Röhren-Phonovorverstärker im Eigenbau von Reinhard Hoffmann

Hauptsache dreht sich ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, frido_

audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo,

das es bei Röhren welche gibt die zum Schwingen oder zur Mikrofonie
neigen ist leider so.

Das kann man nicht an bestimmten Typen oder Herstellern festmachen.

Habe selbst mal 2 Karton 6922 Jan Philips ECG gekauft, ein Karton war gut, der Andere für die Mültonne. Also eher chargenabhängig.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Kratzbaum
Abgemeldet
Beiträge: 680
Registriert: Mi 2. Aug 2006, 23:07
Wohnort: Vordereifel

Beitrag von Kratzbaum »

audiosix hat geschrieben:Hallo,

das das Streufeld des Trafos nicht linear ist läßt sich durch Drehen des Trafos der Restbrumm minimieren.

Martin hat dazu mal eine Anleitung geschrieben.

Reinhard
Ich frage mich nur,warum du die Umplatzierung des Trafos nach vorne hier nichr erwähnst?
Das ist dir doch schon länger bekannt,das dieser Platz da vorne besser ist,als direckt unter der Platiene :shock:
LG
Rolf
-------------------------------------------------------
Kratzbaum
Abgemeldet
Beiträge: 680
Registriert: Mi 2. Aug 2006, 23:07
Wohnort: Vordereifel

Beitrag von Kratzbaum »

Kawabundisch hat geschrieben:Hallo ,ich habe schon den Trafo an die Stirnseite montiert und das hat den Brummton weggezaubert(Danke Rolf für den Tip) :OK: .
Ich meine das Rauschen ab 9 Uhr Stellung ohne Signal, was aber schon eine ziemlich laute Musik wäre.
Ich habe mir schon fasst gedacht das ,dies Röhren/Schaltungstypisch ist. Hat mein Trigon nicht gemacht.
Aber spielen tut der Röhrenpre einfach Klasse (obwohl da noch Tuningreserve ist, wenn man so den Tread durchliest).
Gruß Bernd
Hallo Bernd,
die Idee mir dem nach vorne setzen,stammt aber nicht von mir-das hatten andere schon vor mir...
LG
Rolf
-------------------------------------------------------
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Kratzbaum hat geschrieben:
audiosix hat geschrieben:Hallo,

das das Streufeld des Trafos nicht linear ist läßt sich durch Drehen des Trafos der Restbrumm minimieren.

Martin hat dazu mal eine Anleitung geschrieben.

Reinhard
Ich frage mich nur,warum du die Umplatzierung des Trafos nach vorne hier nichr erwähnst?
Das ist dir doch schon länger bekannt,das dieser Platz da vorne besser ist,als direckt unter der Platiene :shock:
Weil der Unterschied nur 2 db ist, optimiert.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Kawabundisch
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 898
Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Kawabundisch »

Hallo Reinhard, was sind denn diese SK170 für Röhren und gibt es da Bilder dazu?
Danke und Gruß Bernd
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin Bernd,
Kawabundisch hat geschrieben:Hallo Reinhard, was sind denn diese SK170 für Röhren und gibt es da Bilder dazu?
Danke und Gruß Bernd
SK170 sind die momentan in die MkI+II eingebauten J-Fet-Transistoren, nix Röhren.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Longoman
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 32
Registriert: Mo 3. Sep 2007, 18:10
Wohnort: Düren

Beitrag von Longoman »

Hallo zusammen!
Ich arbeite momentan an meinem Hoffmannzweitakter (linestage und phono) weiter. Viele von euch haben ja Erweiterungen am Phono vorgenommen. Ich denke da momentan an folgendes:
Ein Metallkasten direkt über den Jumpern anzubringen um dort geschirmt eine Relaisumschaltung für MM/MC und Potis für die Widerstandswahl einzubauen, gibt es auch Potilösungen die direkt anstatt der Pfostenverbinder eingebaut werden können? Von der Mäuseklavierumschaltung habe ich gelesen, aber eine Lösung die ich dann auf der Frontplatte verstellen kann? Hat da jemand von euch schon was gemacht in der Richtung? So ähnliche Potis wie beim Hoerwege Phono dachte ich. Ich dachte nur an den Metallkasten, da die Signale dort ja superklein sind ist es mit Signal/Rausch eh schon schwer genug...

Gruß und Dank

Simon
Kipsch RF35, Cayin 734, Consonance CD16B, Thorens 320 mit Dynavector 10x4 an DIY Hoffmann Phonopre
Kawabundisch
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 898
Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Kawabundisch »

Hallo Reinhard, ich hätte noch eine Frage. Im MC Betrieb(MM noch nicht ausprobiert) ist mir die Verstärkung zu hoch. Das bedeutet ab 8 Uhr Lautstärkeregler bis 9Uhr ist schon meine max genutzte Lautstärke erreicht. Wie kann ich den Pre umrüsten, Drehschalter-Anpassung der Verstärkung um in eine für den Poti gute Mittelstellung/Reglung zu kommen. Tommi sagte mir ich solle einen Elko auslöten, aber da sollte es doch etwas geschickteres geben mitdem man das System -Verstärkung anpassen kann.
danke für die Antwort
Gruß Bernd
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Bernd,

ich bin zwar nicht Reinhard.... :wink:

Die Mknix hat leider keine Jumper zum Spannungsteiler, aber das lässt sich relativ einfach nachrüsten.

Einfach anstelle des ausgangsseitigen MC-Jumpers einen offenen Stecker mit einem 47kOhm-Widerstand einbauen.
Für die Pfostenstecker gibt es Reihenbuchsen, ich such mal bei Conrad was passendes raus.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Kawabundisch
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 898
Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Kawabundisch »

Hallo Martin,
das finde ich ja nett von dir.
Gruß Bernd
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Z.B. Conrad Artikel-Nr.: 739421 - 62
ist 3polig, einfach eine wegknipsen. Dann an die Beinchen einen 47kOhm und auf die Steckerleiste stecken.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo,

wer einen Bausatz erhalten hat und die Unterlagen nicht per e-mail angekommen sind meldet sich bitte bei mir.

Die Unterlagen der MKII sind nicht korrekt, alle Updatedateien sind überflüssig.

Gruß,
Reinhard

Demnächst wieder Gehäuse lieferbar
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
florentino
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 912
Registriert: Di 18. Okt 2005, 15:44

Beitrag von florentino »

hallo,

ich wollte mal fragen ob jemand das moped so modifiziert hat,
dass man zwei systeme damit betreiben kann ???
vieleicht ein MM und ein MC??
bis die tage

florian
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Relais für die Umschaltung MM/MC und 2 neue Chinchbuchsen,

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
florentino
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 912
Registriert: Di 18. Okt 2005, 15:44

Beitrag von florentino »

audiosix hat geschrieben:Relais für die Umschaltung MM/MC und 2 neue Chinchbuchsen,

Reinhard
und wo greife ich die spannung für die relais ab?
bis die tage

florian
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Nicht die Relais, ein Relais 2 * um.

Von den 12 Volt der Muting Schaltung

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
florentino
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 912
Registriert: Di 18. Okt 2005, 15:44

Beitrag von florentino »

danke reinhard,

stellt sich nur die frage modifizieren oder auf die MK III warten?
bis die tage

florian
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo,

bei dem Preisunterschied 250 zu 550 in höchster Ausbaustufe mußt du das schon selbst entscheiden.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
seed7
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Fr 17. Aug 2007, 13:45

Beitrag von seed7 »

audiosix hat geschrieben:Nicht die Relais, ein Relais 2 * um.

Von den 12 Volt der Muting Schaltung
Waere es sinvoll um bei'm umschalten von MM auf MC erst auf Muting zu schalten, also MM >Muting >MC und vice versa?

ingo
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Ja sicher auf jeden Fall, Schaltknackser unterdrücken.


Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Antworten

Zurück zu „DIY-Laufwerke und Zubehör“