Röhren-Phonovorverstärker im Eigenbau von Reinhard Hoffmann

Hauptsache dreht sich ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, frido_

Benutzeravatar
elacmonsterli
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 28
Registriert: Fr 1. Jun 2007, 22:06

Beitrag von elacmonsterli »

ICH HABS GESCHAFFT :D

vorhin nochmal angeschlossen und auf einmal ein Schreck bekommen weil die Musik nach einer Minute wie aus dem Nichts einsetzte! Manomann ich bin überglücklich dass es geklappt hat. Ich muss als hinschauen und mich zwicken :bumping:


danke für eure Mühen und Tipps. Ich hab nicht mehr dran geglaubt. Die Kabel beim Anschluss am Schalter (weiss bzw gelb) vertauscht und auf der Rückseite noch mal überall ein Lötklecks doppelt spendiert .Glaub daher ging es dann. Jetzt bin ich Happy.
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Lötkleckse spendiert?

Was war denn der Fehler?

Gruß,
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
elacmonsterli
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 28
Registriert: Fr 1. Jun 2007, 22:06

Beitrag von elacmonsterli »

Ich weiß auch nicht wie ;) Habe bei C6 bis C8 die Ober und Unterseiten in einem Durchgang nach verzinnt. Danach die beiden Punkte bei c11 jeweils verbunden. Dann die IN L und IN R (0 dB, -6dB, -10dB) Punkte verzinnt obwohl das ja mit den Jumpern gelöst worden ist. Kann aber auch sein dass ich die WS / Gelb Leiter falsch an den Schalter gelötet habe. Jetzt hab ich WS auf L1 und Gelb auf N (war vorhin andersherum).
Hab jetzt schon fasst 50h die Stufe im Betrieb :OK: Die Röhren müssen sich ja einspielen, gell?!

So langsam werd ich auch unsicher ob ich nicht auch noch etwas in Richtung Röhren pimpen soll mit teureren Röhren oder ist das Geldverschwendung?

Reichen da z.B. nicht auch nur 2 teurere Röhren statt 4 auf einmal, die aber an der richtigen Stelle platziert sind? Ich meine mal gelesen zu habe, dass eine von den beiden Röhren in dem jeweiligen Kanal die Hauptklang Charakteristika ausmacht oder hab ich da was falsch verstanden?
gruß Daniel
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Hallo Daniel,

bezüglich der Röhren, gönn dem Russen-Quartet mal so 150 Stunden Einspielzeit. Nach 50 Stunden sind die meiner Meinung nach noch weit von dem entfernt was sie können. Habe auch anfangs mit anderen Röhren gespiel (weil ich ungeduldig war) und habe jetzt in allen Audiosix DIY Geräten wieder die Russen am glühen. Bin mir aber auch sicher, dass man mit ordentlich finanziellen Aufwand noch ein Quentchen mehr raus holen kann.

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

WE 396A kosten beim günstigsten Anbieter zur Zeit 69,00 Euro/Stück.
Will keinen davon abhalten, aber ist viel Geld.

Selbst habe ich mir einen Satz 2C51 (Sylvania) gegönnt und im Phono und Line ausgiebig gehört. Die sind schneller eingespielt aber im Vergleich zu eingespielten 6H3PDR nicht besser.

Meine pers. Meinung.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Auch hier die Bilder noch einmal, thorupp hat die Hoffmann in ein Monster Gehäuse gesteckt, weißer Lack folgt auf alles silberne.

Bild

Bild

Bild

:shock: :shock:
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

WOW :shock: :shock:

Sehr, sehr edel :OK:

Gruß Frido
PS.: Immer noch :shock: :shock:
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Benutzeravatar
FrankW
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 38
Registriert: Fr 15. Sep 2006, 16:17
Wohnort: Berlin

Innenbilder

Beitrag von FrankW »

Hallo Thargor,

besten Dank für den Service. Das sieht ja wirklich richtig gut aus. :OK:

Bekommen wir denn auch noch die Innenaufnahmen und jene von der MuMetallverkleidung. Das wäre schön! :D

Besten Dank!

Gruß

Frank
TD-124 MK II mit zwei Schick-Armen (stereo/mono)
Oktal-Vorstufe Thomas Mayer
Stereo-Endstufe 801A Thomas Mayer
Haigner-LS
Musik: Blues, Jazz - sehr gern auch Schellack
Benutzeravatar
thorupp
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 141
Registriert: Do 2. Mär 2006, 19:52
Wohnort: USH

Beitrag von thorupp »

Hallo Frank,
die Teile 1-3 des Aufbaus sind hier ja schon von Guido verlinkt worden.
Teil 4 und 5 kann er ja noch nachholen. :wink:
Wirkliche Detailbilder der MU Metallgeschichte gibt es eigentlich nicht.
Das Gehäuse über den Buchsen ist innen voll verkleidet, wie auch das Trafogehäuse.Auf der Unterseite der Deckplatte im Bereich des Trafos ist auch noch eine Platte angebracht.Und ja, es bringt etwas.
viele Grüße
thorupp / Thomas
Malle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Di 21. Nov 2006, 05:10

Beitrag von Malle »

Schau an:

Katzenwarmhalteplatten deLuxe :mrgreen:

Falls es die auch mit Auflagegitter und Microfaserplüschbezug gibt, hätte ich gerne 2 Stück für Muddern's Biester und meine Plüschtigerin !

Montcorbier als Multi-Dosenöffner kann bestimmt auch 1 - 3 gebrauchen = Mengenrabatt ? :weed:

Mal ernsthaft: Schöne Anfazzkwallität ! :OK: :OK: :OK:

MfG,
Malle
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Link Teil 5

Link Teil 4

... erledigt. :mrgreen:
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
thorupp
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 141
Registriert: Do 2. Mär 2006, 19:52
Wohnort: USH

Beitrag von thorupp »

Halt Thargor,
nicht ganz. Irgendwo gibt es eine Übersicht mit Querverweisen wo alles erwähnenswerte aufgeführt ist. Solltes du aber eher wissen als ich. Wo das steht meine ich. :mrgreen:
viele Grüße
thorupp / Thomas
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

.....och menno
mir wird der Zugang zu dieser Seite verwehrt wenn ich auf die Links in thorupps postings klicke.

Nur weil ich keinen Pladdenspieler habe.. :idn: :cry:

Dann gehe ich eben in die Kneipe.....

Nodda Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

:mrgreen:

@Thomas Hab ich doch schon ergänzt, hier: Zusammenfassung

Viele Grüße!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
thorupp
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 141
Registriert: Do 2. Mär 2006, 19:52
Wohnort: USH

Beitrag von thorupp »

Hätten sü düs doch glüch gesügt :mrgreen:
Guido, du kannst die anderen Bilder aus 5 ja auch hier einstellen.
viele Grüße
thorupp / Thomas
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Hai zusammen,

ich brauche mal eben Hilfe bitte von denen, die den NEUEN PPA schon zusammen haben:

Irgendwie habe ich nicht alle Dokus für das Mopped II. Die Platine habe ich zusammengelötet und mit dem Scope erkenne ich erste Lebenszeichen. Zu dumm ist, daß ich nicht weiß, wie der Schalter für das Mute angeschlossen wird :idn:

Kann mir einer die Doku für die Mute-Schaltung mit dem Timer-IC (NE555) etc. geben oder wo finde ich die? Bleiben die 3 Widerstände (R101 - R013) unbestückt?

Fräge 2: an den Eingangswiderständen für den MC-Teil steht auf einer Dokuseite, daß man da eine Lötbrücke setzen soll. Im PDF steht nur etwas auf einer Seite. Wie soll man das verstehen?

Jetzt noch das Übliche: Sachdienliche Hinweise, die zur bla bla bla --- DANKE!!!

LG
Rainer
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Nochmal ich,

also, wer lesen kann, ist (wieder mal) klar im Vorteil! Wo der Schalter für's Mute auf der Platine angeschlossen wird, steht auf derselben. Danach "klackt" dann auch das Relais.

Dummerweise kam immer noch kein Mucks aus der letzten Stufe. Schuld waren die beiden 40Kilo-Öhmer, die fehlten. Da ich sie nirgends finden konnte, habe ich aus meinem Altbestand je 2 mal 22K und 18K zusammengelötet. Das macht ja auch nach Adam Riese und Eva Zwerg 40K-Ohm. ... Dieses Mal kam dann das ersehnte Signal auch "hinten raus" :OK:

Das mit der Lötbrücke habe ich dann auch noch eben ausgemessen und die Lötleiste nachgesetzt.

Jetzt steht der fliegende Aufbau unter dem Kenwood... und es funzt super goil :OK: :beer :weed:

LG
Rainer
Benutzeravatar
elacmonsterli
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 28
Registriert: Fr 1. Jun 2007, 22:06

Beitrag von elacmonsterli »

hallo,

ich habe eben meinen Phono Amp auf MC umgerüstet und würde gerne euch um Rat fragen. Mein Denon DL 103 hab ich jetzt unter 66 db laufen ist das okay oder wäre 60 db besser?
analoge Grüsse Daniel
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Das kannst Du nur selbst ausprobieren, wir kennen ja deine Anlage nicht.
Wenn dein Lautstärkesteller ziemlich weit unten steht wäre 60 db besser.

Aber wie gesagt, ausprobieren.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
elacmonsterli
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 28
Registriert: Fr 1. Jun 2007, 22:06

Beitrag von elacmonsterli »

Hallo Reinhard,
vielen Dank für die Info. Also ich bin ganz zufrieden. Lautstärke ist ordentlich und so auf Mitte. Auf jedenfall sehr schön dass der Umbau geklappt hat. Bin happy.
Antworten

Zurück zu „DIY-Laufwerke und Zubehör“