Cayin A88-T - welche Röhren sind der Bringer ?

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

el gerrito
Neuling
Neuling
Beiträge: 17
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:12

Beitrag von el gerrito »

Hi!

Ich habe in meinem Cayin noch die EH-Röhren (6550) drin.

Könnte mir eine freundliche Seele bitte mitteilen, welchen Röhren ich mir kaufen sollte, wenn ich Wert auf stärkeren Bass (für Rock/"Hard Rock") lege? Ein Vermögen wie für die Gold Lion will ich dafür nicht rauswerfen (da ich mich da generell erst mal reinhören muss - die Chinakracher können aber schon mal raus). Ich habe nämlich keine Ahnung von dem Preisniveau und Herstellern (abgesehen davon, dass die Militär-Versionen besser sein sollen)...
Wenn Ihr mir vielleicht 1-2 webshops mit i.d.R. vernünftigen Preisen nennen könntet...gut wäre im Zweifelsfall auch Angabe von Hersteller + Code wie z.B.
"Sylvania 6922 NOS" für ca. 15 € in der Bucht (aber wohl ungematched)

Besten Dank, Gerrit
kaiserm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 183
Registriert: Di 8. Nov 2005, 08:17
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von kaiserm »

Hi Gerrit,

noch mehr Bass als mit der 6550 ? :shock:

Was für LS hast Du denn ?

Was hast Du denn als VV bzw. Treiber drin ?

Ich habe mittlerweile:

Treiber: Brimar 6SN7 (CV1985)
VV: PHILIPS JAN 6188
Endstufe: SED KT-88

und da kommt mir teilweise je nach Platte schon zu viel Bass.
Habe gestern bei einer Stockfish LP sogar etwas die Bassrefelxrohre zugestopft ... dann war's sehr gut :OK:

Guter Händler, z.B. Tube-Town

LG Martin
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

el gerrito hat geschrieben:Hi!

Ich habe in meinem Cayin noch die EH-Röhren (6550) drin.

Könnte mir eine freundliche Seele bitte mitteilen, welchen Röhren ich mir kaufen sollte, wenn ich Wert auf stärkeren Bass (für Rock/"Hard Rock") lege? Ein Vermögen wie für die Gold Lion will ich dafür nicht rauswerfen (da ich mich da generell erst mal reinhören muss - die Chinakracher können aber schon mal raus). Ich habe nämlich keine Ahnung von dem Preisniveau und Herstellern (abgesehen davon, dass die Militär-Versionen besser sein sollen)...
Wenn Ihr mir vielleicht 1-2 webshops mit i.d.R. vernünftigen Preisen nennen könntet...gut wäre im Zweifelsfall auch Angabe von Hersteller + Code wie z.B.
"Sylvania 6922 NOS" für ca. 15 € in der Bucht (aber wohl ungematched)

Besten Dank, Gerrit
Hallo Gerrit,
also wenn Du bei den 6SN7, 6SL7 noch die Original Chinesische Röhrenbestückung verwendest, wirst Du ein "Aha" Erlebnis haben wenn Du z.B. auf GE 6SN7 und auf TungSol 6SL7 wechselst. Alternativ gibt es auch russische 6SN7 die sehr empfehlenswert sind. :wink:
Alle dieser Röhren (vielleicht mit Ausnahme der GE) sind recht preiswert. :wink:
Wegen der Russenröhren würde ich den User "Rec" hier im Forum mal anschreiben.
Die GE gibt's bei 3.2.1 und die TungSol bei BTB

Hope that helps....... :beer


EDIT: Link gefixt
Zuletzt geändert von Tom_H am Fr 20. Jun 2008, 10:29, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
el gerrito
Neuling
Neuling
Beiträge: 17
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:12

Beitrag von el gerrito »

Hallo Martin,

ich hatte es vorher so aufgefasst, dass die 6550 eher feiner auflösen als z.B. KT88-Röhren...hm, da muss ich wohl etwas mißverstanden haben. Die VV/Treiber-Röhren muss ich noch mal raussuchen (ich kam bisher kaum zum Hören wg Zeitmangel).

Im Moment spiele ich den Cayin noch an recht kleinen Lautsprechern ein, da noch nicht alle notwendigen Kabel bei mir zu Hause eingetroffen sind, um alles fertig anzuschließen (mit AV-R etc).

Ich dachte mir aber, dass es generell wohl nicht so falsch sein wird, die Röhren gegen höherwertige zu tauschen...

Besten Dank schon mal für den shop!

EDIT: Vielen Dank Tom für deine Hinweise!!

Viele Grüße Gerrit
Zonga
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 117
Registriert: Mo 27. Aug 2007, 11:14

Beitrag von Zonga »

Hallo Gerrit,
willkommen auch hier.
Und denke am meine Mail aus dem Nachbarforum. Die SED KT 88....
Fast neu und kostet kein Vermögen.

Gruß
Roman :beer
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Moin zusammen,

der CAYIN ist schon ein toller Amp! Ich hab' meinen ja auch noch :mrgreen:

Da kam mir Roman zuvor: wenn Du (Gerrit) nicht in die GL investieren willst, würde ich Dir die SED KT88 empfehlen, die Roman gerade zufällig angeboten hat. ich kenne beide und auch die SED6550. Die SED KT88 hat einen strafferen Bass als die SED6550. Dagegen kannst die Eh glatt vergessen.

LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Ich nochmal.

Ich stimme Rainer zu, der A88T ist ein toller Verstärker. :OK:


Aber............
ich möchte ja niemandem in die Parade fahren aber ist es nicht so das bei diesem Amp. in dieser Schaltung der Austausch der 6SL7 die größte Klangveränderung mit sich bringt? :wink:

Erst wenn dieses Thema abgeschlossen ist, würde ich die Endröhren tauschen.

Just my 2c :beer
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Moin Tom,

welche Röhre mehr Klangunterschied bringt, bewerte ich inzwischen leicht anderes. Seit dem ich die QUADraten angeschlossen habe, sind die Klangunterschiede auch bei den Endstufen-Tuben deutlicher geworden. Aber natürlich sind die Unterschiede der VS-Tuben nicht minder gering. :beer

Ich würde, wenn ich heute (bei meiner Kette) eine "Wichtigkeitsordnung" auftsellen sollte, die VS und die Endstufen auf Platz 1 setzen und die Treiber auf Platz 3.

LG
Rainer
Zuletzt geändert von GlowingTube am Fr 20. Jun 2008, 14:43, insgesamt 1-mal geändert.
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
kaiserm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 183
Registriert: Di 8. Nov 2005, 08:17
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von kaiserm »

Tom_H hat geschrieben:Ich nochmal.

Ich stimme Rainer zu, der A88T ist ein toller Verstärker. :OK:


Aber............
ich möchte ja niemandem in die Parade fahren aber ist es nicht so das bei diesem Amp. in dieser Schaltung der Austausch der 6SL7 die größte Klangveränderung mit sich bringt? :wink:

Erst wenn dieses Thema abgeschlossen ist, würde ich die Endröhren tauschen.

Just my 2c :beer
Ich dachte bisher auch das dem so sei.

Wo wir gerade dabei sind.

Welche 6SL7 lösen denn am feinsten auf ?

Ich habe ja gerade die Philips JAN NOS 6188 drinne.
Hat aber erst ca. 20h auf dem Buckel, entwickeln sich also bestimmt noch.

Gibt es da evtl. noch feingeistigere VV Röhren ?

LG Martin
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

kaiserm hat geschrieben:Welche 6SL7 lösen denn am feinsten auf ?

Gibt es da evtl. noch feingeistigere VV Röhren ?
:idn: Mich haben jegliche Philips Röhren die ich bisher in meiner Kette hatte nicht vom Hocker gehauen. Aber das ist immer Anlagen- und Hörgewohnheiten- spezifisch zu sehen. :wink:


@ Rainer, :beer
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Moin nochmal:

6SL7:

grundsätzlich schein ALLES andere als die China-Tuben deutlichst besser zu sein!

Mir persönlich gefallen die Tuben am besten, die eine große Steilheit haben (Mutual Conductance). Die haben einfach mehr Frische im Klangbild. Dabei sind JAN Philips und Sylvania derzeit meine Favoriten. Vielleicht deshalb, weil sie die Steilheitskriterien so realisieren???

LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Beitrag von DB »

Die Steilheit S ist allerdings über die Barkhausenformel mit den Größen Durchgriff und Verstärkungsfaktor verkoppelt.
Einfach so irgendwelche Röhren großer Steilheit reinzuflatschen bringt nichts, außer evtl. einem Besuch der Fernmeldebehörde, wenn aus dem Verstärker ein Störsender geworden ist.

MfG

DB
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

DB hat geschrieben: Einfach so irgendwelche Röhren großer Steilheit reinzuflatschen bringt nichts, außer evtl. einem Besuch der Fernmeldebehörde, wenn aus dem Verstärker ein Störsender geworden ist.

MfG

DB
Moin,

hmm, deinen Ausführungen kann ich nicht ganz folgen. Wenn die 6SL7 der Spec. für die 6SL7 entspricht, weiß ich nicht, wie Du auf Störsender kommst. 's gibt halt Tuben, die am unteren Ende und welche, die am oberen Ende des Toleranzbandes liegen.

Tschüss
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Beitrag von DB »

GlowingTube hat geschrieben:
DB hat geschrieben: Einfach so irgendwelche Röhren großer Steilheit reinzuflatschen bringt nichts, außer evtl. einem Besuch der Fernmeldebehörde, wenn aus dem Verstärker ein Störsender geworden ist.

MfG

DB
Moin,

hmm, deinen Ausführungen kann ich nicht ganz folgen.
Ich auch nicht. :oops:
GlowingTube hat geschrieben:Wenn die 6SL7 der Spec. für die 6SL7 entspricht, weiß ich nicht, wie Du auf Störsender kommst. 's gibt halt Tuben, die am unteren Ende und welche, die am oberen Ende des Toleranzbandes liegen.
Mir ging es hier nicht um den Ersatz mit Röhren, deren Werte in der Exemplarstreuung liegen, sondern der evtl. mögliche Ersatz durch Röhren sehr viel größerer Steilheit. Das kann ins Auge gehen.

MfG

DB
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

DB hat geschrieben: Mir ging es hier nicht um den Ersatz mit Röhren, deren Werte in der Exemplarstreuung liegen, sondern der evtl. mögliche Ersatz durch Röhren sehr viel größerer Steilheit. Das kann ins Auge gehen.

MfG

DB
Jo, das ist doch logisch, daß man das nicht macht! :shock:
Hast Du meine Ausführungen so interpretiert weil Du mich direkt zitiert hast? :?
Also so hardcoremäßig arbeite, handele und denke ich eigentlich nicht. Das sollte imho doch bekannt sein.

LG
Rainer :beer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Beitrag von DB »

Es gibt hin und wieder schlechtere Tage, an denen ich nicht so aufmerksam lese... :oops: :oops: :oops:

MfG

DB
kaiserm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 183
Registriert: Di 8. Nov 2005, 08:17
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von kaiserm »

Hi folks,

ich krame den Thread nochmal nach vorne :D

Meine neuen LS habe ich mittlerweile, nach langem testen sind es Proac Response D15 geworden. Diese befinden sich derzeit noch in der Einspielphase. Haben jetzt ca. 75h auf dem Buckel (lt. ProAc und diversen Händlern benötigen die LS bei normaler Zimmerlautstärke aber auf jeden Fall eine lange Einspielzeit bis zu 200h).

Meine derzeitige Röhrenbestückung:

Treiber: Brimar 6SN7 (CV1985)
VV: PHILIPS JAN 6188
Endstufe: SED KT-88

Bassmässig ist es mir persönlich in den unteren Regionen derzeit noch etwas zu aufgedickt und unpräzise, Höhen und Mitten sind Klasse.

Ich hoffe mald das untenrum etwas aufgedickte und unpräzise gibt sich mit der Zeit ...

Trotzdem: Was wäre denn so die Empfehlung für präzise, ultraknackige Bässe auf der Röhrenseite ? Gerne auch etwas schlanker ...

Tuberolling im A88-T oder evtl. doch mal einen anderen Amp a'la Octave V70 ? :ebh:

LG Martin
kaiserm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 183
Registriert: Di 8. Nov 2005, 08:17
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von kaiserm »

Ich nochmal,

welche Röhren sollte man tauschen wenn man den Bassbereich etwas schlanker, aber dafür richtig knackig und präzise haben möchte ?

Derzeitige Bestückung:

Treiber: Brimar 6SN7
VV: PHILIPS JAN 6188
Endstufe: SED KT-88 Winged-C

LG Martin
Benutzeravatar
toaotom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 129
Registriert: Do 29. Dez 2005, 22:37
Wohnort: in der schönen Wetterau

Beitrag von toaotom »

Hallo!

Schonmal versucht beim Amp z.B. die 4 statt 8 Ohm Klemme oder umgekehrt, zu benutzen?
Je nach Impedanzverlauf der LS ändert sich da speziell im Bassbereich einiges.

Gruß,
Tom
Ich höre mit: Betz Vacuum Tube Amp und Klipsch RF-7
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

kaiserm hat geschrieben:Ich nochmal,

welche Röhren sollte man tauschen wenn man den Bassbereich etwas schlanker, aber dafür richtig knackig und präzise haben möchte ?

Derzeitige Bestückung:

Treiber: Brimar 6SN7
VV: PHILIPS JAN 6188
Endstufe: SED KT-88 Winged-C

LG Martin
Moin Martin,

ersetze mal die JAN Philips 6188. Ich hätte ein Sortiment verschiedener 6SL7 rumliegen. Wenn Du die mal leihweise haben möchtest?

Ganz knackig bei Tube ... hängt davon ab, welches Basschassis und vom Tubeamp-Netzteil. Ich habe, wie Du ja weißt, die "Advanced PowerBox". Frage mal Roman, was das bringt.

LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“