So erstmal habe ich mit den Sovtek 12AX7LP mir nochmal den Sound in den Kopp gebrannt mit Nightwish-Once.
Ist so ne Art Master-Cd für mich.
So schön druckvoll und innovativ die Band auch ist, so extrem verzerrt ist auch Emppu Vuorinen´s Gitarre bzw. sein Amp.
Dieses "kratzige" ist auf Dauer schon leicht nervig. Aber so ist er halt.
Okay dann tausch auf die SYLVANIA GB-5751 GOLDBRAND
Es fiel mir nicht sofort auf aber nach ein, zwei Minuten bemerkte ich das es etwas aufgeräumter klang,
nicht ganz so rauh und dadurch den wärmeren Röhrentouch näherkommend.
Gut jetzt könnte man sagen dadurch würde der Originalsound verunglimpft.....ich sag nur es ist immer noch Emppu Vuorinen genug.
Die Stimme von Tarja mindestens so schön klar und schwebend wie vorher.
Alles in allem nun etwas braver aber dadurch auch etwas angenehmer.
Aussagen beziehen sich im Moment nur auf diese CD.
Nodda Grüßle
Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
im direkten Vergleich zur Sylvania haben die TungSol Reissue bei mir nur knapp schlechter abgeschnitten.Alles andere von EH JJ usw. konnte bei weitem klanglich nicht mithalten.
Gruss
Rainer
Jedes Land braucht seine Helden. Der König ist tot! Lang lebe der König!
Die RCA 5751 mit WEISSEM Label(!) fand ich auch sehr schön (ist Bj. Mitte/Ende 50er). Wenn Du lange genug suchst, findest Du sogar Tuben mit einer Steilheilt (Conductance), im Bereich der 12AX7/ECC83 - also bei bzw. (deutlich) über 1250 MHOS bzw. 1,25mA/V.
Vielleicht segelst Du mal per Bucht über den großen Teich und schaust auch nach Gebrauchten, die aber gemessen sind. Klaro, es ist ein bischen Vertrauenssache dabei.
Also ich denke das man nicht sagen kann die XYZ ist besser als die ABC, vielmehr ist der Klang scheinbar abhängig von der Schaltungsauslegung der Amps und das was der Schallwandler dahinter daraus macht.
Für meine Unison Smart 845SE Monoblöcke habe ich mir div. 12AX7 und ECC83 besorgt.
EI ECC83 Von 4 Röhren haben zwei beim einschalten ziemlich heftig aufgeblitzt ( einfacher Heizfadenaufbau ) und sich als ziemlich brummanfällig und mikrophonisch erwiesen. Außerdem ist direkt am Lautsprecher ein leises rauschen und knistern wahrnehmbar. Klang hat mir auch nicht sonderlich gut gefallen weil es irgendwie insgesamt an Dynamik und Glanzpunkten fehlt.
Svetlana (SED) 12AX7 Mit deutlichem Abstand schlechteste Röhre im Test da extrem brumm anfällig und mikrophonisch, außerdem rauschen und knisterten die Röhren recht laut. Ersatzröhren hatten auch die gleichen Probleme. Sorry, in meinen Ohren leider totaler Schrott.
Philips EGC- 5751 (NOS) Klanglich sehr schön aber leider auch recht mikrophonisch und der geringere Gain ist deutlich hörbar weil der Amp deutlich leiser bei gleicher Potistellung spielt.
EH 12AX7 (TT V1 Selektion) Diese Röhre hat mir klanglich sehr gut gefallen, brummt nicht und ist auch selbst mit heftigsten Fingernagel gegenschnippen nicht zum klingeln zu bewegen. Auch ist die Verstärkung (Gain) sehr hoch.
Tung-Sol 12AX7 / ECC83 Reissue Diese Röhre ist vom Aufbau der Systeme ( Anoden) scheinbar identisch zur EH 12AX7. Nur das Getter und die Glimmerscheiben sind anderst. Klanglich konnte ich keine Unterschiede hören, allerdings durch unterschiedliche Systemabstützungen durch die Glimmerscheiben ( gezackt bei Tungsol und 4-Bogenförmig bei der EH) ergibt sich das die Tung-Sol um einiges mikrophonischer ist, eine Röhre musste deshalb ausgetauscht werden. Mein Tip deshalb: EH kaufen, klingt identisch, absolut ruhig und kostet weniger.
Sovtek 12AX7 LPS Absolut ruhige Röhren ( 4Stk.), weder Brumm- noch mikrophonisch oder Rauschen, diese Röhren sind wirklich durch nichts aus der Ruhe zu bringen. Klanglich ein wenig zahm und langweilig, aber sonst ausgeglichen. Fazit: Sehr preiswert und techn. gut. Klanglich gibt es aber bessere 12AX7 / ECC83.
Tube-Town TT 12AX7 / ECC83 Classic Eine eher unauffällige Röhre in jeder Beziehung. Brummt, rauscht nicht und ist durch die Abstützung der Systeme mittels drei anstatt der sonst üblichen zwei Glimmerscheiben auch in keinster Weise mikrophonisch. Die Hochton-Aggressivität den man diesen Röhren nachsagt konnte ich bei mir feststellen, evtl. etwas schlankerer Bass und Grundtonbereich.
Tube-Town TT 7025 Black Plate Extremst mikrophonisch, weshalb diese Röhren gar nicht erst weiter getestet wurden. Ein anschnippen mit dem Fingernagel wurde mit einem mehreren Sekunden langem (abschwellend) Ton quittiert. Stellt euch das in etwa so vor: Ein Weinglas das mit einem Teelöffel angeklopft wird, dass war wirklich derbe......
Teslovak E83CC / 12AX7 Klanglich sehr schön, leider etwas mikrophonisch. Der Systemaufbau gleicht der alten Telefunken E83CC und der heutigen JJ-ECC83S.
Jetzt zu meinen unumstrittenen Favoriten.
JJ-ECC83S (TT V1 Selektion). Diese Röhre bietet wirklich allerhöchste Verstärkung und klingt sehr,sehr dynamisch, rauschte am Anfang allerdings die ersten Betriebsminuten vernehmlich was aber mit dem einbrennen mit der Zeit verschwindet. Heute sind diese Röhren jedenfalls auch bei einem Kaltstart gleich absolut still. Vom weichen Klang wie auf der Tube-Town Website beschrieben konnte ich allerdings nichts hören. Den überaus positiven Userberichten dort kann ich mich jedenfalls uneingeschränkt anschließen. Diese Röhren sollte man wirklich mal anhören.
JJ 12AX7 / ECC83 Selected GOLD Von diesen Röhren habe ich wieder 4 Stk. gekauft, wobei 2 Röhren an Anfang extrem prasselten und rauschten was sich aber mit der Zeit wie bei den JJ ECC83S völlig gelegt hat. Heute spielen diese Röhren absolut ruhig: Kein brummen, rauschen, prasseln oder Mikrophonie. Klanglich gefallen mir diese Röhren ganz klar an besten weil sie sehr dynamisch und tonal absolut ausgewogen spielen, kein Frequenzbereich wird betont, der Klang ist bis in die kleinste Verästlungen transparent und klar.
Eines sollte ich noch erwähnen, die Unison Smart 845SE Monoblöcke reagieren in der Vorstufe wirklich extrem gewaltig auf die verwendete Eingangsröhre. Dirk Munziger von Tube-Town vermutet das die Schaltungsauslegung des Unison ursächlich sein dürfte weil die Verstärkung der ersten Stufe sehr, sehr hoch auffallen wird. Mein Yaqin MC100-B ist in der ersten Stufe da jedenfalls viel, viel anspruchsloser. Röhren die im Unison gebrummt haben oder mikrophonisch waren verhalten sich im Yaqin MC-100B absolut still. Ausnahmen waren hier lediglich diese grottenschlechte Svetlanas 12AX7 da die auch im Yaqin MC-100B vernehmlich brummten und die mikrophonischen TT 7025 die dort auch klingelten. Geprassel oder Rauschen war im Yaqin bei keiner Röhre zu hören.
Mittlerweile verwende ich beim Unison Smart 845SE auch als Treiberröhre die 12AX7 / ECC83 weil sich herausgestellt hat das diese Röhren besser als die ECC82 oder ECC81 funktionieren. Ich habe das sogar messtechnisch nachgeprüft, weder der Klirrfaktor war schlechter oder besser, noch der Frequenzgang wurde beschnitten. Einzig die Gesamtverstärkung stieg von 20db (ECC82 als Treiberröhre) auf 26db (ECC83 als Treiberröhre). Der Klang gewinnt bei den Unisons mit der ECC83 als Treiberröhren jedenfalls ganz gewaltig an Dynamik und max. Output. Der max. Output könnte ich evtl. auch mit der ECC82 erzielen wenn ich einen Vorverstärker einsetzen würde. Nur reichen meine 2V max. Ausgangsspannung des CD-Players bei 20db Verstärkung mit der ECC82 nicht aus die Unison Monoblöcke voll auszusteuern. Es klang mit der ECC82 bei hohen Lautstärken schon sehr verzerrt und gepresst weil der CD-Player am Ende (übersteuert) war. Interessanter Weise sind wegen der deutlich geringeren Verstärkung innerhalb der Treiberstufe die mikrophonischen, rauschenden oder prasselten ECC83 in der Treiberröhre-Position absolut still, nur diese Sch...- Svetlanas 12AX7 brummen weiterhin unvermindert. Keinen großen, eigentlich gar keinen Klangeinfluss zeigten alle 12AX7 / ECC83 in der Treiberröhre-Position, der Klang wird ganz eindeutig in den hochverstärkenden Vorstufen "gemacht".
WARNUNG !!!: Bitte nur der Röhrentyp einsetzen der auch vom Hersteller ursprünglich vorgesehen ist. Bei den Unisons hat es zwar funktioniert aber bei den meisten Amps geht der Schluss meistens nach hinten los. Beide Yaqins ( MS-300B und MC-100B) reagieren jedenfalls ziemlich allergisch wenn der Röhrentyp nicht passt, dass Klirrspektrum und der Klang sprechen da eine ganz deutliche Sprache. Auch bei meinen Mr. Liang 845SE und Yarland A-1 sind andere Röhren immer gleich am Klirrspektrum und an der daraus resultierenden Klangveränderung zu erkennen. Einzig beim Unison tut sich beim Klirrspektrum gar nix, was bleibt sind aber 6db die mehr Verstärkung. Also ohne Messtechnik geht da gar nichts.
Zuletzt geändert von Saarmichel am Sa 5. Jan 2008, 17:52, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Rainer zur Zeit habe ich sogar wieder die Originalen (Sovtek 12AX7 LP )drin.
Die sind plötzlich beim analogen Dreher überhaupt nicht mehr im Hochton nervig.
Und ich habe wieder meine alte Bühne.
Darf jetzt nur keine CD mehr hören.....
aber das brauche ich nicht mehr unbedingt..... ....
Danke dir für den Tip.
Vielleicht probiere ich auch mal die von Michael vorgeschlagenen JJ`s.
Übrigens Michael...sehr schöne detailliert Beschreibung...Danke.
Gruß Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Vielleicht probiere ich auch mal die von Michael vorgeschlagenen JJ`s
Die ECC83S in der Goldversion von JJ hatte ich dir gesteckt als du mit dem LUA-Amp bei mir warst....
Hast du die dann nicht ganz schnell wieder rausgeschmissen? War natürlich noch die voranaloge Zeit....
Und was ist mit den GE 5751?
old tube hat geschrieben:Hast du die dann nicht ganz schnell wieder rausgeschmissen?
Ob es die ECC83 von JJ waren kann ich mich speziell nicht mehr errinnern.
Wenn es so war dann hats mir nicht gefallen.
Dies war wie du auch schreibst alles im Zusammenhang mit CD.
Die GE 5751 konnte ich gegenüber den Originalen Sovteks im Zusammenhang mit CD besser ertragen. (Nervige Höhen)
Aber die Bühne hatte ein wenig gelitten.
Nachdem ich den Analogen in Betrieb genommen hatte,
und der Klangeindruck direkt weicher rüber kam,
dachte ich mir probiere doch mal wieder die Sovteks aus.
Ergebnis: keine nervige Höhen mehr und wieder mehr Raum.
Ob das das Ende der Fahnenstange ist wird sich zeigen.....
Aber das werde ich erst probieren wenn der richtige Arm mit TA eingebaut ist.
Erstmal ne Basis schaffen.
Gruß Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
probier mal die Shuguang 12ax7b . Bevor du mich für verrückt erklärst , ich habe sie fast alle 12ax7-ecc83 und equivalente von telefunken ,amperex,sylvania ,valvo ,ge ,ei ,rca und so weiter und so fort und genügend verschiedene amps um sie objektiv zu beurteilen.
da möchte ich gerne noch die golden dragon e83cc ergänzen.
bin dafür schon ausgelacht worden, aber irgendwie gefällt mir der naf damit am besten, im zusammenspiel mit raytheon jan-crp-5687w, golden dragon 845 und rca jan crc 5r4-gy gleichrichtern. habe schon ein paar durchprobiert und stecke letztlich die gds immer wieder rein. soeben laufen sich ein paar nos tungsram warm - mal abwarten.
worauf ich noch warte, sind ein paar nos philips long plate - die sollen geradezu magisch sein - vielleicht aber auch nicht an meinem amp ...
schönen abend und grüße