Cayin A88-T - welche Röhren sind der Bringer ?

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

kaiserm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 183
Registriert: Di 8. Nov 2005, 08:17
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Cayin A88-T - welche Röhren sind der Bringer ?

Beitrag von kaiserm »

Hallo miteinander,

habe hier zwar einige Zeit gesucht, aber nix passendes gefunden.

Ich bin immer noch stolzer Besitzer eines teilweise (u.a. Netzteil, Signalcaps) R+R modifizierten A88-T.


Derzeit habe ich folgende Röhrenbestückung:

Treiber: GE 6SN7 GT
VV: Philips 6188 / 6SL7 Military JAN NOS
Endstufe: SED WingedC KT-88

Bin natürlich immer noch auf der Suche nach dem heiligen Gral :mh:

Meine restliche (derzeitige Kette):
Lautsprecher: Wharfedale Opus1 (werden demnächst wohl durch ProAc ONE SC oder D15 abgelöst)
CD Player: CDP-XA30ES mit nachgeschaltetem Monarchy NM24 D/A Wandler.
TT: Denon DP-57L mit DL-304 an einem Trigon Vanguard II mit Volcanon NT

Wo ich hin will: Sehr feine Auflösung, eine breite, tief gestaffelte Bühne und eine knackige, präzise Basswiedergabe

Musik-Präferenzen: Blues, Folk, Pop, Rock, Klassik
wobei der Fokus eindeutig auf Gitarrenmusik und einer sehr natürlichen Stimmenwiedergabe liegt.

Es sollte einfach sehr natürlich klingen das ganze ... :ebh:

Welche Röhren würden denn am besten in die o.g. Richtung "Sehr feine Auflösung, eine breite, tief gestaffelte Bühne und eine knackige, präzise Basswiedergabe" gehen ?.

Danke im Voraus

Martin
Benutzeravatar
Vinni
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 697
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 19:22
Wohnort: Rostock

Beitrag von Vinni »

Ich würde mit meinen Erfahrungen sagen, dass sich diese Attribute bei den KT88 Derivaten fast ausschließen.
Klanglich kannst du eigentlich nur in KT88 oder 6550 Richtung gehen, was entweder Auflösung oder Bass bedeutet.
Einen goldenen Mittelweg gibt es meines Wissens zumindest durch/mit diesen Röhren nicht :?
Du kannst natürlich irgendwelche wilden Experimente wie Mischbestückung aus KT88 und 6550 machen, aber mehr als Sounden wirst du deinen Verstärker dann nicht.

Ich kann eigentlich nur empfehlen sich andere Verstärker oder noch besser andere Lautsprecher anzuhören um solche Klanggewinne zu erzielen.

Der Röhrentausch wird nur unnötig teuer und dir bestimmt nicht den gewünschten Klang bringen...
kaiserm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 183
Registriert: Di 8. Nov 2005, 08:17
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von kaiserm »

Danke Dir.

Der LS Tausch steht ja schon ins Haus.
Wie gesagt werde ich wohl in Richtung ProAc schwenken.

Ich konnte mir am verganegenen WE die ONE SC anhören.

Für meine Ohren ein traumhafter LS.

Die KT-88 werde ich wohl drinlassen, da die Präferenz mehr in Richtung Auflösung geht.
Bass haben die KT-88 für mich mehr als genug.

Dann wohl doch eher noch etwas an den VV Röhren spielen.
Da muss ich dann auch nicht jedes Mal die Bias Einstellung verändern bzw. korrigieren.

Die Philips reissen mich nicht gerade vom Hocker.
Ok, sind erst ca. 20-30h drin, aber ich denke mal kaum das die sich noch riesig anders entwickeln.

LG Martin
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Hallo Martin,

whow, das ist ja 'ne lange Zeit her, daß ich von Dir gelesen habe!

Offenbar hälst Du auch noch am A-88T fest. Naja, das verwundert auch nicht :wink:

Als 6SL7 und 6SN7 würde ich Dir auch mal Sylvanias empfehlen, obwohl mir die JAN Philips auch gut gefällt.
Generell: wenn Dir die Philips oder andere Röhren nicht gefallen, weil sie vielleicht etwas müde klingen (ist es das?); dann würde ich mal den Tubetester befragen! Ich habe festgestellt, daß die Steilheit bei müde klingenden Tuben meistens der Grund für die Unzufriedenheit sind.

Für die Endstufe wäre ggf. die Gold Lion interessant. Passt aber nicht unbedingt mit den BIAS-Einstellmöglichkeiten zusammen. Aber das steht hier schon irgendwo im Forum. Suche mal nach "Gold Lion" o.ä.

LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Kawabundisch
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 898
Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Kawabundisch »

Hallo Martin, ich habe die SED auch in meinem Cayin und bin damit zufrieden. In der Vorstufe befinden sich Tungsol 6SL7GT und Brimar 6SN7 Röhren womit ich auch sehr zufrieden bin. Bevor ich mit Röhren oder sonstigem weiter machen würde, lausche doch erst den neuen Lautsprechern (wenn du sie hast)und dann kannst du ja weiter herum experimentieren.Mit den Löwen wirst du nicht ohne Umbau zufrieden sein ,der Ruhestrom kann nicht hoch genug eingestellt werden und der Preis ist einfach eine Frechheit.
Gruß Bernd :wink:
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
Gast

Re: Cayin A88-T - welche Röhren sind der Bringer ?

Beitrag von Gast »

Hi Martin,
kaiserm hat geschrieben: CD Player: CDP-XA30ES mit nachgeschaltetem Monarchy NM24 D/A Wandler.
TT: Denon DP-57L mit DL-304 an einem Trigon Vanguard II mit Volcanon NT

Wo ich hin will: Sehr feine Auflösung, eine breite, tief gestaffelte Bühne und eine knackige, präzise Basswiedergabe

Musik-Präferenzen: Blues, Folk, Pop, Rock, Klassik
wobei der Fokus eindeutig auf Gitarrenmusik und einer sehr natürlichen Stimmenwiedergabe liegt.

Es sollte einfach sehr natürlich klingen das ganze ... :ebh:
hmm, ich schließe mich mal meinen Vorrednern insoweit an, als daß ich ebenfalls nicht glaube, daß Du allein mit einem Tausch der End- oder Vorröhren in die von Dir beschriebene Richtung kommst.

kannst Du evtl. auch beschreiben, was Dir derzeit bei der Wiedergabe über Schallplatte und bei CD fehlt oder Du dort explizit bzw. im Vergleich zur jeweils anderen Quelle vermißt oder zusätzlich noch zu finden erhoffst?

Für meine Begriffe wäre da z.B. bei Vinyl mein erster Ansatzpunkt die Phonostufe, danach der TA und evtl. auch noch der Dreher an sich ...

... speziell Gitarrenmusik hört sich mbMn über Röhren z.B. deutlich geschlossener und livehaftiger an, als über die meisten vom mir schon gehörten Transen ... einzige Ausnahme war die Kosmos CronoS ... die war auch bei Gitarre wirklich toll.

... zu Deinem Digitalzweig kann ich nicht wirklich viel beitragen, da ich nur Deinen CD-Verwerter irgendwann mal habe bei einem Kumpel hören dürfen ... den D/A-Wandler kenn´ ich überhaupt nicht ... kann diese Kombi also auch nicht wirklich einschätzen ... der XA30ES solo betrieben war mir aber klanglich relativ harsch und kalt in Erinnerung geblieben.
Kratzbaum
Abgemeldet
Beiträge: 680
Registriert: Mi 2. Aug 2006, 23:07
Wohnort: Vordereifel

Beitrag von Kratzbaum »

Hallo Martin,wenn du Interesse an Vorstufenröhren von Sylvania hast,kannst du dich gerne per PN melden!
Habe noch jeweils ein Paar 6SN7 sowie ein Paar 6SL7 alle NOS NIB aus den 50er Jahren :!:
Kann ich sehr empfelen.....
LG
Rolf
-------------------------------------------------------
kaiserm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 183
Registriert: Di 8. Nov 2005, 08:17
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von kaiserm »

Danke Euch allen.

Ich hätte es gerne noch etwas feiner aufgelöst.
Ich werde aber erst mal die neuen Speaker abwarten ... evtl. erledigt sich das Thema dann von selbst :OK:

LG Martin
kaiserm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 183
Registriert: Di 8. Nov 2005, 08:17
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von kaiserm »

Vor ca. 20 Minuten ist mir aufgefallen, das in meinem Cayin wohl seit einiger Zeit als Treiber noch EH 6SL7 drin waren :shock:

Mir fiel dann auch wieder ein warum...

Mir hatte es vor längerer Zeit eine der GE 6SL7 geschmissen, und dann habe ich einfach die EH's reingedrückt weil nix anderes da war :roll:

Soooo, nun befinden sich anstelle der EH's ein Pärchen Brimar CV1985 (6 SL7)

Aktuelle Röhrenbestückung ist nun:

Treiber: Brimar 6SL7
VV: PHILIPS JAN 6188
Endstufe: SED KT-88

Ich denke mal die Brimar's tun dem Gesamtklang nicht schlecht :OK:
zumindest besser als die EH Lampen :beer

Im Monarchy D/A Wandler spielen seit Heute Sylvania USA NOS 6922.

So, jetzt heisst es erst mal wieder einspielen ... :ebh:

LG Martin
Benutzeravatar
triode
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 12:29

Beitrag von triode »

Hallo Martin,

nach meinen Erfahrungen bringt klanglich am meisten ein Tausch der Eingangs- und mit etwas weniger Wirkung der Treiberröhren!
Aber der Grundkarakter deines Verstärkers sollte dir gefallen sonst bringt das nichts und ein Verstärkertausch steht an.

Grüße Gerhard
Grüße Gerhard

Die Welt ist Klang!
kaiserm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 183
Registriert: Di 8. Nov 2005, 08:17
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von kaiserm »

Keine Sorge, der Grundcharakter ist nach wie vor voll mein Ding.
Sonst hätte ich den Amp nicht schon 2 Jahre bei mir stehen. :OK:

Jetzt werde ich erst mal neue Speaker kaufen, dann sehen wir weiter :D

LG Martin
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo,

als Treiber 6SL7 kann nicht sein, die treibt nähmlich nichts.

Treiber muß die 6SN7 sein.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
kaiserm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 183
Registriert: Di 8. Nov 2005, 08:17
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von kaiserm »

meine ich ja,

bringe die beiden halt immer wieder durcheinander.
Aber wenigstens stimmen die Hersteller :wink:

LG Martin
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Röhrenposition beim Cayin A88T / TI88

Beitrag von Tom_H »

6SL7 :arrow: vorne
6SN7 :arrow: hinten


und KT88/6550 seitlich..... :mrgreen: :uw
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

kaiserm hat geschrieben:meine ich ja,

bringe die beiden halt immer wieder durcheinander.
Aber wenigstens stimmen die Hersteller :wink:

LG Martin


Na denn ist ja alles gut.

Aus Erfahrung; Wenn das Gerät nicht schon 90% dessen macht,
was du von deiner Kette verlangst, nutzt "tuberolling"
auch nichts. Du kommst nie dahin, wo du hin willst.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
kaiserm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 183
Registriert: Di 8. Nov 2005, 08:17
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von kaiserm »

Das Gerät mahct auf jeden Fall 75% was ich will.

Die restlichen 25% werden mir hoffentlich bald die neuen Speaker bringen.

LG Martin
Gast

Beitrag von Gast »

Hi Martin,
kaiserm hat geschrieben:Das Gerät mahct auf jeden Fall 75% was ich will.

Die restlichen 25% werden mir hoffentlich bald die neuen Speaker bringen
... vielleicht ... :wink: ... könnte z.B. mit dem Impedanzverlauf der Speaker zusammenhängen ... also evtl. ein Impedanzkorrekturglied zw. Ausgangsübertrager und LS einfügen.
kaiserm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 183
Registriert: Di 8. Nov 2005, 08:17
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von kaiserm »

Ich habe die anderen LS gehört und war begeistert und ich WILL sie haben :wink:

LG Martin
Gast

Beitrag von Gast »

Moin,
kaiserm hat geschrieben:Ich habe die anderen LS gehört und war begeistert und ich WILL sie haben :wink:
... ich gehe jetzt absichtlich nciht auf Deine Begeisterung für die "neuen" LS ein :wink: ...

... hast Du diese wenigstens mit Deinem Yaquin zusammen gehört? :?:
kaiserm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 183
Registriert: Di 8. Nov 2005, 08:17
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von kaiserm »

Ich habe einen Cayin :mrgreen:

Ich nehme ihn das nächste Mal mit.

Aber ich glaube das passt schon ...

LG Martin
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“