Dynavector Karat 23R
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor
- 2285b
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 4857
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
- Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal
Dynavector Karat 23R
Moin,
Ihr habt ja schon von meinem Mißgeschick gelesen...
Ich habe inzwischen den Nadelspezialisten konsultiert und er meint das System sein sehr wahrscheinlich zu retippen. Er schlägt zwei Varianten vor:
1. Retip mit elliptischer Nadel ca. 40€
2. Retip mit Shibata-Nadel ca. 80€
Da ich keine Erfahrung mit Shibata-Schliff-Nadeln habe: paßt der Schliff zum Karat, bzw. wer kennt das 23R genauer und kann ein paar Infos über das System generell beisteuern?
Grüße
Axel
Ihr habt ja schon von meinem Mißgeschick gelesen...
Ich habe inzwischen den Nadelspezialisten konsultiert und er meint das System sein sehr wahrscheinlich zu retippen. Er schlägt zwei Varianten vor:
1. Retip mit elliptischer Nadel ca. 40€
2. Retip mit Shibata-Nadel ca. 80€
Da ich keine Erfahrung mit Shibata-Schliff-Nadeln habe: paßt der Schliff zum Karat, bzw. wer kennt das 23R genauer und kann ein paar Infos über das System generell beisteuern?
Grüße
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Hi,
Dynas retippen hält oft nich lange da der Generator das oft nicht überlebt.
Gruß
René
Dynas retippen hält oft nich lange da der Generator das oft nicht überlebt.
Gruß
René
Nebenbei gewerblich: Konzeption und Herstellung von hochwertigen Direct Drives und Phonogeräten. KosMos....LunaR, KroNos....
If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.
Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.
Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
-
Gast
Re: Dynavector Karat 23R
Hallo Axel,
Das DV23R (Ruby), welches 1979 erstmalig vorgestellt wurde hatte einen sog. super elliptischen Nadelschliff, die modernen Versionen also DV-23RS hat einen Microridge-Schliff ...
.. wenn ein Dynavector die alte Version ist, würde ich den elliptischen-Schliff bevorzugen, wäre es ein "neumodischeres" wahrscheinlich eher zum Shibata greifen ...
...welches DV-23 ist es denn genau?2285b hat geschrieben: Ich habe inzwischen den Nadelspezialisten konsultiert und er meint das System sein sehr wahrscheinlich zu retippen. Er schlägt zwei Varianten vor:
1. Retip mit elliptischer Nadel ca. 40€
2. Retip mit Shibata-Nadel ca. 80€
Das DV23R (Ruby), welches 1979 erstmalig vorgestellt wurde hatte einen sog. super elliptischen Nadelschliff, die modernen Versionen also DV-23RS hat einen Microridge-Schliff ...
.. wenn ein Dynavector die alte Version ist, würde ich den elliptischen-Schliff bevorzugen, wäre es ein "neumodischeres" wahrscheinlich eher zum Shibata greifen ...
Hallo Axel,2285b hat geschrieben:Hallo René,
meinst Du nicht, daß es einen Versuch wert ist? Ich muß ja sowieso noch die genaue Diagnose abwarten...
Hallo Rolf,
es ist das 23R...
Grüße
Axel
Erfolgswahrscheinlichkeit deutlich kleiner 50% kurzfristig, auf 6 Monate gesehen kleiner 30%.
Ich würde es lassen.
Gruß
René
Nebenbei gewerblich: Konzeption und Herstellung von hochwertigen Direct Drives und Phonogeräten. KosMos....LunaR, KroNos....
If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.
Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.
Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
- Admin T300
- Administrator

- Beiträge: 139
- Registriert: Mi 22. Feb 2006, 17:03
- Wohnort: kleines Kaff bei Hamburch
- Kontaktdaten:
23R
Moin Axel.
Ich hatte Dich so verstanden, dass nur die Nadel sich abgelöst hat, aber der Nadelträger noch ganz ist? Beim R ist der aus Rubin. Einen neuen Diamanten aufkleben ist völlig unproblematisch. Da kann auch nichts schiefgehen.
Wenn der ganze Nadelträger neu gemacht werden soll würde ich das bei dem R nicht machen, da hast Du hinterher ein ganz neues System. Was sagt der Nadelspezialist?
Viele Grüße Guido.
Ich hatte Dich so verstanden, dass nur die Nadel sich abgelöst hat, aber der Nadelträger noch ganz ist? Beim R ist der aus Rubin. Einen neuen Diamanten aufkleben ist völlig unproblematisch. Da kann auch nichts schiefgehen.
Wenn der ganze Nadelträger neu gemacht werden soll würde ich das bei dem R nicht machen, da hast Du hinterher ein ganz neues System. Was sagt der Nadelspezialist?
Viele Grüße Guido.
-
notknisnal
- Neuling

- Beiträge: 24
- Registriert: Fr 8. Sep 2006, 16:09
notknisnal hat geschrieben:das 23R hat doch ein Nadeltrager aus Rubin? (Ruby)
Bloss stattdessen kein Allu rankleben lassen ....
Einen neuen Diamanten geht schon, aber wer macht sowas?
Rubi Nadelträger?
Soundsmith in USA ab 300 $
Gruß
René
Nebenbei gewerblich: Konzeption und Herstellung von hochwertigen Direct Drives und Phonogeräten. KosMos....LunaR, KroNos....
If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.
Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.
Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
Hallo Axel,
ich habe kurzem mein altes Karat Ruby vom Nadelspezialisten mit einer Shibata-Nadel retippen lassen. Dabei wurde auch der Cantilever gerichtet. Für die investierten 80 Euro + USt. bin ich sehr zufrieden. Da das System eine hohe Compliance hat, kann ich es problemlos in meinem SME III fahren. Im Vergleich zu einem parallel betriebenen neuen Ortofon MC 25FL stelle ich folgende Unterschiede fest:
- geringere Rillengeräusche, auch alte Platten sind sehr gut anhörbar
- Bass ist etwas kräftiger
- Dynamik ist etwas eingeschlafener
- Raumzeichnung ist weniger weitgefächert
Die beschriebenen Effekte können teilweise natürlich altersbedingt sein, trotzdem lohnt sich in meinen Ohren die Aufarbeitung.
Gruß,
Ralf
ich habe kurzem mein altes Karat Ruby vom Nadelspezialisten mit einer Shibata-Nadel retippen lassen. Dabei wurde auch der Cantilever gerichtet. Für die investierten 80 Euro + USt. bin ich sehr zufrieden. Da das System eine hohe Compliance hat, kann ich es problemlos in meinem SME III fahren. Im Vergleich zu einem parallel betriebenen neuen Ortofon MC 25FL stelle ich folgende Unterschiede fest:
- geringere Rillengeräusche, auch alte Platten sind sehr gut anhörbar
- Bass ist etwas kräftiger
- Dynamik ist etwas eingeschlafener
- Raumzeichnung ist weniger weitgefächert
Die beschriebenen Effekte können teilweise natürlich altersbedingt sein, trotzdem lohnt sich in meinen Ohren die Aufarbeitung.
Gruß,
Ralf
-
vinylmaster
- Öfter hier

- Beiträge: 76
- Registriert: Mo 14. Mai 2007, 15:57
- Wohnort: Sauerland
Hallo,
ich habe hier auch so einen Patienten liegen. Mir wurde abgeraten, einen anderen Nadelträger montieren zu lassen. Dann lieber ein neues Dynavector (17D MkIII oder DV-20X) kaufen und das alte anrechnen lassen (ca. 20 % Rabatt). Bei lpgear.com würde es mit 130 $ beim Kauf eines Benz ACE angerechnet.
Gruß
Christoph
ich habe hier auch so einen Patienten liegen. Mir wurde abgeraten, einen anderen Nadelträger montieren zu lassen. Dann lieber ein neues Dynavector (17D MkIII oder DV-20X) kaufen und das alte anrechnen lassen (ca. 20 % Rabatt). Bei lpgear.com würde es mit 130 $ beim Kauf eines Benz ACE angerechnet.
Gruß
Christoph
- 2285b
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 4857
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
- Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal
Hallo zusammen,
Guido hat es schon richtig in Erinnerung: der Rubinnadelträger ist noch da, nur die Diamantnadel ist abgebrochen...
Ralf, danke für den Erfahrungsbericht. Das stimmt einen schon besser...obwohl Rene´s Rat sicherlich auch begründet ist. Ich muß ohnehin noch die genaue Diagnose des Nadelspezialisten abwarten. Vielleicht gibt es ja noch Kollateralschäden...
Danke und Grüße
Axel
Guido hat es schon richtig in Erinnerung: der Rubinnadelträger ist noch da, nur die Diamantnadel ist abgebrochen...
Ralf, danke für den Erfahrungsbericht. Das stimmt einen schon besser...obwohl Rene´s Rat sicherlich auch begründet ist. Ich muß ohnehin noch die genaue Diagnose des Nadelspezialisten abwarten. Vielleicht gibt es ja noch Kollateralschäden...
Danke und Grüße
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Hallo Axel,
ich weiß nicht ob die dort Rubinträger bearbeiten können, soweit ich weiß gibt es weltweit nur 2-3 die das machen. Bin gespannt auf Deine Erfahrung und drück Dir die Daumen. Wär schade um das System.
Gruß
René
ich weiß nicht ob die dort Rubinträger bearbeiten können, soweit ich weiß gibt es weltweit nur 2-3 die das machen. Bin gespannt auf Deine Erfahrung und drück Dir die Daumen. Wär schade um das System.
Gruß
René
Nebenbei gewerblich: Konzeption und Herstellung von hochwertigen Direct Drives und Phonogeräten. KosMos....LunaR, KroNos....
If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.
Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.
Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
- 2285b
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 4857
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
- Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal
Moin,
kleines Update: das 23R ist zurück und eine Shibata-Nadel am Rubin-Nadelträger dran.
Ich habe es eben drangeschraubt, klingt noch etwas dünn aber schon recht vielversprechend. Mal schaun wie lange es hält, ich werde berichten. Kosten mit allem: knapp 100€.
Grüße
Axel
kleines Update: das 23R ist zurück und eine Shibata-Nadel am Rubin-Nadelträger dran.
Grüße
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Dynavector Karat zerschossen
Ich hol' den Thread jetzt noch mal hoch, denn mittlerweile kann ich auch eine Langzeiterfahrung zum retippen von alten Dynas beisteuern.
Mein Karat 23R hats nach 6 Monaten im laufenden Betrieb zerschossen:
plötzlich starke Verzerrungen, der Cantilever wackelt locker im Gehäuse. Wahrscheinlich Spannfaden gerissen oder Gummi ausgeschlagen.
Ich kann also René's Erfahrungen bestätigen.
Vielleicht besorg ich mir jetzt ein neues Karat 17d2, den der Klang war wirklich fein.
Gruß
Ralf
Mein Karat 23R hats nach 6 Monaten im laufenden Betrieb zerschossen:
plötzlich starke Verzerrungen, der Cantilever wackelt locker im Gehäuse. Wahrscheinlich Spannfaden gerissen oder Gummi ausgeschlagen.
Ich kann also René's Erfahrungen bestätigen.
Vielleicht besorg ich mir jetzt ein neues Karat 17d2, den der Klang war wirklich fein.
Gruß
Ralf
Thorens TD 126 III, SME 3009 III, Ortofon Virtus II, Einstein Vollverstärker, Rogers LS 3/5a, Sun-Leiste, Sommer-Kabel
