Denon DL103R versus Benz MC Gold an Thorens TD146MkV

ohne sie geht nichts und kompliziert sind sie alle, aber immer zu beherrschen, Geduld und viel viel Wasser in der Waage....

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Chris Koerbel
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Mi 14. Nov 2007, 17:40
Wohnort: Waldeck Frankenberg

Denon DL103R versus Benz MC Gold an Thorens TD146MkV

Beitrag von Chris Koerbel »

Hallo zusammen,

über R. Hoffmann bin ich auf dieses Forum hier aufmerksam geworden - und hab mich dann sogar für seinen Phono-Pre mit MC und Mute-Bausatz entschieden. Danke!

Betreiben möchte ich das ganze an meinem Thorens TD146 Mk V - und nicht am derzeit installierten Audio Technica MM System.

Vielmehr möchte ich auf MC "aufrüsten". Im Vorfeld hab ich mich schon so ein wenig informiert und bin auf die beiden oben genannten Systeme, Denon 103R und Benz MC Gold gekommen. Allerdings würde ich da gern noch Erfahrungen aus dem Forum hier mit einbinden....

Wie würdet Ihr das eine oder das andere System auf Grund Eurer eigenen Hörerfahrung charakterisieren?
Gibt es jemanden, der beide Systeme vielleicht sogar schon mal im Vergleich gehört hat?

Bin ich komplett auf dem Holzweg und ein anderes MC-System wäre besser geeignet? Wenn ja, warum?

Ich würde mich über Euer Feedback freuen und bedanke mich dafür bereits jetzt hier im voraus

Chris
Versuch macht schlau!
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Chris,

erst einmal [IMG:55:36]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... der103.gif[/img]

Auch wenn ich kein "Offizieller" bin, so ist dieses Wilkommen dennoch nicht weniger herzlich!

Um Deine Frage beantworten zu können würde mich interessieren womit Du sonst so hörst (Lautsprecher und Verstärker) und was Du bevorzugt hörst?
Vielleicht auch eine kurze Klangbeschreibung dessen was Du hast und dessen was Du suchst?

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Chris Koerbel
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Mi 14. Nov 2007, 17:40
Wohnort: Waldeck Frankenberg

Beitrag von Chris Koerbel »

Hallo Tom,

sehr gern, meine Kette besteht aus:

Vorverstärker passiv (nur LS-Poti und Eingangswahl über Relais)
Endverstärker Leak Stereo 60, etwas modifiziert....
Lautsprecher: Basisdesign Buschhorn MkII für 10er BB, nach eigenen Vorstellungen und Erfahrungen modifiziert und Optimiert (in einem Raum, in dem die Hörnchen optimal mit der Positionierung interagieren, ehrlich)

In der Regel nutze ich nen NAD T533 oder so ähnlich als Zuspieler... bin aber die letzte Zeit wieder irgendwie aufs Plattenhören gekommen und will das wieder beleben / intensivieren...

Welche Stilerichtungen höre ich:
Ich mag grundsätzlich gern jegliche ehrliche, handgemachte Musik (ausser volkstümlicher Blasmusik)...., das schließt mit ein:
Rock aus den Ende 60ern bis Ende 80er - letzte Scheibe ist glaub ich U2 - Joshua tree, dannach wirds dünne wg. CD´s...
Singer / Songwriter á la Sara K., Rebecca Pidgeon
Blues
Jazz (weniger gern Freestyle)
Klassik

Worauf kommts mir an: Ich benötige keine akustische Lupe, die sich auf eine "Vorliebe" fokussiert und dabei vergisst, Musik zu machen. Der Fuß darf zum mitwippen animiert werden (wenn die Musik passt), dennoch soll es nicht sounden, ausgewogen klingen, die Frequenzenden nicht vergessen- insbesonder den Bass. Ich mag einen ultrasauberen, akkuraten, trockenen, superdefinierten aber keinesfalls schlanken Bass und Tiefbass...
Das System sollte in der Lage sein einen Raum aufzuspannen, die Lautsprecher vergessen zu machen und akkurat zu Positionieren. Meine LS helfen dabei...
Alles in allem: Das Ding muss Spass vermitteln und süchtig machen...

Ich hoffe, Ihr habt jetzt ne bessere Idee von meiner Anlage und den Hörgewohnheiten / Vorlieben und könnt mir gute Tips geben?

Chris
Versuch macht schlau!
Chris Koerbel
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Mi 14. Nov 2007, 17:40
Wohnort: Waldeck Frankenberg

Beitrag von Chris Koerbel »

wow, bitte seht mir meine Fehler in Interpunktion und Groß-/Kleinschreibung nach... das nächste mal dreh ich erst ne Korrekturschleife, bevor ich´s sende...

Chris
Versuch macht schlau!
Benutzeravatar
wattwuermchen
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 38
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 20:28
Wohnort: Bad Schwartau

Beitrag von wattwuermchen »

Moin Moin und Herzlich Willkommen,das sag ich Dir mal ganz einfach nachdem Wir letztes Wochenende einige Systeme durchgehört haben,lass beide Systeme links liegen und nehme ein Denon 304,das kostet ein wenig mehr als das 103 R aber es klingt um längen besser selbst als das Benz ACE


Gruß Marko
Gruß aus der Marmeladenstadt von Marko
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Chris,

was die Qualitäten des Denon DL 304 angeht so kann ich Marko nur beipflichten.
Es ist ein sehr gutes System.
Wenn man es allerdings kritisch betrachtet, dann macht es allerdings im Vergleich zu wirklichen Spitzensystemen etwas zuviel "Pling" im Hochtonbereich...
Auch der Mitteltonbereich ist in seiner Darstellung nicht so sauber wie z.B. bei einem Benz ACE, womit ich anderer Meinung bin als Marko.
Marko, ich vermute ihr habt das Benz, so wie es meistens geschieht, nicht optimal betrieben.
Ich hatte einmal das Vergnügen ein Benz Glider an einer PP1 betreiben zu dürfen, die mir ein Hifi-Freund ausgeliehen hatte...
Wer das einmal gehört hat wird nicht mehr behaupten das das Benz ACE(was fast baugleich mit dem Glider ist) schlechter klingt als das Denon 304.
In diesem Zusammenhang kommt wie ich das schon mehrmals geschrieben habe die Qualität der Phonostufe voll zum tragen.
Allerdings würde ACE und PP1 das von Chris vorgegebene Budget deutlich sprengen.
Aus diesem Grunde schließe ich mich bereitwillig der Empfehlung von Marko an....

Viele Grüße

Tom

PS @ Marko Woran habt Ihr ACE und Denon 304 betrieben, welche anderen Systeme waren dabei im Spiel?
LG

Tom
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin Chris,

und herzlich willkommen auf :ruh

Interessant wäre zu wissen welcher Tonarm auf Deinem TD146 MkV befindet. Auf dem 166 MkV war zu der Zeit wohl der TP28 verbaut.
Den Arm identifizierst Du am besten auf Holgers
http://www.thorensinfo.de Seite.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
JayK.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 73
Registriert: Fr 1. Sep 2006, 22:22
Wohnort: Freie und Hansestadt Hamburg

Beitrag von JayK. »

Moin Tom,
Marko, ich vermute ihr habt das Benz, so wie es meistens geschieht, nicht optimal betrieben.
stimmt nicht :lol: , denn es waren meine Systeme und ich hatte den PP-1 auch mit.

Die Kombi DL-304 m. 470Ohm am SAC Pre hat der Runde besser gefallen, als das ACE L2 am PP-1.

Glaube aber Martins Einwand ist berechtigt: erstmal muss der Arm bekannt sein, wobei das DL-304 (7g)mit einer Compl. von ca. 14CU (DL-103R 10g u. ca. 10CU) sicher einfacher zu handhaben ist.

M.b.M.n. hat das 103R neben dem 304 keine Daseinsberechtigung mehr, da das DL-304 nur ca. 30 € teurer ist...

Bleibt die Frage, wie ein DL-304 sich am Hofmanschen Röhrenpre macht - das kann ich nicht beantworten


Gruss aus HH

Jonny
Zuletzt geändert von JayK. am Mo 26. Nov 2007, 08:41, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

JayK. hat geschrieben:Moin Tom,
Marko, ich vermute ihr habt das Benz, so wie es meistens geschieht, nicht optimal betrieben.
stimmt nicht :lol: , denn es waren meine Systeme und ich hatte den PP-1 auch mit.

Die Kombi DL-304 m. 470Ohm am SAC Pre hat der Runde besser gefallen, als das ACE L2 am PP-1.

Glaube aber MArtins Einwand ist berechtigt: erstmal muss der Arm u. dann der Pre bekannt sein..

Gruss aus HH

Jonny
Hallo Jonny,

was war denn der Rest der Kette, damit ich mir ein Bild von Eurem Event machen kann?

Viele Grüße

Tom :beer
LG

Tom
Benutzeravatar
JayK.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 73
Registriert: Fr 1. Sep 2006, 22:22
Wohnort: Freie und Hansestadt Hamburg

Beitrag von JayK. »

... zuz komplex, als dass ich jetzt auf die Schnelle Antworten kann...

Habe oben editiert, während DU schriebst - lies nochmal, bitte

Jonny

[edit] Guckst Du hier http://www.analog-forum.de/wbboard/thre ... post458755
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Jonny,

hälst DU das Denon für das bessere System oder hat es nur an dem Tag
besser gefallen?
Ich bitte bei der Antwort auch unterschiedliche Vorlieben die aus unterschiedlichen Stilrichtungen im Musikgeschmack resultieren zu berücksichtigen...
Wenn ich das richtig verstehe waren auch unterschiedliche Kombis am Start

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Kalle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 635
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 22:30

Beitrag von Kalle »

Hallo Chris,

sei begrüßt hier.

Lass dich von den Großkopferten :P hier nicht reinreißen.
Du hast eine sehr puristische Anlage, die meiner Meinung nach mit den genannten Tonabnehmern nicht kooperieren wird. Dem Purismuskonzept widerspricht die Fixierung auf MCs. Entweder brauchts du zusätzlich noch einen Übertrager oder (Phonomoppäd) eine Transenvorstufe für MCs. High Output MCs sind oft auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Warum willst du es nicht einmal mit einem schönen MM oder MI versuchen?
Zuerst wären aber Infos über deinen Tonarm nötig.
Aus eigenen Versuchen weiß ich, dass passive Vorstufen ein Irrtum der Geschichte sind :wink: :| .
Versuche einmal eine nette Vorstufe stattdessen einzuschleifen ... ich mache es nicht mehr ohne.

Gruß Kalle
Auf welchem Konzert wart ihr zuletzt?
Benutzeravatar
JayK.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 73
Registriert: Fr 1. Sep 2006, 22:22
Wohnort: Freie und Hansestadt Hamburg

Beitrag von JayK. »

Hallo Chris,

habe mal auf thorensinfo-de nachgeschaut, da müsste also der TP16MKIII verbaut sein - eff. Masse 7,5g.

Damit scheiden eigentlich die harten Denons (103x) aus, das DL-304 (14-ner compl. 7g Gewicht) ist grenzwertig (zus. Gewicht auf die Headshell nötig), das Benz ACE (15-ner compl. 8,8g) täte exakt passen - fällt allerdings preislich deutlich aus Deinem Rahmen.

Hier mal die Resonanztabelle :

http://www.cartridgedb.com/resonance_fr ... &amass=7.5

Vielleicht folgst Du Kalle, und spendierst Dir ein schönes MM: Ottofon 540MKII für umme 200 Teuros - entspricht dem Master Silver...


@Tom:
hälst DU das Denon für das bessere System?
besser jibbet bei mir nich :lol: anders ja - und dazu (für mich) in ungewohnter "Umgebung" mit "ungewohnter Software nicht zu bewerten...
Aber so wie Du die Benzenz mit der PP-1 in Deiner Anlage favorisierst, gibts halt andere Vorlieben in anderem Setup...
Oder warum meinst Du "spiele" ich gerne mit unterschiedlichen System an unterschiedlichen Pres/ÜTs?

Hast Du das statemant von Thies (Gastgeber) gelesen?
Ne vergleichen kann man bei so einem Abend nicht, da braucht man wirklich 2 gleiche Laufwerke und Phono-Pres.
Aber das wollten wir ja gar nicht, eher einfach mal hören und schnacken.
Mir haben aber beide Systeme DL304 und BenzACE-L auf dem Thorens gefallen.
Ich dendiere jedoch eher zum DL304.
Nach dem ich ja nur ein normales DL103 kenne hätte ich mir nie ein DL304 gekauft ohne es zu hören, aber ich war echt mehr als positiv überrascht.
...und der kennt seine Anlage etc. ausm FF....

:OK: Jonny
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Jonny,

ich verwende auch diverse System und ich habe da schon ein internes Ranking. Auch wenn das eine oder andere System in seinem speziellen Bereich eine Ausnahmestellung einnimmt.
Ich kann bei den Benzen auch nur für das Glider sprechen...
Ich habe vor Jahren einen Bericht in der image-hifi gelesen, der mich neugierig gemacht hat. Dort war sinngemäß zu lesen, dass die Glider ganz oben bei den besten Systemen mitspielt, wenn Sie über den PP1 angeschlossen wird.
Ich habe mir dabei gedacht, er wird das relativ und nicht absolut gemeint haben.
Nach meiner Erfahrung im Sommer bin ich der Meinung, dass er es absolut gemeint hat!
Ich mag die Benze schon sehr, aber noch mehr mag ich die van den Huls.
Ich habe im Moment eine Option auf einen großen Grasshopper, eventuell sogar auf einen ganz großen...
Wenn dem so ist werde ich mich von einigem trennen, vermutlich auch von dem Benz...
Nicht weil ich die Glider für ein schlechtes System halte, nein weil das bessere der Feind des guten ist... :wink:

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
JayK.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 73
Registriert: Fr 1. Sep 2006, 22:22
Wohnort: Freie und Hansestadt Hamburg

Beitrag von JayK. »

Weites Feld, Tom, hier aber OT... - hilft dem Chris eher nicht..

Gruss

Jonny
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Jonny,

hast ja recht, war OT.

Ich bleibe deswegen bei meiner Empfehlung Denon 304, da macht Chris nix verkehrt oder halt eines von den erwähnten MM-Systemen, da kann man auch ganz wunderbar mit Musik hören...

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Chris Koerbel
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Mi 14. Nov 2007, 17:40
Wohnort: Waldeck Frankenberg

Beitrag von Chris Koerbel »

Hallo Martin,

Tonarm ist der TP28, sorry - hat ich vergessen zu erwähnen.

Chris
Versuch macht schlau!
Chris Koerbel
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Mi 14. Nov 2007, 17:40
Wohnort: Waldeck Frankenberg

Beitrag von Chris Koerbel »

Nochmal ich:

TP28 hat folgende Daten:
Eff. Masse 12,5g
eff. Länge 232 mm
Überhang 16,4 mm
Kröpfung 23°
Headshell TP 68

Chris
Versuch macht schlau!
Chris Koerbel
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Mi 14. Nov 2007, 17:40
Wohnort: Waldeck Frankenberg

Beitrag von Chris Koerbel »

@ Analog Tom:
Der Beitrag war dann gut, wenn Du mir Dein Benz Ace für einen Preis überlässt, der meinem gesteckten Budgetrahmen sehr nahe kommt...

@Kalle:
Ich setzte Reinard Hoffmans Phono-Pre mit MM/MC und Mute ein.
Er antwortete während der Kaufanbahnung auf mein Vorhaben:
> Hallo,
> der Phono ist MM und MC tauglich, an alle gängigen Tonabnehmer anpaßbar,
> natürlich auch 103 und Gold. Der Phono spielt offen detailliert und luftig
> ist gut auflösendem Grundton.
> Das eine passive Vorstufe getrieben werden kann stand im Pflichtenheft.

Siehst Du oder Ihr anderen hier das anders?

Chris

PS: Ein MM ist tatsächlich eine überlegenswerte Alternative?
Versuch macht schlau!
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Chris Koerbel hat geschrieben:@ Analog Tom:
Der Beitrag war dann gut, wenn Du mir Dein Benz Ace für einen Preis überlässt, der meinem gesteckten Budgetrahmen sehr nahe kommt...
Hallo Chris,

ich habe kein ACE, sondern eine Glider.
Das ist ein offenes System ohne Nadelschutz und sowas...
Damit muss man schon mit klarkommen..
Ich habe es noch nirgendwo angeboten, aber ich werde es wohl verkaufen.
Ansehen kannst Du es Dir auf meiner Nickpage unter Galerie...
Falls Du Interesse haben solltest dann schreib mir mal eine PN...

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Antworten

Zurück zu „Tonarme und Tonabnehmersysteme“