Neuer Dreher: Acoustic Signature Samba
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor
-
goofy1104
- Öfter hier

- Beiträge: 90
- Registriert: Di 11. Dez 2007, 21:20
- Wohnort: 87784 Westerheim
- Kontaktdaten:
Neuer Dreher: Acoustic Signature Samba
Edit Admin Ausgekoppelt aus dem Thread "Thorens TD 126 MKIII Elektronik"
Hallo Zusammen,
ich bin euch ja noch Fotos von meinem Samba schuldig........
[img][URL=http:2048:1536]http://img141.imageshack.us/img141/6039/dscf0003tx5.jpg[/img]
[img][URL=http:2048:1536]http://img174.imageshack.us/img174/3610/dscf0005ya2.jpg[/img]
[img][URL=http:2048:1536]http://img174.imageshack.us/img174/1188/dscf0006rq1.jpg[/img]
Gruß
Rainer
Hallo Zusammen,
ich bin euch ja noch Fotos von meinem Samba schuldig........
[img][URL=http:2048:1536]http://img141.imageshack.us/img141/6039/dscf0003tx5.jpg[/img]
[img][URL=http:2048:1536]http://img174.imageshack.us/img174/3610/dscf0005ya2.jpg[/img]
[img][URL=http:2048:1536]http://img174.imageshack.us/img174/1188/dscf0006rq1.jpg[/img]
Gruß
Rainer
Hauptsache gute Musik!
Blumenhofer Genuin FS1 MK3 SE, Jadis JP80MC, NAT Transmitter, Acoustic Signature Mambo, VPI JMW 10.5i mit My Sonic Lab Eminent, Acoustic Solid WTB 211 mit Ortofon SPU Classic N an A 23 SPU-Übertrager, Jadis JS2 MK3, C.E.C. TL-5
Thorens TD 126 MK III mit Selbstbauzarge + Dr. Fuß-Netzteil, Vivid One-Tonarm, Ortofon 2M Mono, Monophonic
Blumenhofer Genuin FS1 MK3 SE, Jadis JP80MC, NAT Transmitter, Acoustic Signature Mambo, VPI JMW 10.5i mit My Sonic Lab Eminent, Acoustic Solid WTB 211 mit Ortofon SPU Classic N an A 23 SPU-Übertrager, Jadis JS2 MK3, C.E.C. TL-5
Thorens TD 126 MK III mit Selbstbauzarge + Dr. Fuß-Netzteil, Vivid One-Tonarm, Ortofon 2M Mono, Monophonic
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Moin Thargor,Thargor hat geschrieben:Schickes Teil. Das gefällt mir (obwohl die Ringmat nicht wirklich gut darauf aussieht, aber das sieht man ja mit Platte nicht)!
Wie wäre es mit einem eignen Thread dafür? Hätte er ja verdient.
Viele Grüße!
die Ringmat sieht nicht wirklich gut aus, da gebe ich Dir recht, aber das was die spleenigen Engländer sich da ausgedacht haben soll gerade auf diesem Laufwerk sehr gut funktionieren.
Aber ich denke Du hast recht, Du solltest dem Dreher seinen eigenen Thread spendieren, er hat es verdient...
Viele Grüße
Tom
LG
Tom
Tom
- Admin T300
- Administrator

- Beiträge: 139
- Registriert: Mi 22. Feb 2006, 17:03
- Wohnort: kleines Kaff bei Hamburch
- Kontaktdaten:
-
goofy1104
- Öfter hier

- Beiträge: 90
- Registriert: Di 11. Dez 2007, 21:20
- Wohnort: 87784 Westerheim
- Kontaktdaten:
Hallo Allerseits!
Klar gebe ich gern noch ein paar Infos zu meinem AS Samba!
Also, angeregt von diversen Hörvergleichen mit einigen sehr gut beleumundeten (deutschen) Masselaufwerken und überragenden Test-Ergebnissen in mehreren Fachzeitschriften habe ich mich dann letztendlich für den Acoustic Signature entschieden, nicht zuletzt auch deshalb, weil der Hersteller nur ca. 80km von mir entfernt ist.
Schon im Ursprungszustand (damals noch die MK I-Version) mit RB 250 hat er mir optisch wie soundmäßig sehr gut gefallen. Wie wir "audiophilen Verrückten" aber nun einmal sind, ist das Bessere der Feind des Guten. So bin ich über die Homepage des Herstellers und persönliche Telefonate mit Günter Fronhöfer (Besitzer von AS) darauf gekommen, dass der Samba noch Tuning-Potenzial bietet. So hab ich ihn dann kurzerhand genommen und bin zum Hersteller gefahren. Dort hat er dann die neuen "dicken" Füße der - inzwischen aktuellen MK II-Version - bekommen. Ebenso den neuen "dicken" Teller inkl. Lager des Mambo, sogar mit den sog. "Silencern" integriert. Das sind runde Messingstücke, die gedämpft und isoliert mit Gummiringen passgenau in den Teller eingesetzt werden, um diesen zu dämpfen und den Gleichlauf zu verbessern. Für den großen Teller benötigte ich dann natürlich auch noch eine erhöhte Tonarmbasis. Zu guter Letzt hat mir Günter Fronhöfer dann noch einen neuen Motor eingebaut (niederländisches Fabrikat), der Welten besser als das bis dahin benutzte Berger/Lahr Fabrikat sein soll. Soll übrigens der gleiche Motor sein, wie in die aktuellen Thorense eingebaut wird.
Über das AAA-Forum hab ich mir zuvor schon einen gebrauchten Rega RB 600 mit durchgehender Rega-Verkabelung und Bullet Plugs zugelegt.
Herr Fronhöfer meinte, dass nun wohl der Samba am absoluten Limit spielt und nicht weiter (sinnvoll) getunt werden kann! Übrigens muss ich sagen, dass dieser Tag bei Acoustic Signature super interessant war. G.F. hat mich bei allen Änderungen zusehen lassen und mir Technik-Laien alle Fragen sehr geduldig beantwortet.
Als System verwende ich ein Grado Statement Platinum (MI), welches ich an meinem Symphonic Line RG 10-Phonoteil mit 100 Ohm abschließe. Hab aber schon 500-Ohm-Stecker bestellt, soll angeblich spritziger und dynamischer sein.....
Die Füße, die man auf den Fotos sieht stehen auf Audioplans Antispikes, hat sich aus klanglichen Gründen so ergeben. Die Antispikes sind übrigens die einzigen Füße, die ich neben den RDC-Kegeln in meinen Anlagen dulde
So, ich hoffe, ich konnte euch ein klein wenig was Interessantes über die Firma Acoustic Signature und deren Produkte erzählen. Kann ich wirklich nur empfehlen. Und dass ich mit dem Klang zufrieden bin, muss ich wohl nicht wirklich extra erwähnen, oder?
Werde demnächst noch ein paar Fotos hier einstellen.
Analoge Grüße aus dem Allgäu
Rainer
Klar gebe ich gern noch ein paar Infos zu meinem AS Samba!
Also, angeregt von diversen Hörvergleichen mit einigen sehr gut beleumundeten (deutschen) Masselaufwerken und überragenden Test-Ergebnissen in mehreren Fachzeitschriften habe ich mich dann letztendlich für den Acoustic Signature entschieden, nicht zuletzt auch deshalb, weil der Hersteller nur ca. 80km von mir entfernt ist.
Schon im Ursprungszustand (damals noch die MK I-Version) mit RB 250 hat er mir optisch wie soundmäßig sehr gut gefallen. Wie wir "audiophilen Verrückten" aber nun einmal sind, ist das Bessere der Feind des Guten. So bin ich über die Homepage des Herstellers und persönliche Telefonate mit Günter Fronhöfer (Besitzer von AS) darauf gekommen, dass der Samba noch Tuning-Potenzial bietet. So hab ich ihn dann kurzerhand genommen und bin zum Hersteller gefahren. Dort hat er dann die neuen "dicken" Füße der - inzwischen aktuellen MK II-Version - bekommen. Ebenso den neuen "dicken" Teller inkl. Lager des Mambo, sogar mit den sog. "Silencern" integriert. Das sind runde Messingstücke, die gedämpft und isoliert mit Gummiringen passgenau in den Teller eingesetzt werden, um diesen zu dämpfen und den Gleichlauf zu verbessern. Für den großen Teller benötigte ich dann natürlich auch noch eine erhöhte Tonarmbasis. Zu guter Letzt hat mir Günter Fronhöfer dann noch einen neuen Motor eingebaut (niederländisches Fabrikat), der Welten besser als das bis dahin benutzte Berger/Lahr Fabrikat sein soll. Soll übrigens der gleiche Motor sein, wie in die aktuellen Thorense eingebaut wird.
Über das AAA-Forum hab ich mir zuvor schon einen gebrauchten Rega RB 600 mit durchgehender Rega-Verkabelung und Bullet Plugs zugelegt.
Herr Fronhöfer meinte, dass nun wohl der Samba am absoluten Limit spielt und nicht weiter (sinnvoll) getunt werden kann! Übrigens muss ich sagen, dass dieser Tag bei Acoustic Signature super interessant war. G.F. hat mich bei allen Änderungen zusehen lassen und mir Technik-Laien alle Fragen sehr geduldig beantwortet.
Als System verwende ich ein Grado Statement Platinum (MI), welches ich an meinem Symphonic Line RG 10-Phonoteil mit 100 Ohm abschließe. Hab aber schon 500-Ohm-Stecker bestellt, soll angeblich spritziger und dynamischer sein.....
Die Füße, die man auf den Fotos sieht stehen auf Audioplans Antispikes, hat sich aus klanglichen Gründen so ergeben. Die Antispikes sind übrigens die einzigen Füße, die ich neben den RDC-Kegeln in meinen Anlagen dulde
So, ich hoffe, ich konnte euch ein klein wenig was Interessantes über die Firma Acoustic Signature und deren Produkte erzählen. Kann ich wirklich nur empfehlen. Und dass ich mit dem Klang zufrieden bin, muss ich wohl nicht wirklich extra erwähnen, oder?
Werde demnächst noch ein paar Fotos hier einstellen.
Analoge Grüße aus dem Allgäu
Rainer
Hauptsache gute Musik!
Blumenhofer Genuin FS1 MK3 SE, Jadis JP80MC, NAT Transmitter, Acoustic Signature Mambo, VPI JMW 10.5i mit My Sonic Lab Eminent, Acoustic Solid WTB 211 mit Ortofon SPU Classic N an A 23 SPU-Übertrager, Jadis JS2 MK3, C.E.C. TL-5
Thorens TD 126 MK III mit Selbstbauzarge + Dr. Fuß-Netzteil, Vivid One-Tonarm, Ortofon 2M Mono, Monophonic
Blumenhofer Genuin FS1 MK3 SE, Jadis JP80MC, NAT Transmitter, Acoustic Signature Mambo, VPI JMW 10.5i mit My Sonic Lab Eminent, Acoustic Solid WTB 211 mit Ortofon SPU Classic N an A 23 SPU-Übertrager, Jadis JS2 MK3, C.E.C. TL-5
Thorens TD 126 MK III mit Selbstbauzarge + Dr. Fuß-Netzteil, Vivid One-Tonarm, Ortofon 2M Mono, Monophonic
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
-
goofy1104
- Öfter hier

- Beiträge: 90
- Registriert: Di 11. Dez 2007, 21:20
- Wohnort: 87784 Westerheim
- Kontaktdaten:
Hallo Miteinander,
parallel zur Acrylhaube für meinen TD 126 habe ich mir auch eine für den Samba anfertigen lassen (ich hasse einfach den Staub auf den schönen Drehern!). Ich finde, es sieht sogar richtig klasse aus! Was meint ihr?
Analoge Grüße
Rainer
[img][URL=http:2048:1536]http://img352.imageshack.us/img352/2993/dscf0022af9.jpg[/img]
[img][URL=http:2048:1536]http://img296.imageshack.us/img296/5859/dscf0023xf3.jpg[/img]
parallel zur Acrylhaube für meinen TD 126 habe ich mir auch eine für den Samba anfertigen lassen (ich hasse einfach den Staub auf den schönen Drehern!). Ich finde, es sieht sogar richtig klasse aus! Was meint ihr?
Analoge Grüße
Rainer
[img][URL=http:2048:1536]http://img352.imageshack.us/img352/2993/dscf0022af9.jpg[/img]
[img][URL=http:2048:1536]http://img296.imageshack.us/img296/5859/dscf0023xf3.jpg[/img]
Hauptsache gute Musik!
Blumenhofer Genuin FS1 MK3 SE, Jadis JP80MC, NAT Transmitter, Acoustic Signature Mambo, VPI JMW 10.5i mit My Sonic Lab Eminent, Acoustic Solid WTB 211 mit Ortofon SPU Classic N an A 23 SPU-Übertrager, Jadis JS2 MK3, C.E.C. TL-5
Thorens TD 126 MK III mit Selbstbauzarge + Dr. Fuß-Netzteil, Vivid One-Tonarm, Ortofon 2M Mono, Monophonic
Blumenhofer Genuin FS1 MK3 SE, Jadis JP80MC, NAT Transmitter, Acoustic Signature Mambo, VPI JMW 10.5i mit My Sonic Lab Eminent, Acoustic Solid WTB 211 mit Ortofon SPU Classic N an A 23 SPU-Übertrager, Jadis JS2 MK3, C.E.C. TL-5
Thorens TD 126 MK III mit Selbstbauzarge + Dr. Fuß-Netzteil, Vivid One-Tonarm, Ortofon 2M Mono, Monophonic
-
goofy1104
- Öfter hier

- Beiträge: 90
- Registriert: Di 11. Dez 2007, 21:20
- Wohnort: 87784 Westerheim
- Kontaktdaten:
Hallo,
ob AS insolvent ist, weiß ich leider nicht. Bei meinem Besuch war die Produktion noch in vollem Gange. Ich habe aber diesbezüglich auch schon mal bei meinem Hifi-Händler nachgefragt, der mir lediglich sagen konnte, dass AS wohl derzeit keinen Vertrieb hat bzw. auf der Suche nach einem neuen Vertrieb ist.
Ich will hoffen, dass das alles nur ein Gerücht ist und sich nicht bewahrheitet. Sobald ich mehr weiß, werde ich es hier natürlich posten.
Gruß
Rainer
ob AS insolvent ist, weiß ich leider nicht. Bei meinem Besuch war die Produktion noch in vollem Gange. Ich habe aber diesbezüglich auch schon mal bei meinem Hifi-Händler nachgefragt, der mir lediglich sagen konnte, dass AS wohl derzeit keinen Vertrieb hat bzw. auf der Suche nach einem neuen Vertrieb ist.
Ich will hoffen, dass das alles nur ein Gerücht ist und sich nicht bewahrheitet. Sobald ich mehr weiß, werde ich es hier natürlich posten.
Gruß
Rainer
Hauptsache gute Musik!
Blumenhofer Genuin FS1 MK3 SE, Jadis JP80MC, NAT Transmitter, Acoustic Signature Mambo, VPI JMW 10.5i mit My Sonic Lab Eminent, Acoustic Solid WTB 211 mit Ortofon SPU Classic N an A 23 SPU-Übertrager, Jadis JS2 MK3, C.E.C. TL-5
Thorens TD 126 MK III mit Selbstbauzarge + Dr. Fuß-Netzteil, Vivid One-Tonarm, Ortofon 2M Mono, Monophonic
Blumenhofer Genuin FS1 MK3 SE, Jadis JP80MC, NAT Transmitter, Acoustic Signature Mambo, VPI JMW 10.5i mit My Sonic Lab Eminent, Acoustic Solid WTB 211 mit Ortofon SPU Classic N an A 23 SPU-Übertrager, Jadis JS2 MK3, C.E.C. TL-5
Thorens TD 126 MK III mit Selbstbauzarge + Dr. Fuß-Netzteil, Vivid One-Tonarm, Ortofon 2M Mono, Monophonic
-
eugen
Hallo
Schöner Plattenspieler
, schöne Lautsprecher
.
Darauf ein Kronburger!!!!
Die Ringmat hatte ich früher auch mal auf meinem damaligen Linn Axis. Brachte deutlich mehr Struktur in die Musik.
Ich würde eventuell mal eine dünne Ziegenledermatte probieren.
Meine habe ich von Kumpel Heinz-Werner bekommen und das paßt auf meinem Wilson Benesch (allerdings Acrylteller) wunderbar.
Gruß ins Allgäu (Schwiegereltern wohnen in Lautrach
) von eugen
Schöner Plattenspieler
Darauf ein Kronburger!!!!
Die Ringmat hatte ich früher auch mal auf meinem damaligen Linn Axis. Brachte deutlich mehr Struktur in die Musik.
Ich würde eventuell mal eine dünne Ziegenledermatte probieren.
Meine habe ich von Kumpel Heinz-Werner bekommen und das paßt auf meinem Wilson Benesch (allerdings Acrylteller) wunderbar.
Gruß ins Allgäu (Schwiegereltern wohnen in Lautrach
-
goofy1104
- Öfter hier

- Beiträge: 90
- Registriert: Di 11. Dez 2007, 21:20
- Wohnort: 87784 Westerheim
- Kontaktdaten:
Hallo Eugen,
na, das freut mich, dass hier jemand im Forum ein Kronburger kennt!
Wenn du mal in der Nähe bist, bist du natürlich gern eingeladen zum Probehören und Kronburger genießen!
Ich bin mit der Ringmat sehr zufrieden, hab vorher einiges ausprobiert, wenn auch keine Ziegenleder-Matte. Sollte mir da mal was unterkommen, werde ich es auf jeden Fall ausprobieren. Ich bau gerade an meiner zweiten Anlage einen Thorens TD 126 MK III auf und da steht dann sowieso die Auswahl einer geeigneten Auflage an. Da kann der Samba vielleicht auch davon profitieren.....
Analoger Gruß gen Norden
Rainer
na, das freut mich, dass hier jemand im Forum ein Kronburger kennt!
Wenn du mal in der Nähe bist, bist du natürlich gern eingeladen zum Probehören und Kronburger genießen!
Ich bin mit der Ringmat sehr zufrieden, hab vorher einiges ausprobiert, wenn auch keine Ziegenleder-Matte. Sollte mir da mal was unterkommen, werde ich es auf jeden Fall ausprobieren. Ich bau gerade an meiner zweiten Anlage einen Thorens TD 126 MK III auf und da steht dann sowieso die Auswahl einer geeigneten Auflage an. Da kann der Samba vielleicht auch davon profitieren.....
Analoger Gruß gen Norden
Rainer
Hauptsache gute Musik!
Blumenhofer Genuin FS1 MK3 SE, Jadis JP80MC, NAT Transmitter, Acoustic Signature Mambo, VPI JMW 10.5i mit My Sonic Lab Eminent, Acoustic Solid WTB 211 mit Ortofon SPU Classic N an A 23 SPU-Übertrager, Jadis JS2 MK3, C.E.C. TL-5
Thorens TD 126 MK III mit Selbstbauzarge + Dr. Fuß-Netzteil, Vivid One-Tonarm, Ortofon 2M Mono, Monophonic
Blumenhofer Genuin FS1 MK3 SE, Jadis JP80MC, NAT Transmitter, Acoustic Signature Mambo, VPI JMW 10.5i mit My Sonic Lab Eminent, Acoustic Solid WTB 211 mit Ortofon SPU Classic N an A 23 SPU-Übertrager, Jadis JS2 MK3, C.E.C. TL-5
Thorens TD 126 MK III mit Selbstbauzarge + Dr. Fuß-Netzteil, Vivid One-Tonarm, Ortofon 2M Mono, Monophonic
-
eugen
-
goofy1104
- Öfter hier

- Beiträge: 90
- Registriert: Di 11. Dez 2007, 21:20
- Wohnort: 87784 Westerheim
- Kontaktdaten:
Hallo Allerseits!
Der Samba musste leider weichen (ein guter Freund hat ihn jetzt)! Denn das Bessere ist bekanntlich des Guten Feind! Und so darf ich nun einen Acoustic Signature Mambo mit zwei Tonarmen mein Eigen nennen:
[IMG:150:113]http://img513.imageshack.us/img513/4189 ... zy2.th.jpg[/img]
[IMG:150:113]http://img513.imageshack.us/img513/6904 ... qu2.th.jpg[/img]
Isser nicht schick?
Gruß
Rainer
PS: Entgegen anders lautender Meldungen von manchen Händlern --> Acoustic Signature ist nicht insolvent!
Der Samba musste leider weichen (ein guter Freund hat ihn jetzt)! Denn das Bessere ist bekanntlich des Guten Feind! Und so darf ich nun einen Acoustic Signature Mambo mit zwei Tonarmen mein Eigen nennen:
[IMG:150:113]http://img513.imageshack.us/img513/4189 ... zy2.th.jpg[/img]
[IMG:150:113]http://img513.imageshack.us/img513/6904 ... qu2.th.jpg[/img]
Isser nicht schick?
Gruß
Rainer
PS: Entgegen anders lautender Meldungen von manchen Händlern --> Acoustic Signature ist nicht insolvent!
Hauptsache gute Musik!
Blumenhofer Genuin FS1 MK3 SE, Jadis JP80MC, NAT Transmitter, Acoustic Signature Mambo, VPI JMW 10.5i mit My Sonic Lab Eminent, Acoustic Solid WTB 211 mit Ortofon SPU Classic N an A 23 SPU-Übertrager, Jadis JS2 MK3, C.E.C. TL-5
Thorens TD 126 MK III mit Selbstbauzarge + Dr. Fuß-Netzteil, Vivid One-Tonarm, Ortofon 2M Mono, Monophonic
Blumenhofer Genuin FS1 MK3 SE, Jadis JP80MC, NAT Transmitter, Acoustic Signature Mambo, VPI JMW 10.5i mit My Sonic Lab Eminent, Acoustic Solid WTB 211 mit Ortofon SPU Classic N an A 23 SPU-Übertrager, Jadis JS2 MK3, C.E.C. TL-5
Thorens TD 126 MK III mit Selbstbauzarge + Dr. Fuß-Netzteil, Vivid One-Tonarm, Ortofon 2M Mono, Monophonic
- Frank Löhr
- Alter Hase

- Beiträge: 1409
- Registriert: Di 29. Aug 2006, 13:00
-
goofy1104
- Öfter hier

- Beiträge: 90
- Registriert: Di 11. Dez 2007, 21:20
- Wohnort: 87784 Westerheim
- Kontaktdaten:
Hallo Frank,
ja, den Hersteller gibt es noch. Siehe auch die Homepage www.acoustic-signature.com.
Gruß
Rainer
ja, den Hersteller gibt es noch. Siehe auch die Homepage www.acoustic-signature.com.
Gruß
Rainer
Hauptsache gute Musik!
Blumenhofer Genuin FS1 MK3 SE, Jadis JP80MC, NAT Transmitter, Acoustic Signature Mambo, VPI JMW 10.5i mit My Sonic Lab Eminent, Acoustic Solid WTB 211 mit Ortofon SPU Classic N an A 23 SPU-Übertrager, Jadis JS2 MK3, C.E.C. TL-5
Thorens TD 126 MK III mit Selbstbauzarge + Dr. Fuß-Netzteil, Vivid One-Tonarm, Ortofon 2M Mono, Monophonic
Blumenhofer Genuin FS1 MK3 SE, Jadis JP80MC, NAT Transmitter, Acoustic Signature Mambo, VPI JMW 10.5i mit My Sonic Lab Eminent, Acoustic Solid WTB 211 mit Ortofon SPU Classic N an A 23 SPU-Übertrager, Jadis JS2 MK3, C.E.C. TL-5
Thorens TD 126 MK III mit Selbstbauzarge + Dr. Fuß-Netzteil, Vivid One-Tonarm, Ortofon 2M Mono, Monophonic
- Frank Löhr
- Alter Hase

- Beiträge: 1409
- Registriert: Di 29. Aug 2006, 13:00



