, solltest Du dir die Gaggia Titanium ansehen....
Danke für Deine Einschätzung. Ich habe mir beide Maschinen mal angesehen und muss sagen, dass mir die Jura (zumindest optisch) besser gefällt. Der Aspekt der Wartung ist natürlich sehr schwergewichtig. :wink:

Irgendwie habe ich mal gehört, dass fast alle Maschinen die gleiche Brüheinheit und auch Mahlwerk haben. Ist da was dran??? :idn:
Eine Sache hatte ich noch vergessen zu erwähnen: Die Maschine sollte nicht so sehr raumgreifend sein. Langsam wird nämlich die Ablagefläche in unserer Küche etwas klein.......... :oops:




chrissy hat geschrieben:....vor allem schmeckt mir der Kaffee aus den Juras besser als bei Saecco.

....Schau Dich doch mal nach einer Gebrauchten um. La Cuisine in D'Dorf bietet häufig welche an. Da hast Du Garantie, und wenn danach etwas kaputt geht, findest Du viel Hilfe im Netz.

Gruss

Christian
Chrissy, hast Du eine schlüssige Erklärung dafür, das Dir der Jura Kaffee besser schmeckt als z.B. Saeco??? Ich dachte man kann die Brühparameter bei fast allen Maschinen nach Geschmack einstellen??

Danke für den Tipp. Wenn ich mir eine Maschine ausgeguckt habe, werde ich mal in die Altstadt fahren........ Obwohl, eine gebrachte Maschine widerstrebt mir ja schon ein wenig. Ich muss mich wohl erst noch etwas an den Gedanken gewöhnen....... :beer
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin!

Hier 'mal ein Bild der Kaffeemühle:

[IMG:155:250]http://img375.imageshack.us/img375/7716/mcizm6.jpg[/img]

Sahneteil!
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Antworten

Zurück zu „Kneipengespräche“