Hallo
Ich bin neu hier im Forum und hätte da mal ne Frage.
Ich habe seit ca. 2 Monaten den Röhrenverstärker Yaqin MC5881a in Betrieb. Der Amp läuft bei mir an Linn Majik 140, was meiner Meinung nach eigentlich ausgezeichnet funktioniert. Ich bin klanglich eigentlich sehr zufrieden, gegenüber meinen vorhergehenden Transistorverstärkern.
Die Röhre klingt wesentlich besser und klarer was sich vorallem in den Höhen und Mitten bemerkbar macht.
Ich will trotzdem mal die Chonesischen 5881èr Röhren gegen andere tauschen.
Der Amp hat einen Autobias.
Kann mir jemand Tips geben welche Röhren ich eventuell in meinem Amp einbauen könnte
Wäre um Ratschläge sehr dankbar
Gruss Häni
Yaqin MC5881a
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
-
Saarmichel
- gelöscht
- Beiträge: 893
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09
Hallo Häni,
mein ganz persönlicher Favorit für die 6L6 ist die russische 6P3S-E
[IMG:150:89]http://img141.imageshack.us/img141/4670/6p3sexn8.th.jpg[/img]
Klingt etwas schlanker als die meisten anderen 6L6-Typen.
Fast baugleiche Röhre ist die "neuere" Sovtek 5881-6L6WGC aus aktueller Produktion (6P3S-E meist aus Produktionen von 1976-1985). Auch wenn behauptet wird das die "alten" Röhren angeblich besser waren habe ich selbst keine Unterschiede in Klang und Qualität bemerkt.
Die 5881-6L6WGC gibt es zB. bei Tube-Town recht günstig. 9,50 € das ist doch ein Wort.
>>http://www.tube-town.net/ttstore/produc ... ching.html
[IMG:150:128]http://img407.imageshack.us/img407/8941/2x6pv0.th.jpg[/img]
Wie man sieht, vom Aufbau ziemlich identisch.Einzig das jetzt der Anodenblechkasten gebördelt und punktgeschweißt ist während er früher aus verschränkten Blechen zusammengesetzt wurde, und die Getter haben eine etwas andere Form.
mein ganz persönlicher Favorit für die 6L6 ist die russische 6P3S-E
[IMG:150:89]http://img141.imageshack.us/img141/4670/6p3sexn8.th.jpg[/img]
Klingt etwas schlanker als die meisten anderen 6L6-Typen.
Fast baugleiche Röhre ist die "neuere" Sovtek 5881-6L6WGC aus aktueller Produktion (6P3S-E meist aus Produktionen von 1976-1985). Auch wenn behauptet wird das die "alten" Röhren angeblich besser waren habe ich selbst keine Unterschiede in Klang und Qualität bemerkt.
Die 5881-6L6WGC gibt es zB. bei Tube-Town recht günstig. 9,50 € das ist doch ein Wort.
>>http://www.tube-town.net/ttstore/produc ... ching.html
[IMG:150:128]http://img407.imageshack.us/img407/8941/2x6pv0.th.jpg[/img]
Wie man sieht, vom Aufbau ziemlich identisch.Einzig das jetzt der Anodenblechkasten gebördelt und punktgeschweißt ist während er früher aus verschränkten Blechen zusammengesetzt wurde, und die Getter haben eine etwas andere Form.
Gruß.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
-
Saarmichel
- gelöscht
- Beiträge: 893
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09
Hallo Häni,
die KT66 dürfte prinzipiel auch gehen wenn der Trafo den höhreren Heizstrom bereitstellen kann (6L6= 0,9 A, KT66= 1,3 A). Insgesamt also ca. 1,6 A was eigentlich kein Problem darstellen sollte. Bei Yaqin sind die Netzteile meiner Erfahrung nach ausreichend groß dimensioniert, trotzdem solltest Du die Wärmeentwicklung des Trafos beim Einsatz der KT66 im Auge behalten.
die KT66 dürfte prinzipiel auch gehen wenn der Trafo den höhreren Heizstrom bereitstellen kann (6L6= 0,9 A, KT66= 1,3 A). Insgesamt also ca. 1,6 A was eigentlich kein Problem darstellen sollte. Bei Yaqin sind die Netzteile meiner Erfahrung nach ausreichend groß dimensioniert, trotzdem solltest Du die Wärmeentwicklung des Trafos beim Einsatz der KT66 im Auge behalten.
Gruß.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
hallo micheal
erstmal danke für die antwort
meine trafos werden so schon ziehmlich heiss
ich kann leider nicht beurteilen ob das so normal ist oder nicht, da ich noch keine erfahrung mit röhrenverstärkern habe.
wir haben bei uns in der gegend auch keine händler wo ich mal einen vergleich mit anderen amps hätte.
gruss häni
erstmal danke für die antwort
meine trafos werden so schon ziehmlich heiss
ich kann leider nicht beurteilen ob das so normal ist oder nicht, da ich noch keine erfahrung mit röhrenverstärkern habe.
wir haben bei uns in der gegend auch keine händler wo ich mal einen vergleich mit anderen amps hätte.
gruss häni

