DIY Röhren-Monos - Welches Konzept / welcher Preis?

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Welchen Preis sollten die Monos maximal kosten?

bis 1000EUR
46
47%
bis 1500EUR
20
21%
bis 2000EUR
17
18%
> 2000EUR
14
14%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 97

Gast

Beitrag von Gast »

Fitzroy2309 hat geschrieben:Hallo zusammen...
Ich will den Fred mal ein wenig nach oben holen.
Vielleicht wäre ja mal ne Hybrid Version interessant also zum Beispiel eine First Watt mit ner Röhren Treiberstufe???
Ich glaube nicht, daß diese Kombination unterschiedlicher Welten auch nur ansatzweise Erfolg verspricht.

Wenn Hybrid, dann komplett selbst entwickeln ...

... und ich glaube kaum, daß sich für einen derartigen Ansatz genug Leute zusammenfinden werden. Hier im Forum wird man sicherlich einer reinen Röhrenlösung den Vorzug geben ...

Just my 2 Cents
Benutzeravatar
Fitzroy2309
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 155
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 16:57
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fitzroy2309 »

Hallo,
das mit dem keinsterweise Erfolg versprechend kann ich ja nun gar nicht nachvollziehen...
Zumindest der Initiator der Aikido sieht das wohl anders...
http://www.tubecad.com/2007/10/blog0123.htm
Aber mit dem Interesse hast du wohl Recht...
Schade, dann probier ich es selbst und werde Euch dann berichten.
Grüße Fitzroy
Jazz oder nie!!!
Gast

Beitrag von Gast »

Hi Fitzroy,

nun, dann ist, daß, was ich aussagen wollte, bei Dir nicht richtig rübergekommen ...

... das Problem der FirstWatts sind die de Facto nicht mehr wirklich verfügbaren Magnatec MOSFETs ...

... diese wirst Du durch IRFP9240 und IRFP250 ersetzen und die Schaltung modifizieren müssen.

Speziell im Fall des Moskido hat jemand einfach zwei fertige Konzepte miteinander verheiratet - ob das wirklich so gut ist ... ok, käme evtl. auf einen Versuch an ... wäre aber irgendwie so gar nicht meine Welt.

Andererseits geht es hier ja nicht um den Nachbau z.B. des Moskido ... also der Kombination aus Aikido und FirstWatt ... sondern um einen selbstentwickelten Foren-Röhrenamp.
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

das Problem der FirstWatts sind die de Facto nicht mehr wirklich verfügbaren Magnatec MOSFETs
Sry Rolf, das ist Unsinn. In sämtlichen FW-Amps stecken IRFP240/9240, im F3 zusätzlich ein Lovoltech-JFet.
Bist du sicher, dass du das nicht mit etwas ganz anderem durcheinanderwirfst?
Gast

Beitrag von Gast »

Hi Holger,

oh, sorry ... und ich hatte irgendwie BUZ900 und BUZ905 im Kopf ... aber auch das Servicemanual unter firstwatt.com zeigt IRFP240/9240 ...

... die ersten Versionen hatten aber doch die BUZ900 und BUZ905.
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

be.audiophil hat geschrieben:Hi Holger,

oh, sorry ... und ich hatte irgendwie BUZ900 und BUZ905 im Kopf ... aber auch das Servicemanual unter firstwatt.com zeigt IRFP240/9240 ...

... die ersten Versionen hatten aber doch die BUZ900 und BUZ905.
Nee, das war ne andere Baustelle,

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
charls

Mono Endstufen

Beitrag von charls »

Hallo ,

da das Thema länger nicht mehr angesprochen wurde ,wollte ich mal hören ob denn nun was in Gang kommt oder nicht?

Wäre auch an ein paar vernünftigen Monos interessiert.
Mein Vorschlag wäre von der Schaltung her Richtung alte MCIntosh oder wie die Welter Endstufen, obwohl das meines Wissens nach leicht geänderte Version der MCIntosh sind.
Wie siehts aus kommen genug zusammen?

Gruß
Rolf
Gast

Re: Mono Endstufen

Beitrag von Gast »

Hi Rolf,
charls hat geschrieben: Wäre auch an ein paar vernünftigen Monos interessiert.
Mein Vorschlag wäre von der Schaltung her Richtung alte MCIntosh oder wie die Welter Endstufen ...
... also Monos mit ordentlich Saft bzw. Push Pull mit EL34, 6L6, KT88 und Co.

Hmm, für mich jetzt nicht unbedingt der Renner ... Single Ended und 2A3/300B/AD1 o.ä. sowie eine komplette Eigenentwicklung wäre meine Präferenz ... Nachbauten und PP-Konzepte weniger bis gar nicht ...
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hi,

Ich bin da auch eher Rolfs Meinung. Wenig Ausgangsleistung reicht für meinen Konsum vollkommen aus.

Gruß,
Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
charls

Monos

Beitrag von charls »

Hallo Namenskollege,
man kann es auch anders auslegen, bei der Röhrenwahl sind wir doch flexibel.
Ich denke es sollte auch in einem gewissen Preisrahmen bleiben damit
genug zusammen kommen.
Man könnte das Projekt auch auf eine Stereoendstufe raus laufen lassen,
so ala Orange P3 die dann Umschaltbar ist von Trioden auf Pentodenbtrieb.
Damit wären so 2x15Watt oder 2x30 Watt in etwa realisierbar.
Man sollte es eben nur nicht einschlafen lassen.
Übrigens die Welter WT500 habe ich bei Welter mal gehört, die haben 2x8 Watt und als LSP waren Tannoy Westminster sowie ein paar kleine No Name.
Das war bei Welter direkt. Die kleinen LSP hatten lt Aussage 91 DB Wirkungsgrad und das war schon sehr sehr gut, was ich da zu hören bekam.

Also weitere Vorschläge das wir auf einen Nenner kommen.

Gruß
Rolf

P.S. Vielleicht hat audiosix noch was Interessantes in Petto???
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Ich bin da über eine interessante Röhre gestolpert, die sich für einen SE-Amp mit ein paar Watt sicherlich eignet: 6BG6-G. Das ist wohl im Prinzip eine aufs reine Triodensystem reduzierte 807. Vorteile: Sieht echt hübsch aus und gibt's billig (5€ für russische NOS-Ware).
[IMG:160:138]http://img139.imagevenue.com/loc927/th_ ... _927lo.jpg[/img]
Benutzeravatar
carawu
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 810
Registriert: Di 18. Jul 2006, 15:04
Wohnort: Kein AAA-Mitglied

Beitrag von carawu »

hbhifi hat geschrieben:...6BG6-G. Das ist wohl im Prinzip eine aufs reine Triodensystem reduzierte 807.
Nö, ist auch eine Pentode.....807/6L6 Derivat mit anderer Pinbelegung.... :weed:

LG Carsten
rec
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 340
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 19:58
Wohnort: Erlangen

Beitrag von rec »

Hallo,

nö, das ist eine B.Tetrode
Einmal Röhre, immer Röhre!

Gruß Cornel
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

:yy: :dr: So bitte nicht :mrgreen:

http://www.htg2.net/index.php?topic=22273.0

Könnte man auch ganz gut mit Himmelsfahrtkommando betiteln. Wie will man bei solch einem Kabelgewirrwarr noch den Überblick behalten, zumal die Kabel noch nicht einmal farblich unterschieden werden können.

Trotzdem war ich beim durchschmöckern der Thai-Website ( auch wenn ich nix lesen kann ) ziemlich überrascht was die so alles bauen-Respekt, Respekt.

Guckt mal da gibt es eine Unmenge von interessanten Schaltungen spez. mit den HV-Senderöhren 211, 845, GM70.

http://www.htg2.net/index.php?board=13.0
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Jo, ist in der Tat ne Beam Power Tetrode. Disqualifiziert die 6BG6-G aber nicht. Das wäre mal was anderes und mit moderatem Aufwand machbar.
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

hbhifi hat geschrieben:Jo, ist in der Tat ne Beam Power Tetrode. Disqualifiziert die 6BG6-G aber nicht. Das wäre mal was anderes und mit moderatem Aufwand machbar.
Kommt drauf an wie linear die Röhre ist. Kennlinienfeld?

Gruß,

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Benutzeravatar
carawu
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 810
Registriert: Di 18. Jul 2006, 15:04
Wohnort: Kein AAA-Mitglied

Beitrag von carawu »

Hm...steht da PENTODE? :weed:
Und ja, die 807 ist eine Tetrode...
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Ach, ein Gitter mehr oder weniger, dass keiner benutzt - wen interessiert's :wink:
Benutzeravatar
carawu
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 810
Registriert: Di 18. Jul 2006, 15:04
Wohnort: Kein AAA-Mitglied

Beitrag von carawu »

"Damals" war das schon von Interesse...schliesslich ging es um Patentlizenzen... $$$$! :mrgreen:
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“