Ruhestromeinstellung 6P3S-E

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
CiPi
Neuling
Neuling
Beiträge: 21
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 12:35
Wohnort: Bad Nenndorf

Ruhestromeinstellung 6P3S-E

Beitrag von CiPi »

n'AMD Gemeinde,

bin ein Neuling und hab da mal ein Problem für Euch: ich habe bei meinem noch unmodifizierten VR70E2 die Röhren auf die russischen 6P3S-E gewechselt.
Im Netz habe ich die Formel für die Ruhestromeinstellung ergoogelt:

- Minimalwert (mA) = (Anodenverlustleistung in Watt * 500 ) / Anodenspannung in Volt

für den Maximalwert tausche die 500 der obigen Formel gegen 700 aus.

Hier nun das Datenblatt für die obige Röhre:


[IMG:150:135]http://img76.imageshack.us/img76/1808/6 ... uh9.th.jpg[/img]

Ich hoffe, dass ich Daten richtig interpretiere und mít einer berechneten Minimaleinstellung von 410 mV (bei 10 Ohm R) nicht falsch liege?

Kann einer der Profis mal drüber kucken, bevor ich meinen Amp grille?

Danke!
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Nabend Claus-Peter

Bin kein Profi
aber 41mA hab ich auch "raus".
10 Ohm
410mV.... :OK:

Gruß Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
CiPi
Neuling
Neuling
Beiträge: 21
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 12:35
Wohnort: Bad Nenndorf

Beitrag von CiPi »

Hallo Frido,

sehe mich bestätigt und werde jetzt mal "biasen". Danke für die Mithilfe!
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Beitrag von DB »

Hallo,

hierbei bitte aufpassen, die 6P3S ist kein Ersatztyp für die EL34. Die Grenzwerte (Qamax, Uamax, Ug2max) liegen weit unter denen der EL34. Sie ähnelt eher der alten 6L6 (ohne GC).

MfG

DB
CiPi
Neuling
Neuling
Beiträge: 21
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 12:35
Wohnort: Bad Nenndorf

Beitrag von CiPi »

Hallo DB,

danke für den Tip; war mir bewusst, deswegen auch die "besondere Vorsicht" mit der Nachfrage im Forum.
Ich hatte mich im Vorfeld bei einem Kenner der Materie schon ein wenig "schlau" gemacht.

Aber gerade wegen deiner Ergänzung zum Thema schätze ich dieses Forum.

Regenerische Grüße aus dem Schaumburger Land !
nmiljac
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Do 14. Dez 2006, 10:02

Beitrag von nmiljac »

DB hat geschrieben:Hallo,

hierbei bitte aufpassen, die 6P3S ist kein Ersatztyp für die EL34. Die Grenzwerte (Qamax, Uamax, Ug2max) liegen weit unter denen der EL34. Sie ähnelt eher der alten 6L6 (ohne GC).

MfG

DB
Hallo.

6P3S-E ist eine Militaerische Roehre mit weit besseren (und hoeheren) Werten als 6P3S.

mfg

Ned
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Beitrag von DB »

Weit besser?
Uamax 400V, Ug2max 300V, Pamax=20,5W. Eine leicht verstärkte 6L6. Nichts, was eine EL34 nicht auch könnte.
Die 6P3S-E, mirwegen auch die 6P3S-TDI reicht für den VR70 auch nicht. Außer natürlich, man interessiert sich nicht die Bohne für Grenzdaten.

MfG

DB
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“