Ich bieg mir übrigens grad die Finger wund bei den Metallfilmwiderständen für die MC-Platine. Die Netzteilplatinen sind heute mittag fertiggeworden.
Nelson Pass Pearl Phonostufe
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor
Also mir täte da schon so ein Gehäuse eines gewissen italienischen Lieferanten ins Auge spreingen. Ist nur die Frage ob ich die sich anbahnenden Monströsitäten noch da reinkriege...
Ich bieg mir übrigens grad die Finger wund bei den Metallfilmwiderständen für die MC-Platine. Die Netzteilplatinen sind heute mittag fertiggeworden.
Ich bieg mir übrigens grad die Finger wund bei den Metallfilmwiderständen für die MC-Platine. Die Netzteilplatinen sind heute mittag fertiggeworden.
Gruss
Stefan
Stefan
machst Du mal Bilder?
hast Du Bauteile verändert oder übernimmst Du alles 1:1 aus dem Bausatz?
Thargor z.B. hatte ja seine Auricaps als Koppel-C sowie als Bypass im NT.
Weiß jemand zufällig welche Toleranzen die dem Bausatz beigelegten
Folien für die RIAA aufweisen?
was sind das überhaupt für welche?
Die erinnern ja von der Form her grob an Orange Drops.
Ich werde wohl noch einmal die die Beschreibung von Wayne C. lesen...
hast Du Bauteile verändert oder übernimmst Du alles 1:1 aus dem Bausatz?
Thargor z.B. hatte ja seine Auricaps als Koppel-C sowie als Bypass im NT.
Weiß jemand zufällig welche Toleranzen die dem Bausatz beigelegten
Folien für die RIAA aufweisen?
was sind das überhaupt für welche?
Die erinnern ja von der Form her grob an Orange Drops.
Ich werde wohl noch einmal die die Beschreibung von Wayne C. lesen...
Gruß, Holger
LP12 Real Keal, Axis, P2
PearlOno
LK1/LK2, Aleph J
Odeon Rigoletto
Wenn's beim Nachbarn widerhallt, spürt man der Hörner Urgewalt.
LP12 Real Keal, Axis, P2
PearlOno
LK1/LK2, Aleph J
Odeon Rigoletto
Wenn's beim Nachbarn widerhallt, spürt man der Hörner Urgewalt.
ticktock hat geschrieben:machst Du mal Bilder?
hast Du Bauteile verändert oder übernimmst Du alles 1:1 aus dem Bausatz?
Thargor z.B. hatte ja seine Auricaps als Koppel-C sowie als Bypass im NT.
Weiß jemand zufällig welche Toleranzen die dem Bausatz beigelegten
Folien für die RIAA aufweisen?
was sind das überhaupt für welche?
Die erinnern ja von der Form her grob an Orange Drops.
Ich werde wohl noch einmal die die Beschreibung von Wayne C. lesen...
Hi Holger,
die RIAA Bauteile (C's und R's) sollte man von den Werten her zumindest matchen, denn z.B. 5% Toleranz wären doch etwas hoch.
Gruß
René
Nebenbei gewerblich: Konzeption und Herstellung von hochwertigen Direct Drives und Phonogeräten. KosMos....LunaR, KroNos....
If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.
Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.
Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
Rund hat geschrieben:die RIAA Bauteile (C's und R's) sollte man von den Werten her zumindest matchen, denn z.B. 5% Toleranz wären doch etwas hoch.
Moin René,
das sehe ich auch so. Und das war auch der Hintergrund meiner Frage.
Fünf % Abweichung absolut sind schon heftig in der RIAA, unter Paaren
darf es gerne auch klar unter 0,5 % sein.
Gruß, Holger
LP12 Real Keal, Axis, P2
PearlOno
LK1/LK2, Aleph J
Odeon Rigoletto
Wenn's beim Nachbarn widerhallt, spürt man der Hörner Urgewalt.
LP12 Real Keal, Axis, P2
PearlOno
LK1/LK2, Aleph J
Odeon Rigoletto
Wenn's beim Nachbarn widerhallt, spürt man der Hörner Urgewalt.
die Folien sollen wohl auch von Panasonic sein
.
[img:600:452]http://www.passdiy.com/images/projects/pearlfig9.jpg[/img]
.
[img:600:452]http://www.passdiy.com/images/projects/pearlfig9.jpg[/img]
Gruß, Holger
LP12 Real Keal, Axis, P2
PearlOno
LK1/LK2, Aleph J
Odeon Rigoletto
Wenn's beim Nachbarn widerhallt, spürt man der Hörner Urgewalt.
LP12 Real Keal, Axis, P2
PearlOno
LK1/LK2, Aleph J
Odeon Rigoletto
Wenn's beim Nachbarn widerhallt, spürt man der Hörner Urgewalt.
Hi Holger,
sind wohl Orangedrops 5%, wenn ich richtig erinnere.
Gruß
René
sind wohl Orangedrops 5%, wenn ich richtig erinnere.
Gruß
René
Nebenbei gewerblich: Konzeption und Herstellung von hochwertigen Direct Drives und Phonogeräten. KosMos....LunaR, KroNos....
If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.
Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.
Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
Hi Peter,bionear hat geschrieben:Hallo,
Mr. Pass steht auf dem Standpunkt, dass alle Caps gleich klingen und verwendet "billige" Panasonic MKPs.
Die Orangenen müßten mMn Panas sein.
Peter
dass hat aber nichts damit zu tun, ob ein Matching die Kanalbalance optimiert oder?
Gruß
René
Nebenbei gewerblich: Konzeption und Herstellung von hochwertigen Direct Drives und Phonogeräten. KosMos....LunaR, KroNos....
If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.
Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.
Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
Das Thema war auch seinerzeit bei diyaudio akut, das ging dann soweit dass der Organisator der Sammelbestellaktion seine Platinen gemessen hat. Das Resultat war nahezu deckungsgleich.
Bei mir siehts grad so aus:
[img:640:480]http://img522.imageshack.us/img522/7299 ... 045dy2.jpg[/img]
Bei mir siehts grad so aus:
[img:640:480]http://img522.imageshack.us/img522/7299 ... 045dy2.jpg[/img]
Gruss
Stefan
Stefan
Hi Stefan,
wenns passt wunderbar!
Wenn man Bauteile aus einer Produktionscharge bekommt liegen die auch meist recht dicht beieinander, aber leider sieht man das den Burschen ja nicht an.
Insofern prefäriere ich/wir ausmessen und dann einbauen, statt einlöten, dann messen und evtl. wieder umbauen.
Gruß
René
wenns passt wunderbar!
Wenn man Bauteile aus einer Produktionscharge bekommt liegen die auch meist recht dicht beieinander, aber leider sieht man das den Burschen ja nicht an.
Insofern prefäriere ich/wir ausmessen und dann einbauen, statt einlöten, dann messen und evtl. wieder umbauen.
Gruß
René
Nebenbei gewerblich: Konzeption und Herstellung von hochwertigen Direct Drives und Phonogeräten. KosMos....LunaR, KroNos....
If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.
Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.
Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
Rund hat geschrieben:Wenn man Bauteile aus einer Produktionscharge bekommt liegen die auch meist recht dicht beieinander, aber leider sieht man das den Burschen ja nicht an.
Insofern prefäriere ich/wir ausmessen und dann einbauen, statt einlöten, dann messen und evtl. wieder umbauen.
Klingt vernünftig.
Deshalb habe ich das bisher auch immer so gehandhabt.
Ein Vorteil von guten aber bezahlbaren Standardbauteilen wie Wima FKP,
Ero-, Epcos- oder BC-KPs gegenüber teuren audiophilen Caps:
Sie sind hin und wieder in eingeengten Toleranzen lieferbar und man
kann sich dennoch ein paar mehr davon leisten und dann ausmessen,
selektieren und matchen.
@ Stefan: sieht gut aus, das könnte was werden
halte uns auf dem Laufenden !!
was mir noch auffällt: ich habe noch keine Pearl gesehen, die konsequent
mit 'besseren' Bauteilen aufgebaut wurde.
Entspricht vielleicht nicht der Passchen Philosophie....
Gruß, Holger
LP12 Real Keal, Axis, P2
PearlOno
LK1/LK2, Aleph J
Odeon Rigoletto
Wenn's beim Nachbarn widerhallt, spürt man der Hörner Urgewalt.
LP12 Real Keal, Axis, P2
PearlOno
LK1/LK2, Aleph J
Odeon Rigoletto
Wenn's beim Nachbarn widerhallt, spürt man der Hörner Urgewalt.
-
Gast
Hi Stefan,
... insofern kann es i.d.R. ohne Matchen gar nicht passen ... :wink

... hmm, selbst bei Verwendung von eng tolerierten Bauteilen ... also Meßgerätewiderstände mit 0,1% und Cs mit 1% wird die Kanalabweichung ohne Matchen bei > 2dB liegen ...Rund hat geschrieben: wenns passt wunderbar!
... insofern kann es i.d.R. ohne Matchen gar nicht passen ... :wink
... yepp ...Rund hat geschrieben: Insofern prefäriere ich/wir ausmessen und dann einbauen, statt einlöten, dann messen und evtl. wieder umbauen.
Anstat ins Blaue zu vermuten habe ich den thread in diyaudio.com noch mal durchgewühlt - die Panasonics sind gematcht, dafür spricht auch die rückseitige händische Zahlenmarkierung. Und wiegesagt - es wurden mehrere fertige Platinen gemessen und verglichen.be.audiophil hat geschrieben: ... hmm, selbst bei Verwendung von eng tolerierten Bauteilen ... also Meßgerätewiderstände mit 0,1% und Cs mit 1% wird die Kanalabweichung ohne Matchen bei > 2dB liegen ...
... insofern kann es i.d.R. ohne Matchen gar nicht passen ... :wink
Gruss
Stefan
Stefan
-
Gast
... das war keine Vermutung sondern sind gemessene Daten ...SDJungle hat geschrieben:Anstat ins Blaue zu vermuten habe ich den thread in diyaudio.com noch mal durchgewühlt - die Panasonics sind gematcht, dafür spricht auch die rückseitige händische Zahlenmarkierung. Und wiegesagt - es wurden mehrere fertige Platinen gemessen und verglichen.be.audiophil hat geschrieben: ... hmm, selbst bei Verwendung von eng tolerierten Bauteilen ... also Meßgerätewiderstände mit 0,1% und Cs mit 1% wird die Kanalabweichung ohne Matchen bei > 2dB liegen ...
... und da ist das Matchen der Cs die eine Seite ... das Matchen der Rs die andere ...
... das Messen einer fertig bestückten Platine gibt leider nur Aufschluß über die Kanalabweichung der einen Platine oder die Abweichung der einen expliziten RIAA ...
... für eine Serienaussage ist auch das über eine "Meßreihe" verschiedener Selberbauer und Notation eines hieraus gewonnenen statistischen Mittelwertes nur überaus bedingt bis gar nicht aussagekräftig ...
... da Selberbauer nunmal mit sehr unterschiedlichen und unterschiedlich genauen Meßgeräten und Werkzeugen hantieren ...
Würde ein Hersteller aus einer großen Charge von maschinell bestückten Platinen mit immer gleichem Meßgerätepark und gleicher Meßmethode einen Mittelwert angeben, dann sähe das schon anders aus ...
... ich habe übrigens auch noch nirgends die Vorstellung eines Selbstbaus gesehen, der wie vom Erbauer geschildert nicht funktioniert hätte ... den Nachweis "mußten" dann immer andere führen ...
... anders herum habe ich es aber schon gelesen ... da wird eine Schaltung vorgestellt und irgendjemand baut diese nach, behauptet dann diese funktioniere bei ihm nicht und könne deshalb natürlich auch überhaupt nicht funktionieren ... dann melden sich 40 Andere und siehe da, die Schaltung funktioniert ...
... Papier ist geduldig ... Forenberichte imho manchmal noch sehr viel mehr ... aber das wird all zu oft vergessen ... (das soll wirklich keine direkte Kritik an Diyaudio und Co., sondern vielmehr der Hinweis das irgendwo gelesene im z.B. technischen Zusammenhang zu betrachten, sein)
Auf so eine geballte Ansammlung hingeschwafelter Vermutuingen fällt mir nur noch das hier ein:
Übrigens sind auch die Widerstände selektiert und es wurde wie geschrieben eben nicht nur eine Platine gemessen. Anstatt einfach mal alles ins Blaue in Frage zu stellen - vielleicht mal selber im betreffenden thread nachlesen...
Achso
Übrigens sind auch die Widerstände selektiert und es wurde wie geschrieben eben nicht nur eine Platine gemessen. Anstatt einfach mal alles ins Blaue in Frage zu stellen - vielleicht mal selber im betreffenden thread nachlesen...
Achso
. Gibts überhaupt jemanden dem Du trauen kannst ausser Dir selbst? Warum bis Du dann überhaupt hier?... Papier ist geduldig ...
Gruss
Stefan
Stefan
Hi Jungs,
das ist doch nur ein Phonobausatz und damit kein Grund sich so zu echauffieren .....und freundlich kanns doch dennoch bleiben oder?
Sicherlich könnte man sich jetzt totdiskutieren, ob die jeweiligen Bauteile RIAA und kanalspezifisch gematcht sind und wie wer und mit was (inverseRIAA welcher Qualität) gemessen hat.
Aber was solls, wenn Stefan zufrieden ist und wohl halbwegs genau gematcht wurde, dürfte das Gerät sicherlich passabler spielen als so manches Fertiggerät......
Geniesst doch mal das schöne Wetter....peace!
Gruß
René
das ist doch nur ein Phonobausatz und damit kein Grund sich so zu echauffieren .....und freundlich kanns doch dennoch bleiben oder?
Sicherlich könnte man sich jetzt totdiskutieren, ob die jeweiligen Bauteile RIAA und kanalspezifisch gematcht sind und wie wer und mit was (inverseRIAA welcher Qualität) gemessen hat.
Aber was solls, wenn Stefan zufrieden ist und wohl halbwegs genau gematcht wurde, dürfte das Gerät sicherlich passabler spielen als so manches Fertiggerät......
Geniesst doch mal das schöne Wetter....peace!
Gruß
René
Nebenbei gewerblich: Konzeption und Herstellung von hochwertigen Direct Drives und Phonogeräten. KosMos....LunaR, KroNos....
If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.
Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.
Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
-
Gast
Jupps, deswegen blieb/bleibt die Lötstation auch ausgeschaltet heute.Rund hat geschrieben: Geniesst doch mal das schöne Wetter....peace!
Trotzdem - ich fänds nett, wenn Rolf auch mal das Wissen anderer die in der Pass-Geschichte tiefer involviert und engagiert sind (und ich meine damit nicht mich selbst!), respektieren würde anstatt alles völlig ohne Bezug zur Sache in Frage zu stellen. Die Leute die das in der jetzigen Form ins Rollen gebracht haben wissen durchaus was sie tun.
Gruss
Stefan
Stefan
Ach, Jungs.....
Vielleicht noch ein paar Antworten auf Fragen der letzten Seite:
Kauf einer anständigen Lötstation steht noch aus (> Anfrage im AF).
Bislang mußte ein Ersa 20 W-Teil reichen (und ein 80 W Weller für's Grobe)
Für die PearlOno wird mir aber kompetente Hilfe zuteil.
Lötzinn: ich hadere noch mit mir. ich mag kein Blei, ist mir irgendwie unsympathisch.
Von daher begrüße ich das Verbot, bin mir aber bewußt, daß mein Silberlot deutlich besch...eidener
zu verarbeiten ist als das bleihaltige Elektronik-Lötzinn von Ersa, das ich auch noch habe...
Freut mich zu lesen, daß sowohl die Panasonic-MKP als auch die RIAA-Rs gematcht sind.
Fragt sich, wie genau.
@ Rolf: was ich nicht verstehe: wie kommst Du auf 2 dB Abweichung? Rechnerisch?
@ Stefan: Fotos !!!
Vielleicht noch ein paar Antworten auf Fragen der letzten Seite:
Kauf einer anständigen Lötstation steht noch aus (> Anfrage im AF).
Bislang mußte ein Ersa 20 W-Teil reichen (und ein 80 W Weller für's Grobe)
Für die PearlOno wird mir aber kompetente Hilfe zuteil.
Lötzinn: ich hadere noch mit mir. ich mag kein Blei, ist mir irgendwie unsympathisch.
Von daher begrüße ich das Verbot, bin mir aber bewußt, daß mein Silberlot deutlich besch...eidener
zu verarbeiten ist als das bleihaltige Elektronik-Lötzinn von Ersa, das ich auch noch habe...
Freut mich zu lesen, daß sowohl die Panasonic-MKP als auch die RIAA-Rs gematcht sind.
Fragt sich, wie genau.
@ Rolf: was ich nicht verstehe: wie kommst Du auf 2 dB Abweichung? Rechnerisch?
@ Stefan: Fotos !!!
Gruß, Holger
LP12 Real Keal, Axis, P2
PearlOno
LK1/LK2, Aleph J
Odeon Rigoletto
Wenn's beim Nachbarn widerhallt, spürt man der Hörner Urgewalt.
LP12 Real Keal, Axis, P2
PearlOno
LK1/LK2, Aleph J
Odeon Rigoletto
Wenn's beim Nachbarn widerhallt, spürt man der Hörner Urgewalt.

