Koetsu Rosewood - hat das jemand (gehört)?

ohne sie geht nichts und kompliziert sind sie alle, aber immer zu beherrschen, Geduld und viel viel Wasser in der Waage....

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Antworten
Benutzeravatar
AudiophileKasi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 535
Registriert: Mi 21. Nov 2007, 23:32

Koetsu Rosewood - hat das jemand (gehört)?

Beitrag von AudiophileKasi »

Hallo Zusammen,

ich bin zur Zeit ab und zu mal beruflich in Japan und hab mir überlegt, etvl. mal ein Koetsu Rosewood mitzubringen. Das kostet vor Ort ca. 1450 USD und ist (mit dem aktuellen Kurs) damit grade mal doppelt so teuer, wie ein Mittelklassesystem (z.B. mein Benz ACE L) in Deutschland.

Deshalb stelle ich mir folgende Fragen:

1. klingt das Koetsu RW wirklich sooo gut, wie man es immer liest/hört?
2. ist das, auf nem AS Wood MPX montiert wie 'Perlen vor die Säue geworfen'? Mit anderen Worten, glaubt Ihr, dass der MPX das Koetsu nicht im Mindesten ausreizt oder könnte das eine gute Kombo sein?

Your thoughts, please :wink:
Ciao,
Kasi-)
_______________________________________

Config.sys:

- Strom: Stadtwerke München, OHNE PS Audio Power Plant Premier, dafür mit 12er VIBEX
- Pre: Spectral DMC 15G2
- Amp: Jean Hiraga 300B Monos mit Sophia Electrics 300B, SAC Igel und Crimson 640D
- Lsp: LUXX 26
- Subwoofer von SONICS
- Kabelage: Klang&Kunst
- CD-Player: Sony PS1 (SCPH-1002)
- DAC PS Audio DLIII mit Cullen Stage IV-Mod (incl. Umrüstung auf BNC)
- Plattenspieler: Garrard 401 mit 12"-Vinylista-Zarge (AS-309, Audio-Technica AT33-PTG)
- PlaWaMa: Hannl Mera EL
- Phonopre: whest PS.30R
- Absorber aller Art
- STAX-Headphones mit gepimpten SRM-T1
- Lovan Rack, befüllt mit Quarzsand (Manno, was ne Sch**ßarbeit!)
Benutzeravatar
leontius
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 31
Registriert: So 6. Mai 2007, 10:12
Wohnort: Birkenwerder/Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von leontius »

Hallo Kasi,
kenne das Koetsu Rosewood Signature ganz gut an zwei verschiedenen Armen. Der erste war ein Scheu Tacco und der andere ein Naim Aro.
Beides Einpunkter, welche mit dem Koetsu gut zurechtgekommen sind. Tracking ist gut bis sehr gut und es ist musikalisch bis zum Get-No. Ein paar Bilder kannst Du in meiner Webpage unter "Pics" sehen.

Klanglich ist das Koetsu eine eigene Welt und ja, es polarisiert, da es Mitten rüberbringt wie kein anderes System das ich jemals hören durfte. Koetsus sind NICHT neutral, sie bringen Musik jedoch auf eine für den Hörer sehr angenehme Weise rüber. Die Höhen haben einen- wie soll ich sagen -Schmelz?, der Solostimmen, Steicher etc. wunderbar erklingen lässt- eher auf der warmen Seite. Im Bass habe ich nichts vermisst, die Konturierung leidet im unteren Frequenzbereich vielleicht ein klein wenig im Vergleich zu anderen Weltklasse Systemen wie z.B. dem ZYX Airy welches über den ganzen Frequenzbereich gnadenlos neutral spielt und genau deshalb auch nicht jedermanns Sache ist. Das sind, jedoch wie ich denke in dieser Klasse schon Haarspaltereien, die sicher mehr vom individuellen Rest-System und der Anpassung beeinflusst werden als vom TA selbst.

Magst Du es eher emotionslgeladen und musikalisch dann ist das Koetsu sicher kein falscher Weg, bist Du eher der "maximal neutral" Typ, dann könnetst Du Dich auch mal nach einem ZYX Airy umsehen, das es in Japan sicher auch günstiger gibt.

Deine Tonarm/Spieler Kombi kenne ich leider nicht und kann somit auch nichts über das Zusammenspiel sagen. Hoffe Dir ein klein wenig weitergeholfen zu haben, Klangbeschreibungen sind halt immer schwierig.....

Letztlich kannst Du aber, wenn Du Dir das Rosewood um diesen Preis besorgen kannst nichts falsch machen, da Du das Koetsu mit wenigen Stunden auf dem Buckel sicher ohne Verlust hier wieder los wirst. Ich wäre übrigens interessiert :P Habe leider den Fehler begangen mein Signature wieder zu verkaufen.
Viele Grüsse,
Walter
___________________
12" is for wimps. Two 15" units and a compression horn in a 400 litre enclosure are the minimum for a gentleman's accurate monitor.
Benutzeravatar
chrissy
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 1894
Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von chrissy »

Hier mal ein Link zur Koetsu Story:

hxxp://www.axiss-europe.de/pdfs/koetsu_storyLP.pdf

Gruß

Christian
Damit höre ich:

Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
Musikliebhaber
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 122
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 23:16
Wohnort: Händels Geburtsstadt

Beitrag von Musikliebhaber »

Hi,

ich habe eine Rosewood Standard am ÜT laufen. Interessanter Weise auch an einem Einpunkter, jedoch aus der Kategorie schwer.

Walter hat es wirklich sehr gut auf den Punkt gebracht, Schmelz und Emotion sind die Stichworte welche es sehr gut beschreiben. Der Bass geht wirklich sehr tief (VTA hat erstaunlich großen Einfluss) aber er ist nicht so trocken wie z.B. bei einem Lyra.

Dein TT ist bestimmt kein Limit, jedoch kann ich leider nichts zu Deinem Rega Arm sagen, da ich keinen besitze.

Ich traue mir mal zu behaupten das ein Koetsu ein ziemliches Kontrastprogramm zu einem Benzsystem ist.
Gruß

Andreas
Benutzeravatar
AudiophileKasi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 535
Registriert: Mi 21. Nov 2007, 23:32

Beitrag von AudiophileKasi »

Hi Andreas,

ich werde das System wohl mal ausprobieren, denn die Beschreibungen klingen recht vielversprechend. Ich bin auch ein Freund schöner Klangfarben und wenn es nicht passt, gibt's ja noch immer der 2nd-Hand-Markt, wie der Kollege schrieb...

Irgendwie glaube ich auch, dass JEDES System besser als das ACE L ist. Das wurde nur wegen der Tests in STEREO etc. so hochgepuscht. Ich hatte vorher das Benz MC Gold, welches nicht mal die Hälfte vom ACE kostet und das hatte mir tonal sogar besser gefallen... Nicht Alles, was teuer ist, ist auch wirklich gut.
Ciao,
Kasi-)
_______________________________________

Config.sys:

- Strom: Stadtwerke München, OHNE PS Audio Power Plant Premier, dafür mit 12er VIBEX
- Pre: Spectral DMC 15G2
- Amp: Jean Hiraga 300B Monos mit Sophia Electrics 300B, SAC Igel und Crimson 640D
- Lsp: LUXX 26
- Subwoofer von SONICS
- Kabelage: Klang&Kunst
- CD-Player: Sony PS1 (SCPH-1002)
- DAC PS Audio DLIII mit Cullen Stage IV-Mod (incl. Umrüstung auf BNC)
- Plattenspieler: Garrard 401 mit 12"-Vinylista-Zarge (AS-309, Audio-Technica AT33-PTG)
- PlaWaMa: Hannl Mera EL
- Phonopre: whest PS.30R
- Absorber aller Art
- STAX-Headphones mit gepimpten SRM-T1
- Lovan Rack, befüllt mit Quarzsand (Manno, was ne Sch**ßarbeit!)
Benutzeravatar
AudiophileKasi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 535
Registriert: Mi 21. Nov 2007, 23:32

Beitrag von AudiophileKasi »

...by the way: da kann ich ja eigentlich auch mal schauen, was die 300B's dort drüben kosten. Vielleicht machen die da irgendwo die gehorteten NOS WE 300B für'n Appel und ein Ei locker <träum> :ebh:
Ciao,
Kasi-)
_______________________________________

Config.sys:

- Strom: Stadtwerke München, OHNE PS Audio Power Plant Premier, dafür mit 12er VIBEX
- Pre: Spectral DMC 15G2
- Amp: Jean Hiraga 300B Monos mit Sophia Electrics 300B, SAC Igel und Crimson 640D
- Lsp: LUXX 26
- Subwoofer von SONICS
- Kabelage: Klang&Kunst
- CD-Player: Sony PS1 (SCPH-1002)
- DAC PS Audio DLIII mit Cullen Stage IV-Mod (incl. Umrüstung auf BNC)
- Plattenspieler: Garrard 401 mit 12"-Vinylista-Zarge (AS-309, Audio-Technica AT33-PTG)
- PlaWaMa: Hannl Mera EL
- Phonopre: whest PS.30R
- Absorber aller Art
- STAX-Headphones mit gepimpten SRM-T1
- Lovan Rack, befüllt mit Quarzsand (Manno, was ne Sch**ßarbeit!)
hifidaddy
Neuling
Neuling
Beiträge: 15
Registriert: Mo 4. Sep 2006, 10:01
Wohnort: München

Beitrag von hifidaddy »

Hallo,

ich habe ein Rosewood Signature aus den 80ern, allerdings habe ich den leisen Verdacht, dass der Händler (Brakemeier), von dem ich es erworben hatte, den Abtaster irgendwo hat optimieren lassen, denn die beiden Koetsu Urushis - alt (vom Senior - NOS gekauft) und neu (vom Junior - neu gekauft) - die ich hatte waren bei weiten nicht so gut.

Ich bin sehr zufrieden mit dem meinem und gebe es nicht mehr her.

Gruss aus M-Trudering, Hartmut
otto.san
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 101
Registriert: Do 28. Sep 2006, 13:46

Beitrag von otto.san »

Musikliebhaber hat geschrieben:Hi,

ich habe eine Rosewood Standard am ÜT laufen. Interessanter Weise auch an einem Einpunkter, jedoch aus der Kategorie schwer.

Walter hat es wirklich sehr gut auf den Punkt gebracht, Schmelz und Emotion sind die Stichworte welche es sehr gut beschreiben. Der Bass geht wirklich sehr tief (VTA hat erstaunlich großen Einfluss) aber er ist nicht so trocken wie z.B. bei einem Lyra.

Dein TT ist bestimmt kein Limit, jedoch kann ich leider nichts zu Deinem Rega Arm sagen, da ich keinen besitze.

Ich traue mir mal zu behaupten das ein Koetsu ein ziemliches Kontrastprogramm zu einem Benzsystem ist.



koetsu - standard - standard signature am tacco , mit üt und ohne (xono) , ein bm system unter den gleichen bedingungen ...klar kann einem die mitten performance gefallen , aber nicht für den preis der tonalen verfärbung (hochton na ja ) , der bass selbst hat die klare tendenz zur fülle - weniger zur präzision ...

warum kein lyra skala ?

otto.san
Benutzeravatar
Rund
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 388
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40

Beitrag von Rund »

Otto,

Koetsus muß man eben mögen, aber ihren Zauber haben Sie schon im richtigen Umfeld.

Sind natürlich keine Tonabnehmer für extreme Detailfetischisten.

Gruß

René
Nebenbei gewerblich: Konzeption und Herstellung von hochwertigen Direct Drives und Phonogeräten. KosMos....LunaR, KroNos....

If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.

Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
otto.san
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 101
Registriert: Do 28. Sep 2006, 13:46

Beitrag von otto.san »

Rund hat geschrieben:Otto,

Koetsus muß man eben mögen, aber ihren Zauber haben Sie schon im richtigen Umfeld.

Sind natürlich keine Tonabnehmer für extreme Detailfetischisten.

Gruß

René

ich zitiere dich

es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte !!....

r / o.s.
Benutzeravatar
Rund
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 388
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40

Beitrag von Rund »

otto.san hat geschrieben:
Rund hat geschrieben:Otto,

Koetsus muß man eben mögen, aber ihren Zauber haben Sie schon im richtigen Umfeld.

Sind natürlich keine Tonabnehmer für extreme Detailfetischisten.

Gruß

René

ich zitiere dich

es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte !!....

r / o.s.

wo du recht hast.... :beer
Nebenbei gewerblich: Konzeption und Herstellung von hochwertigen Direct Drives und Phonogeräten. KosMos....LunaR, KroNos....

If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.

Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
Antworten

Zurück zu „Tonarme und Tonabnehmersysteme“