Cayin A88T

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Gast

Beitrag von Gast »

gelöscht
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

The Power and the Majesty
passend zu Seiner Durchröhrt, König Mel, 83. Herrscher von Großtubien und dem angrenzenden Holzohrien-Haiend :king:

Bild
Zuletzt geändert von 2285b am Mi 23. Mär 2005, 13:42, insgesamt 1-mal geändert.
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

und auch noch´n Prinz :D, royality-Forum :wink:

Welcome :beer
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
prinzbasso
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 61
Registriert: Mi 23. Mär 2005, 12:50
Wohnort: Weibern/Eifel

Beitrag von prinzbasso »

Danke an alle für den netten Empfang.

Werde mal schauen ob ich mit der Löterei alleine klar komme. Den Schaltplan muß ich dann noch mal hier suchen, dürfte aber auch kein Problem sein.

Herzlichst euer

Prinz Basso von Chillsen und Auszuruhn
(so viel Zeit muß sein)
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Hallo euer Hochwohlgeboren...........

Auch von mir ein herzliches Willkommen und viel Spass hier im Forum.

:beer

Gehabt Euch wohl.......
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
hifi-tubbie
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 619
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 22:43
Wohnort: Aargau

Beitrag von hifi-tubbie »

waterl00 hat geschrieben:Ich habe bei Norman bestellt.

Die Kommunikation ist zwar manchmal etwas träge, aber es haben
ja bereits Member hier bei ihm bestellt. Und wirklich abgeraten von
ihm zu kaufen hat mir auch keiner. :D

Also bin ich das Wagnis einfach mal eingegangen. Hoffentlich werde ich belohnt.
...naja, ICH bestelle bei Norman sicher nichts mehr.......

bye!
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

..naja, ICH bestelle bei Norman sicher nichts mehr.......
was ist denn falsch gelaufen?
Benutzeravatar
hifi-tubbie
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 619
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 22:43
Wohnort: Aargau

Beitrag von hifi-tubbie »

waterl00 hat geschrieben:
..naja, ICH bestelle bei Norman sicher nichts mehr.......
was ist denn falsch gelaufen?
...möchte ich hier nicht öffentlich diskutieren.

Sagen wir so: Wenn man sieht, wie korrekt, fair und preisgünstig es bei anderen geht, mag man bei Norman nicht mehr einkaufen. Es hätte mir Geld und Ärger gespart, wenn ich bei einem anderen Händler bestellt hätte.

Ich lege allerdings wert auf die Feststellung, dass das meine ebenso private wie subjektive Meinung ist!

Bye!
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hi Zusammen,

die Mod für den 4ten Eingang gibt es im Tuning-Bereich:

http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... =9480#9480

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Hallo Gemeinde,

ich habe ja gestern meinen A88T bestellt (*schluck*).

Im vorauseilendem Gehorsam habe ich mir schon Gedanken über die Zeit MIT dem Cayin gemacht.

Im besonderen interessiert mich, ob der Amp noch eingestellt werden muß; ich glaube ein grosser Teil
der veehrten Leserschaft nennt das "biasen"? Oder ist das nur für den Fall eines Röhrentausches von Nöten
(den ich erstmal nicht vorhabe)?

Gibt's noch irgendwelche Stolperfallen oder Tretminen, in die man - gerade als Newbie - gerne reinläuft,
die man aber tunlichst vermeiden sollte?

Vielen Dank für Eure Tips und schöne Ostern.

Gruß
Jost
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Hallo Jost,
wenn Du deinen in China bestellt hast, würde ich dir dringend anraten, den Bias zu kontrollieren. Bei mir war der Ruhestrom auch ziemlich verbogen.
Welchen Wert Du allerdings einstellen musst, hangt von deiner Röhrenbestückung ab. Da wissen Rolf und Martin mehr.

Auch dir schöne Ostern.
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Jost,

na denn mal Prost. :beer

Am Amp muss auf jeden Fall der Ruhestrom eingestellt werden, die Chinesen nehmen es da leider nicht so genau.
Ich habe zumindest noch keinen gesehen, bei dem es ab Werk vernünftig eingestellt war.
Aber das kriegen wir auch noch hin.

Eines solltest Du tunlich beachten:
Röhrenverstärker NIEMALS ohne Last betreiben. Er wird es Dir danken.

Grüße
Martin
Zuletzt geändert von Erzkanzler am Do 24. Mär 2005, 15:13, insgesamt 1-mal geändert.
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Hallo Ihr beiden,

na das ging ja fix! Irgendwo habe ich hier gelesen, daß man für das Einstellen des Ruhestroms ein Meßgerät braucht, richtig?

Ich find den Thread gerade nicht, daher die Frage nochmal:

Was nimmt man denn da?

Gruß
Jost
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Der Spannungsabfall über dem 10 Ohm Kathodenwiderstand sollte 500mV sein.
Falls Du mit Biasmaster arbeitest sind es bei 1Ohm nur 50mV.
Das entspricht dann einem Ruhestrom von 50mA. Das sollte erst mal reichen.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
hifi-tubbie
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 619
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 22:43
Wohnort: Aargau

Beitrag von hifi-tubbie »

Hi,

heute sind die SED KT88 gekommen, ausserdem hatte ich zwei von den Messadaptern von Tube Town bestellt.

Adapter zusammengebaut (ist nicht weiter schwierig), durchgemessen, alles okay. Röhre raus, auf den Adapter, Adapter auf den Cayin. Nochmal alles gecheckt - gut.
Cayin eingeschaltet, Röhre glüht, Musik kommt, immer noch gut. Messgerät ran - nichts! Wieso "nichts"? Keine Anzeige, immer "0".
Etliche Male hin- und her, alles gecheckt, Adpater scheint absolut okay, Messgerät sagt "0". Ich versteh's nicht :cry:

Nun gut, Bodenplatte abgeschaubt und "direkt" gemessen. Alle vier zwischen 47 und 48 mV - ist doch gar nicht übel, beim meinem Cayin haben die Chinesen wohl was eingestellt. Alles vier Röhren auf 50mV gestellt, nach einer Stunde Laufzeit.

Gut, Cayin aus, abkühlen lassen. Die China-Böller raus, die neuen SED KT88 Winged-C rein. Einschalten. Glüht. Hmm, wieso knackt es jetzt drei mal, normal macht es nur "bumm", wenn die Stummschaltung ausgeht!?

Ruhestrom gemessen - Sack und Asche! Fast 60mV! Warum zum Geier sind die SED 10mV höher als die alten Röhren??? Okay, ausschalten. Erst mal alle vier Potis ein gutes Stück zurückdrehen. Einschalten. Aha, kein knacken mehr, nur das gewohnte "bumm". Ruhestrom gemessen, irgendwas um die 42mV. Nach ein paar Minuten aber schon 50mV (Herrgott, driften die Dinger denn so stark wenn sie warm werden?) Nach einer Stunde auf 51mV gestellt, jetzt sollte es gut sein.

Bodenplatte rangeschraubt - Leute, das langt mir für heute :roll:

Heute abend glaubt eine Flasche 2000er Zinfandel dran Bild, dazu gibt's rezenten Gruyère mit frischem Brot. Das sollte den Tag retten.......

Bye!
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo hifi-tubbie,
Ruhestrom gemessen - Sack und Asche! Fast 60mV! Warum zum Geier sind die SED 10mV höher als die alten Röhren??? Okay, ausschalten. Erst mal alle vier Potis ein gutes Stück zurückdrehen. Einschalten. Aha, kein knacken mehr, nur das gewohnte "bumm". Ruhestrom gemessen, irgendwas um die 42mV.
Das liegt an der unterschiedlichen Fertigung. Irgendwann hat mal einer eine KT88 gebaut und die anderen haben versucht das Ding zu kopieren, Und jeder hat seine Feinheiten bei der Fertigung.
Deshalb keine Panik, 10mA Differenz ist doch noch kein Beinbruch.
Nach ein paar Minuten aber schon 50mV (Herrgott, driften die Dinger denn so stark wenn sie warm werden?) Nach einer Stunde auf 51mV gestellt, jetzt sollte es gut sein.
Goil, ne. Das ist halt Röhrentechnik.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
cosinus
Neuling
Neuling
Beiträge: 22
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 15:53

Beitrag von cosinus »

Ju huuu...

Er ist da !!! huiii.. gestern brache ein netter UPS Mensch meinen neuen
TI 88 .. das Teil ist ja echt irre.... !

So eine Materialschlacht, für die Ewigkeit gebaut !

musste Ihn gleich auspacken und anschliessen.

Bin total begeistert, obwohl er noch nagelneu ist und nicht eingespielt und auch noch die original Cayin Röhren drin sind.

Total super klang, räumlich offen... kannte meine Piega nicht mehr wieder...

Nun steht noch der Röhrentausch an, gegen die 6550 Tungsol und auch die VV tungsol und GE...

Bin ja mal gespannnt, was da noch bringt.... huii..
Viel besser kanns doch kaum werden... !

Wie lange braucht denn so ein Gerät, bis sich alles Elkos und Kondensatoren so richtig eingespielt haben ???
Es geht nicht um die Röhren, die möchte ich ja dann tauschen...

Der TI88 hat auch ganz andere KT88 drin, als mein TA 35S, die haben nen Chromsockel und der Schriftzug ist auch ganz anders.
Sind das verschiedene Röhren ??

jedenfalls ist das Ostern gerettet und bei dem trüben Wetter....

Gruss, chris
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hi cosinus,


die Kondensatoren formieren sich relativ schnell, wesentlich schneller als die Röhren zum Einbrennen brauchen.

Nach ca 50h sollte das Gerät seine endgültige Performance erreicht haben.

Na denn mal schöne Ostern, und übertreib es nicht.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Und für meinen hab ich wenigstens ne Tracking-Nummer. Ist ja auch spannend, das zu verfolgen :)
cosinus
Neuling
Neuling
Beiträge: 22
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 15:53

Beitrag von cosinus »

hallo...

nicht traurig sein.... Deiner kommt sicher auch bald... Du, das Warten lohnt sich.. ich kenne meine Anlage nicht wieder, hätte echt nie gedacht, dass der Amp soooo viel ausmacht.

Ich hatte schon dicke Denon Monos an den Piega P10, aber so suaber und natürlich klang echt noch nichts , was ich kenne.
Selbst die grosse T&A 3000 Endstufe brachte nicht den natürlichen Klang...

Bin total begeistert...
Nun musser erstmal ein paar Stunden schön warm lausfen und dann gehts an Röhrentausch..

Gruss, chris
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“