Thorens TD-320 MKII - Tuning ?

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

kaiserm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 183
Registriert: Di 8. Nov 2005, 08:17
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Thorens TD-320 MKII - Tuning ?

Beitrag von kaiserm »

Hi Leute,

ich habe mir ja nun einen TD320 MK II in der Bucht geschossen.

Da ich demnächst eh noch eine Bestellung tätigen muss könnte ich ja evtl. gleich noch ein paar Kleinigkeiten dazu bestellen :D

Auf meiner Einkaufsliste stehen derzeit so Dinge wie eine Nadelbürste (Clear Audio), Carbonbürste zur Plattenreinigung, Loricraft - L-Art du Son, Schön Einstell-Lehre, Nevr Dull Polierwatte

Fehlt da noch was oder gibt es bezahlbares besseres ?

So, nun aber zum Tuning Potential:

1. Macht es Sinn die Gummimatte gegen etwas anderes auszutauschen ?
- Kork Auflage ODER
- Acryl Teller 5mm stark (Muss dazu der Tonarm in der Höhe verstellt werden bzw. geht das überhaupt ?

2. Tonarmverkabelung ? - ich nehme mal an die werden beim 320 gelötet, oder ?
-z.B. PhonoPhono - Phonokabel The Source, 1m mit Erdungskabel
Oder ist das evtl. überteuert und es gibt mal wieder Alternativen.
Gehen die Anschlusskabel auf einen Anschlussblock oder kommen die Kabel per Cinch direkt aus dem Dreher ?

3. TA-System
Montiert ist ein AT430. Sollte dies aber nix mehr sein. Was würde sich denn im bezahlbaren Rahmen (bis 150 Euro) noch anbieten ? Denon DL103 wurde ja schon öfters genannt - Alternativen dazu ?

VV wird entweder ein Creek OBH-15 oder eine Pro-Ject Phonobox II

Bin für jede Hilfe dankbar.

Liebe Grüße

Martin
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Martin,

gewiß es gibt gewisse Essentials, die man braucht um von Schallplatte Musik hören zu können.
Dazu gehören eine Nadelbürste, eine Plattenbürste ein Phonovorverstärker und ein Plattenspieler mit Tonabnehmer.
Die Teile solltest Du Dir besorgen oder hast es wie mit dem Thorens ja bereits getan.
Darüber hinaus rate ich Dir vorläufig als einziger Tuningmassnahme zu einem Lagerspiegel und Lagerpolierset von Joel.
Die Thorens-Plattenteller Auflage ist sicherlich nicht der Weisheit letzter Schluss, doch darüber würde ich mir an Deiner Stelle im gegenwärtigen Stadium keine Gedanken machen, die ist absolut OK.
Die Projekt Phono-Box MK2 passt sehr gut zu dem Denon, damit kann man schon Musik hören.
Die Creek kenne ich nicht deswegen dazu keine Aussage von mir.
Eventuell könntest Du an den diversen Märkten auch nach einem gebrauchten Audio Technica OC9 ausschau halten, dass sollte besser spielen als das Denon 103 aber probier auch beim pic-up einfach einmal das vorhandene System aus.
Hör Dich ein und überleg in welcher Richtung Du den Sound eventuell entwickeln möchtest, denn das ist das schöne bei Analog, auch das ist durch Veränderung der Komponennten möglich...

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Aero
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 50
Registriert: So 24. Sep 2006, 10:43
Wohnort: Berlin

Beitrag von Aero »

Moin Martin,

zur Tellermatte:

Ich bin nach diversen Versuchen mit Tellermatten aus Filz und Leder wieder bei der original Gummimatte gelandet. Damit klingt es am stimmigsten.

Player: TD320 MK III

Gruß,
Volker
kaiserm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 183
Registriert: Di 8. Nov 2005, 08:17
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von kaiserm »

Danke Euch schon mal ...

Habe nun schon von vielen gelesen dass Kork auch sehr gut sein soll.
Die 5mm Acryl Scheibe fällt wohl flach, da man ja bestimmt den Tonarm in der Höhe verstellen müsste.

LG Martin
Benutzeravatar
JayK.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 73
Registriert: Fr 1. Sep 2006, 22:22
Wohnort: Freie und Hansestadt Hamburg

Beitrag von JayK. »

Hallo Martin,

wie Tom schon schrieb, würde ich mir an Deiner Stelle von Joel das Lagerset incl. Lagerspiegel holen, und dann der Reihe nach machen:

- prüfen, ob das Lager dicht ist (Kein Öl-Austritt von unten)
- Blechwanne dämpfen (wie siehe unten)
- Lager nach Joels Vorgabe überholen
- Motor nach Joels Vorgabe ölen
- den Innenteller mit Joels Scheibe dämpfen
- Riemen nach Joels Vorgabe prüfen ggf. ersetzen

Die dicke Thorensmatte bitte lassen...

Damit haste erstmal eine solide Grundlage geschaffen....

[img:480:360]http://www.analog-forum.de/bilder2/Wanne.JPG[/img]


Bedämpfung der Blechwanne mit selbstklebenden Lärmschutzplatten von Teroson (Art.-Nr: 193.75K - z.B. im Autozubehör zu finden)

Und mit dem TP-90 hast Du den m.b.M.n. besten Thorensarm erwischt, der wunderbar mit vielen sehr guten MC-Systemen harmoniert. Wenn Du Dir dann noch zus. die Thorens TP-95 Wechselheadshell beschaffst, kannste mal schnell einen anderen TA montieren... Mach ich auch mit ca. acht verschiedenen Systemen - schönes Spielzeug!

Dann mal los...

Gruss

Jonny

P.S.: Joel = violette :OK:

[edit] tappfuHler - alle gefunden?
kaiserm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 183
Registriert: Di 8. Nov 2005, 08:17
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von kaiserm »

Hi Jonny,

danke Dir.

Das Wartungskit von Joel habe ich soeben geordert. :D

Was meinst Du mit 'Die dicke Thorensmatte bitte lassen... ' im Sinne von bleiben lassen also nicht kaufen oder ist die drin und soll drin bleiben ?

Sobald der Dreher da ist werde ich mich erstmal schön an die Wartung machen - ich will nix überstürzen, alles in Ruhe ...

Die TP95 Headshell werde ich mir wahrscheinlich zulegen.

PS: Gibt es zu den Bedämpfung Lärmschutzplatten von Teroson (Art.-Nr: 193.75K - z.B. im Autozubehör zu finden) irgendwo einen Onlineshop ?
Wie dick ist denn die Matte ? Da gibt es ja zig verschiedene.

Grüße

Martin
Benutzeravatar
JayK.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 73
Registriert: Fr 1. Sep 2006, 22:22
Wohnort: Freie und Hansestadt Hamburg

Beitrag von JayK. »

Das Wartungskit von Joel habe ich soeben geordert.
Und warum nicht auch den Rest von Joel?

Ja, bitte die originale dicke 5mm-Thorensmatte (standard) drauflassen!

>> Art.-Nr: 193.75K - z.B. im Autozubehör zu finden - online musste selbst suchen...

Jonny
kaiserm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 183
Registriert: Di 8. Nov 2005, 08:17
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von kaiserm »

JayK. hat geschrieben:
Das Wartungskit von Joel habe ich soeben geordert.
Und warum nicht auch den Rest von Joel?

Ja, bitte die originale dicke 5mm-Thorensmatte (standard) drauflassen!

>> Art.-Nr: 193.75K - z.B. im Autozubehör zu finden - online musste selbst suchen...

Jonny
Ich wusste einfach nicht dass Joel noch mehr anbietet :oops:

Lg Martin
kaiserm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 183
Registriert: Di 8. Nov 2005, 08:17
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von kaiserm »

JayK. hat geschrieben:
Das Wartungskit von Joel habe ich soeben geordert.
Und warum nicht auch den Rest von Joel?

Ja, bitte die originale dicke 5mm-Thorensmatte (standard) drauflassen!

>> Art.-Nr: 193.75K - z.B. im Autozubehör zu finden - online musste selbst suchen...

Jonny
Hi Jonny,

handelt es scih dabei um diese Platten ?

http://www.atu.de/pages/shop/artikel_de ... lnr=TER011

Danke

Martin
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Nabend Martin
kaiserm hat geschrieben:handelt es scih dabei um diese Platten ?
Keine Ahnung...aber Conrad hat auch sowas ähnliches.
Gib "Bitumenmatte" bei Suche auf der Hp ein.
Diese wird oft zur Gehäuseberuhigung bei Hifigeräten benutzt.
Was da nun besser ist..... :idn:

Gruß Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Benutzeravatar
JayK.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 73
Registriert: Fr 1. Sep 2006, 22:22
Wohnort: Freie und Hansestadt Hamburg

Beitrag von JayK. »

Hallo Martin,
Ich wusste einfach nicht dass Joel noch mehr anbietet


... woher auch - schreibe ihm doch 'ne PN oder 'n mail, dann stellt er Dir bestimmt ein gesammtes Kit zusammen - bestelle einen schönen Gruss von mir...

ATU - genau diese ist es - sauschwer - gut zu verarbeiten mit Cuttermesser - passt. Eignet sich auch hervorragend, um den Aussenteller zu dämmen. ATU ist hier umme Ecke, hab ich dort im Vorbeifahren eingesammelt...

An Deiner Stelle würde ich in der oben von mir aufgezeigten Reihenfolge vorgehen, und als Erstes das Lager auf Dichtigkeit prüfen - leichte Öligkeit deutet schon auf Undichtigkeit hin, und wenn undicht, läuft Dir das neue Oel durch den hohen Druck im Lager gleich wieder 'raus...

Falls undicht, schön entfetten und mit Zwei-Komponenten-Kleber schichtweise abdichten - hat bei mir gut geklappt. Der Tipp ist übrigens auch von Joel! Und wenn Du dann die Wanne sowieso ab hast, kannste die auch gleich dämmen - ein Abwasch...

Fiel Schpaass und Erfolg :OK:

wünscht

Jonny

[edit] mir fällt gerade ein - Joel hat auch 'ne Kappe zum Abdichten, glaube ich - frag ihn mal...
kaiserm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 183
Registriert: Di 8. Nov 2005, 08:17
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von kaiserm »

Alles roger - Danke Dir !

LG Martin
kaiserm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 183
Registriert: Di 8. Nov 2005, 08:17
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von kaiserm »

Hi Leute,

gleich noch so ne geile Frage von mir... habt Mitleid ... biite nicht gleich hauen :o

Mir wurde hier u.a. zu einer Headshell für den TP90 geraten.

Was für einen Vorteil hat denn so eine Headshell ?

Kann man da andere Tonabnehmer einfach draufklipsen anstatt diese zu schrauben oder wie kann ich mir das ganze vorstellen ?

Genauso würde mich interessieren wie sich das mit der Tonarmverkabelung beim TD-320 MKII verhält, ist es:

1. Am Tonarm angelötet und diese Kabel gehen direkt nach draussen auf die Cinch Stecker

2. Geht es vom Tonarm auf einen Cinchbuchsen Anschlussblock ?

Ich erwäge je nach Zustand der Originalkabel diese auszuwechseln, da würde ich vorab schon gerne mal wissen wie aufwändig das ganze ist.
Falls das ganze direkt nach draussen geht würde es mir schon wesentlich besser gefallen irgendwo Cinchbuchsen anzubauen, damit ich nicht das Kabelgebaumel am Dreher habe.

Ich denke mal in 2-3 Wochen stelle ich solche Fragen bestimmt nicht mehr.

Danke im Voraus

Martin
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Martin,

Du bist ja wirklich ein absoluter Novitze... :konf2

Also fangen wir mal an:
Was für einen Vorteil hat denn so eine Headshell ?
Gegenfrage: Woran willst Du den Tonabnehmer festmachen?

Siehste genau richtig, am Headshell....
Kann man da andere Tonabnehmer einfach draufklipsen anstatt diese zu schrauben oder wie kann ich mir das ganze vorstellen ?
Es wird geschraubt, von hochwertigen Systemen kann man auch erwarten, dass die Gewinde in die Tonabnehmer geschnitten sind...


Genauso würde mich interessieren wie sich das mit der Tonarmverkabelung beim TD-320 MKII verhält
Die geht bis zu einer Steck/Schraubkupplung am Ende des Tonarmes.
An dieser Kupplung wird dann das Headschell aufgeschraubt. Mit Hilfe von Federkontakten wird ein Kontakt zum Headshell hergestellt. Von dort gehts mit kleinen Käbelchen zum Tonabnehmer.
Die Käbelchen werden mit Hilfe von kleinen Steckern auf die zumeist 4 Pins gesteckt...


Ich erwäge je nach Zustand der Originalkabel diese auszuwechseln, da würde ich vorab schon gerne mal wissen wie aufwändig das ganze ist.
Falls das ganze direkt nach draussen geht würde es mir schon wesentlich besser gefallen irgendwo Cinchbuchsen anzubauen, damit ich nicht das Kabelgebaumel am Dreher habe.
Also der Kabelwechsel ist nicht sehr aufwendig, da unter dem Tonarm Lötpunkte sind wo das Chinchkabel angelötet ist.
Einfach ablöten und das neue wieder anlöten fertig..
Wenn Du Chinchbuchsen einbauen möchtest hast Du natürlich einen Übergang mehr.
Aus diesem Grunde rate ich zu einem guten durchgehenden Phonokabel...
Falls Du noch mehr wissen willst, bitte scheue Dich nicht...

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
kaiserm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 183
Registriert: Di 8. Nov 2005, 08:17
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von kaiserm »

Hi Tom,

danke Dir.

Ja, bin derzeit echt noch Novize was die Dreher angeht. ich verspreche mich aber zu bessern :D

Ich finde es aber Super dass man hier nicht gleich wie in einigen anderen Foren leider üblich mit total überflüssigen Antworten zugeballert wird sondern fast immer etwas konstruktives rüberkommt wie in diesem Fall.

Deswegen gleich noch eine Frage zu der Headshell.
Beim TD 320 MK II wäre das ja die TP95.

Was ist denn montiert wenn die TP95 nicht dran ist ?

Was ist denn z.B. an dem montiert den ich ergattert habe? :

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=014

Ach ja, die VV Frage ist seit gestern Abend auch geklärt:
Es ist ein Trigon Vanguard I - Ich denke mal der spielt schon mal nicht schlecht und mindestens auf einer Stufe mit der Pro-Ject Phonobox MK II :beer

LG Martin
Aero
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 50
Registriert: So 24. Sep 2006, 10:43
Wohnort: Berlin

Beitrag von Aero »

Hallo Martin,

mit dem Vanguard hast Du einen guten Fang gemacht.

Zum TP95:
Der Tonarm TP90 hat ein abnehmbares Headshell (kurz: HS). Dieses HS trägt die Bezeichnung TP95. Es wird via Überwurfmutter am Tonarmrohr befestigt. Der Tonabnehmer wird mittels Schrauben am HS befestigt. Es gibt kein anderes HS als das TP95, welches an den TP90 passt. Bei Deinem Thorens ist ein solches HS montiert, wie man auf den Bildern erkennen kann.

Gruß,
Volker
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Martin,

die Headshellfrage hat mein Vorredner ja schon beantwortet.

Zu dem Trigon kann man sagen das dieser schon alleine eine Ecke besser als die der Projekt sein dürfte und mittels Netzteil Volcano noch weiter nach vorne gebracht werden kann....
Sehr guter Fang!

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
kaiserm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 183
Registriert: Di 8. Nov 2005, 08:17
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von kaiserm »

Hi Leute,

Ihr seid echt SUPER :OK:

Danke euch vielmals und werde Euch in Zukunft bestimmt hin und wieder mal auf den Geist gehen :wink:

Liebe Grüße

Martin
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Martin,

vieles von dem was ich weiß haben mir nette hilfsbereite Menschen gesagt.
Wieso soll ich Leuten die da stehen wo ich auch einmal stand nicht
weiterhelfen?
Es geht doch um die Freude an unserem gemeinsamen Hobby!

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
kaiserm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 183
Registriert: Di 8. Nov 2005, 08:17
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von kaiserm »

So sehe ich das auch :D

Danke Dir ... und bis bald :wink:

LG Martin
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“