Röhren-Phonovorverstärker im Eigenbau von Reinhard Hoffmann

Hauptsache dreht sich ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, frido_

Andreas vom wilden Westen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 188
Registriert: Di 15. Aug 2006, 18:07
Wohnort: Heinsberg

Beitrag von Andreas vom wilden Westen »

Hilfe!

Wie stelle ich auf MM um?

Dank und Gruß

Andras
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Andreas,

Gehäuse auf und umjumpern.
Da ist ziemlich in der Mitte hinten kurz vor den Eingängen ein Jumper.
Schau mal hier da sind die meisten Fragen die Du stellen kannst beantwortet.

Viele Grüße

Tom
Andreas vom wilden Westen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 188
Registriert: Di 15. Aug 2006, 18:07
Wohnort: Heinsberg

Beitrag von Andreas vom wilden Westen »

Danke, alles klar.

Noch 'ne Frage: Wofür ist der zweite Schalter vorne? Ist das so'ne Art "Standby"?

Gruß

Andreas
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Andreas,

genau, das ist eine Mute-Funktion.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Andreas vom wilden Westen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 188
Registriert: Di 15. Aug 2006, 18:07
Wohnort: Heinsberg

Beitrag von Andreas vom wilden Westen »

Übrigens: Der Ebenholzklotz aus Australien ist angekommen - erster Eindruck: ganz ok 8)

Gruß

Andreas
Andreas vom wilden Westen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 188
Registriert: Di 15. Aug 2006, 18:07
Wohnort: Heinsberg

Beitrag von Andreas vom wilden Westen »

Erzkanzler hat geschrieben:Hallo Andreas,

genau, das ist eine Mute-Funktion.

Grüße
Martin
Vielen Dank, Martin!

Gruß

Andreas
Kawabundisch
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 898
Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Kawabundisch »

Hallo Andreas, wenn du mir deine Änderungen (Kondensatoren eatc.außer Röhren)später als Mail PN mitteilen könntest das würde mich sehr freuen.Da ich langsam auch darüber nachdenke ein wenig bessere Teile ein zu löten.
Gruß Bernd
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Guten Morgen,

der Röhrenphono ist jetzt auch mit geschirmtem Ringkerntrafo lieferbar.
So läßt sich ein noch besserer Störabstand erreichen.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Morgen Reinhard,

Was soll der Kosten?

Gruß,
boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
florentino
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 912
Registriert: Di 18. Okt 2005, 15:44

Beitrag von florentino »

suppi!!!

schliesse mich der frage an

gibt es den auch zum nachrüsten oder austausch?
bis die tage

florian
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Geschirmter Trafo

Beitrag von audiosix »

Guten Morgen,

der Trafo wird ca. 50 Euro kosten.

Eine Verbesserung erhält man nur in funktionierenden Aufbauten, gegen eine Brummschleife kann der Trafo auch nichts machen.

Austausch ist nicht vorgesehen.

Gruß,
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Kratzbaum
Abgemeldet
Beiträge: 680
Registriert: Mi 2. Aug 2006, 23:07
Wohnort: Vordereifel

Beitrag von Kratzbaum »

Die Sache mit diesem Röhrenpre,scheint ne ewige "Baustelle" zu sein :think:
Sorry,mußte mal raus :uw
LG
Rolf
-------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Mal ne Frage, wie wirkt sich dei Verbesserung aus?

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Kratzbaum hat geschrieben:Die Sache mit diesem Röhrenpre,scheint ne ewige "Baustelle" zu sein :think:
Sorry,mußte mal raus :uw
Die bei uns aufgebauten Phonos laufen ohne Probleme und ca. 100 Dankschreiben zeigen mir, das es bei Anderen auch so ist.

Das muß mich aber nicht davon abhalten, nach Verbesserungen zu streben.

LG,
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Kratzbaum hat geschrieben:Die Sache mit diesem Röhrenpre,scheint ne ewige "Baustelle" zu sein :think:
Sorry,mußte mal raus :uw
Moin Rolf,

meiner ist seit Weihnachten von einer kleinen Anpassung an einen anderen Tonabnehmer einmal abgesehen unverändert und spielt absolut auf Top-Niveau.
Von Baustelle kann da keine Rede sein.
Selbstverständllich stehe ich Verbesserungen die der Entwickler anbietet aufgeschlossen gegenüber.
Merke, der Entwickler pflegt sein Produkt und kümmert sich auch weiter um seine Kunden. Wie viele machen das sonst noch?

Viele Grüße

Tom
goofy1104
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 90
Registriert: Di 11. Dez 2007, 21:20
Wohnort: 87784 Westerheim
Kontaktdaten:

Beitrag von goofy1104 »

Hallo Reinhard,

Recht hast du!!! Niemand hindert uns daran, täglich besser zu werden :!:

Außerdem: Was wäre das denn für ein langweiliges Hobby, wenn es nichts mehr zu tun gäbe :?:

Keep on developing! :lol:
Rainer
Hauptsache gute Musik!
Blumenhofer Genuin FS1 MK3 SE, Jadis JP80MC, NAT Transmitter, Acoustic Signature Mambo, VPI JMW 10.5i mit My Sonic Lab Eminent, Acoustic Solid WTB 211 mit Ortofon SPU Classic N an A 23 SPU-Übertrager, Jadis JS2 MK3, C.E.C. TL-5
Thorens TD 126 MK III mit Selbstbauzarge + Dr. Fuß-Netzteil, Vivid One-Tonarm, Ortofon 2M Mono, Monophonic
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Bitte beachtet auch mein Angebot im "Biete für Gewerbliche" Bereich,

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Moin Reinhard,

was genau bedeutet: "4 * 6N3 Röhre aus Bulkverpackung" bzw. welche Vorteile ergeben sich ggf. daraus im Verhältnis zu den Tuben, die mit dem Kit kamen?

Grüße
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Bulkverpackung ist 100 Stück in einem Karton, das heißt keine Einzelverpackung.

Röhren stammen alle aus einer Charge, das war aber bei den Kits auch so.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Kratzbaum
Abgemeldet
Beiträge: 680
Registriert: Mi 2. Aug 2006, 23:07
Wohnort: Vordereifel

Beitrag von Kratzbaum »

@Rainer,
da kannst du wieder matchen :shock: :mrgreen:
LG
Rolf
-------------------------------------------------------
Antworten

Zurück zu „DIY-Laufwerke und Zubehör“