Plattenspieler Haube drauf lassen oder entfernen

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Antworten
kaiserm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 183
Registriert: Di 8. Nov 2005, 08:17
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Plattenspieler Haube drauf lassen oder entfernen

Beitrag von kaiserm »

Hallo Leute,

ich habe ja nun eine TD 320 MK II in einem sehr guten Zustand ergattert.
Nicht mehr so der Bringer wie fast immer ist natürlich die Staubschutzhaube.

Jetzt habe ich schon öfters gelesen das die Haube eh runter sollte, da das Klangbild mit Haube um einiges schlechter sein soll.

Vodoo, oder ist da was dran ?

Die Haube meines TD 320 bekommt man bestimmt mit Xerapol fast wieder in Neuzustand. Desweiteren handelt es sich um einen komplett in schwarz gehaltenen TD-320. Also sehr staubanfällig.

Wenn die Haube wirklich runter sollte, sieht man halt am Thorens die Scharniere. (Diese sind so wie es aussieht genietet). Das sieht auch nicht so berauschend aus.

Mir wäre es lieber mit Haube, aber handele ich mir damit wirklich einen schlechteren Klang ein , auch wenn die Haube beim abspielen geöffnet ist ?

Danke im Voraus

Martin
Benutzeravatar
hero68
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 179
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 18:38
Wohnort: bonn

Beitrag von hero68 »

Hallo Martin,

manchmal genügt es, die eigenen Ohren zu bemühen.

Gute Nacht,

Hendrik
Cayin CDT-17A (Siemens CCA/ diverse MODS / "Vintage64-Sandwich" zur Ankopplung);Thorens TD 126 MKIII, Hadcock GH-228 und Benz ACE L, Phono-Mopped MKII (deutlich tiefergelegt)
Meixing MC-845-AA (diverse Mods / Telefunken ECC802S /Mullard ECC 83/ Sylvania 6SN7 vt-231(Jg. 1943) / Shuguang 845 PSVANE..);
Reference 3A MM de Capo I
Benutzeravatar
Lothar H.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 281
Registriert: Di 28. Aug 2007, 22:31
Wohnort: 45701 Herten/ Westerholt

Re: Plattenspieler Haube drauf lassen oder entfernen

Beitrag von Lothar H. »

[quote="kaiserm"]Hallo Leute,

....

Jetzt habe ich schon öfters gelesen das die Haube eh runter sollte, da das Klangbild mit Haube um einiges schlechter sein soll.

......

Die Haube meines TD 320 bekommt man bestimmt mit Xerapol fast wieder in Neuzustand......

Danke im Voraus

Martin[/quote]




Tach Martin,

das mit der "appen" Haube ist kein Vodoo. Allerdings weiß ich nicht, was der Rest Deiner Anlage zu leisten im Stande ist.

Für den Staubschutz würde ich die Haube immer während der "Ruhephasen" auf dem Player locker auflegen.

Kleiner Tipp zur Haubenrestauration. Geh zum Autolackierer Deines Vertrauens. Mit der Poliermaschine und den Poliermitteln, die er zum Beipolieren und Aufarbeiten des Lackes verwendet, erzielst Du beste Ergebnisse. ....Ohne Schweiß!!!


Tüsss
Lothar
Wer glaubt Etwas zu sein, hat aufgehört Etwas zu werden!
kaiserm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 183
Registriert: Di 8. Nov 2005, 08:17
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von kaiserm »

hero68 hat geschrieben:Hallo Martin,

manchmal genügt es, die eigenen Ohren zu bemühen.

Gute Nacht,

Hendrik
Tja, das würde ich ja machen ... ABER:

Ich baue mir u.a. gerade ein Wandregal für den Dreher.
Ohne Haube müsste ich das Wandregal nur 36cm tief machen.
Mit Haube wären es 45 cm. Optisch besser wirkt das kleinere Regal.

Deswegen würden mich die Höreindrücke ohne / mit interessieren.

Meine Kette:

TD-320 MK II (DL-110) - Trigon Vanguard I - Cayin A88T - Wharfedale Opus 1

LG Martin
Benutzeravatar
RG 9 Jünger
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 171
Registriert: Di 15. Aug 2006, 21:28
Wohnort: Straelen

Beitrag von RG 9 Jünger »

Moin!
Ich habe Ihn immer ohne Haube betrieben!
Bei mir klang es besser!
Allerdings, habe ich die Haube aus Staubschutzgründen nach den Hören wieder aufgelegt!
Gruß, Christian

Nottingham Spacedeck 1, Spacearm 1, , Sonus Formula 4 MkIII, Benz Micro Glider L, Elac Hsp 796 Jubilee (Leihgabe von Sphinx), Dr.Fuss Netzteil,Lector Phono RIAA MM 70, MBL 301, Symphonic Line RG9 Mk3 (96'er), Marantz CD 17 Mk2, RG142 Cinch, Straight Wire Helical Netz, Refcon "Reference" LS, Perfect Sound "The Rest", Sun Leiste, HMS Dose, Lovan Rack, Okki Nokki
Benutzeravatar
Lothar H.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 281
Registriert: Di 28. Aug 2007, 22:31
Wohnort: 45701 Herten/ Westerholt

Beitrag von Lothar H. »

[quote="RG 9 Jünger"]Moin!
Ich habe Ihn immer ohne Haube betrieben!
Bei mir klang es besser!
Allerdings, habe ich die Haube aus Staubschutzgründen nach den Hören wieder aufgelegt![/quote]


....wie ich schon erwähnte! :wink:


Tüsss

Lothar, der seinen RX 5000 regelmäßig entstaubt und den Lenco- Umbau mit einer Haube bei Nichtgebrauch abdeckt.
Wer glaubt Etwas zu sein, hat aufgehört Etwas zu werden!
Aero
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 50
Registriert: So 24. Sep 2006, 10:43
Wohnort: Berlin

Beitrag von Aero »

Moin,

bei meinem TD-320 liegt die Haube nur lose auf. Im Betrieb kommt sie runter. Da wird auch gar nicht lange rumexperimentiert.

Die Scharniere stören mich nicht im Geringsten.

Gruß,
Volker
Babak
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 26
Registriert: Di 14. Aug 2007, 22:07
Wohnort: Wien

Beitrag von Babak »

Hallo,

mir ist kein Unterschied mit oder ohne Haube aufgefallen.:roll:

Oder liegt es an meinen Schweinsohren?:idn:

Kann wer den hörbaren Unterschied beschreiben?

Danke:beer
LG

Babak
Benutzeravatar
T.L.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 93
Registriert: Mo 29. Okt 2007, 09:35
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von T.L. »

Hallo Babak,

fragt sich wie laut du Hoerst.

Oder ist dein Laufwerk besonders unempfindlich fuer Mikrofonie-Effekte?
Das kann ja auch Aufstellung relatiert sein.

MfG, Ton
Babak
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 26
Registriert: Di 14. Aug 2007, 22:07
Wohnort: Wien

Beitrag von Babak »

Hallo,

laut ist relativ...

Bei über 90 dB tuts mir schon weh :shock:

Und ich kann schwer abschätzen, wie heikel der TD 320 im Vergleich zu anderen ist, wenn es um Mikrophonie geht.

Zur Aufstellung:
Die LS (Ahahihnian Obelisks) spielen poldirektional, also ist kaum ein Punkt im Raum vor ihnen sicher :wink:

LG

Babak
kaiserm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 183
Registriert: Di 8. Nov 2005, 08:17
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von kaiserm »

Hi Leute,

also ich werde die Haube auch drauflassen und bei hören von ganzen Platten oder längeren Stücken diese wohl auch schliessen. Durch die Plattendrehung wird sich das Vinyl bestimmt wie ein Staubmagnet verhalten - also Klappe zu - weniger Staub.

Der Dreher wird auf einem Wandregal stationiert, das fast lückenlos an eine Schrankwand anschliesst. Die LS stehen ca. 5 Meter entfernt.

Das Wandregal ist so proportioniert das ich die Haube sogar auf den Scharnieren belassen kann um so bei Bedarf auf- bzw. zuzuklappen.

So long ...

LG Martin
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“