Hornlautsprecher mit Bassgehäuse nach Karlson (K- Koppler)

Boxen selbst bauen...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de

Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Hornlautsprecher mit Bassgehäuse nach Karlson (K- Koppler)

Beitrag von Analog_Tom »

Moin JunKs,

nachdem ich mich dazu entschlossen habe ein Hornlautsprecher anzugehen, hatte ich zuerst ein Gehäuse nach der Klipsch -La Scala- im Sinn.
Bei genauerer Betrachtung zeigte sich jedoch, dass sich dieses mit den von mir vorgesehenen Treibern nicht umsetzen ließ.
Außerdem hatte ich beim Forenkollegen Rolf auch schon ein anderes Konzept hören dürfen, was mir ebenfalls sehr gut gefallen hat, den Karlson Koppler.

[IMG:464:376]http://img359.imageshack.us/img359/2233 ... lerzy7.gif[/img]

Mehr zu Rolfs Variante und auch einiges an technischem Hintergrund könnt ihr hier lesen.

Also habe ich mich nach einer gewissen Zeit des überlegens und abwägens dazu entschlossen dieses Projekt anzugehen.

Ausgeführt werden soll der Lautsprecher als 3-Wege-Konstruktion.

Hier möchte ich Euch so Step bei Step berichten wie die Sache steht.





Anfangen möchte ich mit den elektronischen Bauteilen, die seit heute vollständig bei mir eingetroffen sind.

Den Bassbereich wird ein Paar Altec 416-8A übernehmen, die ich kürzlich, wie auch fast alle anderen Komponenten, in den USA erstehen konnte:

[IMG:1024:506]http://img267.imageshack.us/img267/2683 ... hopcq1.jpg[/img]

Diese beiden feinen Kerlchen habe ich heute Morgen als letztes beim Zoll ausgelöst. :mrgreen:

eine Stufe darüber als im Mitteltonbereich wird ein Pärchen JBL LE85 spielen, die ab ca. 500 Hz eingesetzt werden sollen.
Wie hoch ich sie laufen lasse wird die Zeit zeigen, ich strebe nach allem was ich bisher gehört habe einen Bereich von ca. 12 KHz an, wo sie an einen anderen Treiber übergeben sollen.
Auch hier ein Bildchen:
[IMG:1024:530]http://img394.imageshack.us/img394/9977 ... hoplz9.jpg[/img]

Diesen Treibern werde ich ein Horn, ebenfalls von JBL ein 2345 vorsetzen.
Falls von Euch noch jemand 6 Befestigungsschrauben, dass müssten bei den JBL zöllige Gewinde sein, übrig hat um die Treiber an den Hörnern zu befestigen meldet Euch bitte. Die Fehlen mir leider noch ... :mrgreen:
[IMG:1024:935]http://img390.imageshack.us/img390/1075 ... hophj7.jpg[/img]

Über den besagten 12 KHz soll dann ein Hochtöner ebenfalls von JBL arbeiten, ein JBL 2404H, die sogenannte "Arschbacke" :mrgreen:
[IMG:1024:563]http://img353.imageshack.us/img353/1559 ... hoped0.jpg[/img]

Abschließend ist auch eine auf die Treiber abgestimmte Frequenzweiche angedacht. Doch bis dahin möchte ich ja auch schon Musik hören.
Dafür werde ich eine Altec Frequenzweiche verwenden, die bei den Basstreibern mit dabei war:

[IMG:1024:633]http://img362.imageshack.us/img362/6420 ... hopvg4.jpg[/img]

Was jetzt fehlt ist das Gehäuse. Dieses werde ich von meinem Schreiner fertigen lassen, der mir allerdings noch verschiedene Varianten durchrechnen muss.

[IMG:682:1024]http://img379.imageshack.us/img379/7182/originalcm3.gif[/img]

Ich habe vor über dem eigentlichen Karlson-Koppler für den Bassbereich ein zweites separates Gehäuse zu bauen in das ich das Mitteltonhorn samt Treiber und die Frequenzweiche integrieren möchte.
Diese beiden Gehäuse sollen durch die Sorbotan-Dämpfer, die hier im Forum in einer Sammelbestellellung hoffentlich bald geordert werden physikalisch voneinander getrennt werden.
Dann blieb nur noch der 2404H übrig, den ich auf diesem Gehäuse platzieren werde.
Wie genau das geschehen soll wird auch noch ausprobiert werden müssen,
denn auch dazu gibt es interessante Ansätze, wie z.B. nach Hiraga.

Die oben vorgestellten Bauteile müssen auch nicht zwangsläufig eine endgültige Lösung darstellen. Mein Ziel ist es vielmehr ein funktionierendes System aufzubauen und dieses, falls es mir notwendig erscheint, abzuändern.

Viele Grüße

Tom
dubai2000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: So 17. Dez 2006, 23:34
Wohnort: Ratingen

Beitrag von dubai2000 »

Tom,

feine Teile, ging ja doch wesentlich schneller als gedacht.....ich bin mir sicher, dass das Endergebnis Dich nicht enttäuschen wird.... :drink: .

VG Wolfram
Benutzeravatar
Michael B
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1103
Registriert: Do 10. Aug 2006, 14:48
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael B »

Hai Tom,

den LE85 habe ich lange versucht zu bekommen, leider war es mir nicht vergönnt.... ich habe die Profiversion2441

Viel Spass damit, das ist kaum zu toppen!


Lieben Gruss

M;chele
Männer! dachte sie. Geliebte, lächerliche, einen zur Weißglut bringende Wesen. <<Eric Malpass>>

"Gewerblicher Teilnehmer"
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Michele und Wolfram,


vielen Dank!

@Michele, Ich muss Dir gestehen, das ich abgesehen von einem kurzen Funktionstest die LE85 noch nie gehört habe.
Ich habe sie eigentlich nur auf anraten eines Forenkollegen gekauft.
Eigentlich war ich auf der Suche nach den 2420... :oops:

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin JunKs

heute Abend hat er dann ein wenig geraucht, der Lötkolben!
Ich habe mir heute dann die Altec und die LE85 einmal mit der Weiche zusammengelötet und höre im Moment einmal ein wenig von diesem Probeaufbau zur Funktionsprüfung.... :mrgreen:

[IMG:1024:627]http://img147.imageshack.us/img147/6397 ... hopck9.jpg[/img]

Viele Grüße

Tom
dubai2000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: So 17. Dez 2006, 23:34
Wohnort: Ratingen

Beitrag von dubai2000 »

Und es läuft........?!?

VG Wolfram
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Wolfram,

irrge gut, wenn man bedenkt, dass der Bass in keinem Gehäuse drinnen ist und der Hochtöner nicht einmal angeschlossen wurde.
Beim Mitteltonhorn ist das von daher relativ unproblematisch, weil es von sich auch schon bis 20000 Hz geht, da fehlt oben nicht wirklich was...
Ich könnte mir so wie das spielt sogar ein 2-Wege-System vorstellen...
Aber da ich den Hochtöner habe werde ich ihn auch mal ausprobieren...

Viele Grüße

Tom
dubai2000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: So 17. Dez 2006, 23:34
Wohnort: Ratingen

Beitrag von dubai2000 »

Hört sich ja sehr gut an, Tom. Jetzt wird die Wartezeit auf das Gehäuse bestimmt nicht leichter.... :wink: .

Viele Grüße,
Wolfram
jogi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 444
Registriert: Di 7. Mär 2006, 12:33
Wohnort: köln

Beitrag von jogi »

:weed: :weed: :weed:


Du wirst mir immer sympathischer, jetzt siehts ja fast aus wie bei mir :lips:

Steck die Bässe doch mal spasseshalber in Umzugskartons, hinten offen, dann kommt da schon ein bisschen Bass raus, open baffle....
Und dann hast du auch schon was, um die Hörnchen draufzulegen und brauchst nicht mehr auf dem Boden sitzen :alright

Beste Hi Ender Grüsse,

von dem, der mit der Steuererklärung ringt
:twisted:

Jürgen
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

jogi hat geschrieben::weed: :weed: :weed:


Du wirst mir immer sympathischer, jetzt siehts ja fast aus wie bei mir :lips:

Steck die Bässe doch mal spasseshalber in Umzugskartons, hinten offen, dann kommt da schon ein bisschen Bass raus, open baffle....
Und dann hast du auch schon was, um die Hörnchen draufzulegen und brauchst nicht mehr auf dem Boden sitzen :alright

Beste Hi Ender Grüsse,

von dem, der mit der Steuererklärung ringt
:twisted:

Jürgen
So der Jogi sprach.
Tom hörte auf Jogi und packte die Bässe in den Karton...
Fortan regierte bei Tom das Chaos aber auch der gute Klang hatte Einzug gehalten... :wink:

Viele Grüße

Tom
Gast

Beitrag von Gast »

Hi Tom,

ich hab´s geahnt ... das Fieber hat Dich also total erwischt ... :OK: :OK: :OK:
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Tom!

Netter erster Aufbau! ganz nach meinem Geschmack :OK:

Falls Du was auf die schnelle brauchst, bis das KK-Gehaeuse fertig ist:

Einfach ein Brett ca 80x80 cm, Oeffnung fuer den woofer raussaegen. An die Seiten und oben jeweils noch ein Brett 40x80 befestigen, damit das Ganze steht und die Schallwand akustisch verlaengert wird.

Seiten und Oberteil etwas nach vorne rausstehen lassen, beide Seiten unterschiedlich.

Schon hast Du eine offene Schallwand die bis 50Hz locker spielt. Guenstig und schnell zusammengezimmert. Nicht so stylisch wie der Stuhl-Aufbau. Aber dafuer etwas mehr Bass

Gruss

Thomas
Hedlund
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 254
Registriert: Mo 10. Apr 2006, 18:47

Beitrag von Hedlund »

Hallo Tom,

ich bin erschüttert. :shock:

Ach nee, habe auch so angefangen. Das Fieber greift um sich.

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
Michael B
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1103
Registriert: Do 10. Aug 2006, 14:48
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael B »

ich bin erschüttert. :shock:


Nee, mal ehrlich, fühlen wir uns nicht bestätigt, nicht mehr ganz so allein? Ist doch irgendwie schön, dass andere einen vergleichbaren Knall haben, oder? :mh: :mh:

Viel Spass weiterhin wünscht

M;chele der die fetten Beymas jetzt auch inne Wand dübelt :mrgreen:
Männer! dachte sie. Geliebte, lächerliche, einen zur Weißglut bringende Wesen. <<Eric Malpass>>

"Gewerblicher Teilnehmer"
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

VinylSavor hat geschrieben:Hallo Tom!

Netter erster Aufbau! ganz nach meinem Geschmack :OK:

Falls Du was auf die schnelle brauchst, bis das KK-Gehaeuse fertig ist:

Einfach ein Brett ca 80x80 cm, Oeffnung fuer den woofer raussaegen. An die Seiten und oben jeweils noch ein Brett 40x80 befestigen, damit das Ganze steht und die Schallwand akustisch verlaengert wird.

Seiten und Oberteil etwas nach vorne rausstehen lassen, beide Seiten unterschiedlich.

Schon hast Du eine offene Schallwand die bis 50Hz locker spielt. Guenstig und schnell zusammengezimmert. Nicht so stylisch wie der Stuhl-Aufbau. Aber dafuer etwas mehr Bass

Gruss

Thomas
Hallo Thomas,

Du scheinst sehr schnell dabei zu sein, wenn es um Zahlen geht :wink:
Lass die 50 Hz weg und gib bei der Breite der SW 100mm dazu und schon kommen wir der Sache etwas näher.
http://members.myactv.net/~je2a3/open.htm
Ich hab das Holz für mich schon organisiert :-)

@ Tom

für Dein Projekt solltest Du bitte etwas mehr in die Tiefe gehen und Dich wenigsten etwas einlesen
Ein KK, 416 8B , JBL Treiber im MT und HT und einer Hiraga-Weiche werden Dich nicht wirklich weiter bringen. Jedenfalls nicht mit dem Wissen und der Erfahrung die Du bis jetzt hast. Dafür sind die Zusammenhänge einfach zu komplex.
Höre Dir mal eine Valencia oder A7-8 an. Hier waren Techniker am Werk, die Ihr Handwerk verstanden. Das sollte als Referenz genügen.

Meine Empfehlung:
Hör auf Thomas und bau Dein Ding auf. Besagte Lautsprecher solltest Du Dir anhören. Lesen und nachdenken ist ein sehr schöner Zeitvertreib.
Das Verstehen kommt irgendwann mit der Zeit.

Lieben Gruß

Kay
VOT A7-8G, TD 126MK III, TP16 ,Grado Prestige Silver, RIAA RCA-reloaded ECC83 & ECC88 (Entwurf: Thorsten Lösch, Aufbau: carawu)
2A3
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Kay,

man merkt das Du mehr in anderen Foren liest als hier.
Ich habe mir den Karlson-Koppler bereits angehört und habe daher auch einen Eindruck von dem Konzept was dahinter steckt.
Von den Treibern habe ich den 415-16a bei Thomas gehört, wie ich auch schon den JBL 2420 bei Rolf und den JBL 2404H bei Wolfram gehört habe.
Was spricht Deiner Meinung nach gegen den KK oder die Verwendung der obigen Treiber in dem selbigen?
Hast Du schon einmal daran gedacht, dass nicht in jedem Höraum so eine Valencia problemlos zu integrieren ist?
Was die Weiche angeht, so hat mir Rolf seine Unterstützung zugesagt, vorerst werde ich allerdings mit der Altec-Weiche hören können, einen Kondensator vor den Hochtöner klemmen und der Anfang ist gemacht.
Sicherlich bin ich noch nicht so lange bei der Thematik dabei, dass ich die Kenntnisse von vielen hier habe. Grundsätzliches so würde ich behaupten habe ich jedoch verstanden und wer sagt, dass ich nicht lese?
Ich bin seit einigen Wochen das Altec-Forum am durchforsten ebenso wie ich mir verschiedene DIY-Bereiche in Foren unsicher mache. Darüber hinaus höre ich mir verschiedene Konzepte an.

Wahrscheinlich bist Du aber zu selten hier, als das Du das mitbekommen könntest...

@ Thomas, ich hoffe dass der KK nicht mehr allzulange auf sich warten läßt, so dass ich die offene Schallwand hoffentlich nicht brauchen werde.

Viele Grüße

Thomas
dubai2000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: So 17. Dez 2006, 23:34
Wohnort: Ratingen

Beitrag von dubai2000 »

@Kay,

interessanter Link.

@
Tom,

ich würde die open baffle Variante zumindest probieren.

VG Wolfram
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Kaspie,

Die 80cm kommen daher, dass man dann 40*80cm Leimholz Bretter fertig aus dem Baumarkt nehmen kann, ohne die zuschneiden zu muessen.

Die Seitenbretter und eines oben von je 40*80cm vergroessern den akustischen Weg, so dass das ganze Konstrukt in etwa einer ebenen Wand von 160cm Breite entspricht, aber dabei nicht so immens gross wird. Das Brett oben dient dann gleich als Ablage fuer das Horn.

Effektiv spielen offene Schallwaende immer tiefer als sich rein rechnerisch ergeben wuerde. Daher hab ich die 50Hz einfach mal so in den Raum geworfen. Das entspricht auch in etwa dem Ergebnis, das ich mit meinen ersten Versuchen mit Waenden aehnlicher Groesse erreicht hatte.

Ciao ... Thomas
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

Analog_Tom hat geschrieben:Hallo Kay,

man merkt das Du mehr in anderen Foren liest als hier.
Ich habe mir den Karlson-Koppler bereits angehört und habe daher auch einen Eindruck von dem Konzept was dahinter steckt.
Von den Treibern habe ich den 415-16a bei Thomas gehört, wie ich auch schon den JBL 2420 bei Rolf und den JBL 2404H bei Wolfram gehört habe.
Was spricht Deiner Meinung nach gegen den KK oder die Verwendung der obigen Treiber in dem selbigen?
Hast Du schon einmal daran gedacht, dass nicht in jedem Höraum so eine Valencia problemlos zu integrieren ist?
Was die Weiche angeht, so hat mir Rolf seine Unterstützung zugesagt, vorerst werde ich allerdings mit der Altec-Weiche hören können, einen Kondensator vor den Hochtöner klemmen und der Anfang ist gemacht.
Sicherlich bin ich noch nicht so lange bei der Thematik dabei, dass ich die Kenntnisse von vielen hier habe. Grundsätzliches so würde ich behaupten habe ich jedoch verstanden und wer sagt, dass ich nicht lese?
Ich bin seit einigen Wochen das Altec-Forum am durchforsten ebenso wie ich mir verschiedene DIY-Bereiche in Foren unsicher mache. Darüber hinaus höre ich mir verschiedene Konzepte an.

Wahrscheinlich bist Du aber zu selten hier, als das Du das mitbekommen könntest...

@ Thomas, ich hoffe dass der KK nicht mehr allzulange auf sich warten läßt, so dass ich die offene Schallwand hoffentlich nicht brauchen werde.

Viele Grüße

Thomas
Hallo Thomas,

doch, ich habe gelesen und habe mitbekommen!
Du hast Profiequipment und willst sie einem Gehäuse ( Karlson Koppler )einbauen und eine Hiraga-Weiche , bzw die 501-8 verwenden.
Der 416-8a ist in den von mir aufgeführten Lautsprechern verbaut worden.
Darum der Vorschlag, Dir diese Teile anzuhören :roll:

Gruß

Kay
VOT A7-8G, TD 126MK III, TP16 ,Grado Prestige Silver, RIAA RCA-reloaded ECC83 & ECC88 (Entwurf: Thorsten Lösch, Aufbau: carawu)
2A3
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Kay,

ich werde mit Sicherheit auch mal eine Vott anhören, was aber spricht in Deinen Augen dagegen, dass ich mir den K-K baue?
Der K-K passt in mein Wohnzimmer eine Vott nicht!
Der Altec 416-8a funktioniert auch mit anderen Komponennten als denen von Altec z.B. in einem K-K oder einer offenen Schallwand...
Es mag sein dass Du Vott-Fan bist, Du solltest aber akzeptieren, dass nicht jeder unter uns Vott-Fan sein kann und will.
Ehrlich gesagt weiß ich gar nicht was das soll was Du mit der Sache bezwecken willst? :idn:

Viele Grüße

Tom
Antworten

Zurück zu „DIY-Lautsprecher“