Verzerrungen durch ausgelutschte Endröhren bei K&H VS 56

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
raphael
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 40
Registriert: So 30. Mär 2008, 18:38

Verzerrungen durch ausgelutschte Endröhren bei K&H VS 56

Beitrag von raphael »

Hallo Leute!

Ich habe heute auf dem Flohmarkt einen kleinen VS 56 erstanden.
Vor vielen Jahren hatte ich schon mal einen, doch mein jetziger hat größere Ausgangstrafos als der erste und da ich jetzt höherempfindliche Boxen besitze, wollte ich wissen, wie sich das auswirkt.
Also habe ich den VS 56 vom Grind der Jahrzehnte gesäubert und er spielt erstaunlicherweise völlig brummfrei.

Weniger schön ist, dass er ein bisschen verzerrt (CD an Radio- oder Band-Eingang).
Alle Röhren sind von Valvo und dürften noch die originalen sein.

Da ich nicht so der Röhrenfachmann bin, obwohl ich einige Amps besitze, meine Frage an euch Wissende:

Kann der Zustand der Endröhren (ECL 82) für die Verzerrungen verantwortlich sein und (oder) spielt vielleicht auch die EZ 81 hinein?!

Die Vorröhren möchte ich eher nicht tauschen.
Übrigens, alle Röhren glimmen unauffällig vor sich hin, keine spielt Granada.

Ich danke euch im Voraus für eure geschätzten Antworten!

Mit freundlichen Grüßen
Raphael
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Raphael,

das Verzerren kann verschiedene Ursachen haben.

Als erstes würde ich mal die Ahängigkeit von der Eingangssignalintensität prüfen, vielleicht hast Du einen Vorverstärker mit dem Du den Ausgangspegel von Deinem CD-Spieler etwas herunter regeln kannst.

Alternativ, vielleicht ist ja der Ausgang vom CD-Spieler regelbar oder Dir fällt etwas ähnliches ein (z.B. andere Signalquelle) wie Du das Ausgangssignal begrezen kannst.

Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Hai Raphael,

auch ausgelutschte Elkos im Netzteil können solche Effekt erzeugen (wäre mein Tipp neben verbrauchten Endtsufen-Tuben).

LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Beitrag von DB »

Bei den VS sitzen zwei Verstärkerstufen vor der Lautstärkenregelung.
Hier ist Übersteuerungsgefahr, weil die früheren Signalquellen alle wesentlich weniger Spannung abgaben.

MfG

DB
raphael
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 40
Registriert: So 30. Mär 2008, 18:38

Beitrag von raphael »

Liebe Leute!

Zunächst mal, danke für eure Antworten!

Nun bin ich soweit, dass ich glaube, der VS 56 narrt mich oder ist gar verhext.

Übersteuerung ist sicher möglich, doch in meinem Falle weitgehend auszuschließen, denn der VS 56

-- verzerrt mal zum Gotterbarmen, so dass es ein Tauber hören müsste
-- dann wieder sind wenig bis keine Verzerrungen zu hören

doch das Beste ist:

-- wenn ich auf MONO schalte, sind die Verzerrungen weg!

Da kenne sich einer aus!

Auf jeden Fall weiß ich, dass das Phono-Teil mistig ist, aber das war mir schon nach meinem ersten VS 56 klar.
Dafür spielte der erste CDs teigig im Bass, aber unverzerrt ab.

Mit dem Bass bin ich jetzt zufrieden, an meinen Tannoys zumindest.

Rainer, dein Verdacht nach ausgelutschten Elkos im Netzteil, verhärtet sich der nach meiner jetzigen Beschreibung?

Oder ein Kontaktproblem?!
Ich habe aber alles, was normalerweise an Wartung anfällt, getan.


Bin ratlos, doch so leicht lasse ich mich nicht entmutigen!

Auf eure weitere Hilfe hoffend wünsche ich euch noch einen schönen Tag!

Mit freundlichen Grüßen
Raphael
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Beitrag von DB »

raphael hat geschrieben: -- verzerrt mal zum Gotterbarmen, so dass es ein Tauber hören müsste
-- dann wieder sind wenig bis keine Verzerrungen zu hören
Das hört sich nach kalter Lötstelle an.
Rumdrehen, Bodendeckel ab und Spannungen messen. Wenn die halbwegs plausibel aussehen (hier posten), liegt es nicht an Röhren / Beschaltung, sondern evtl. an dreckigen Schaltern.

Wenn die Netzteilelkos kaputt sind, zerrt es auf beiden Kanälen gleich, weil der Verstärker keine kanalgetrennte Siebung hat.

MfG

DB
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

raphael hat geschrieben: Rainer, dein Verdacht nach ausgelutschten Elkos im Netzteil, verhärtet sich der nach meiner jetzigen Beschreibung?

Oder ein Kontaktproblem?!
Ich habe aber alles, was normalerweise an Wartung anfällt, getan.
Hi Raphael,

ein flauer Kondensator kann imho den teigigen Sound verursachen, weil die Spannung in die Knie geht (gibbet ja sogar (tendenziell) schon bei neuen Amps, weil man an Elkos spart).

Die zeitweise Verzerrung kann es eigentlich nicht verursachen. Da würde ich auch auf einen "Wackel" (kalte Lötstelle) tippen. Vielleicht hat der Amp aber auch Flöhe und Läuse?

Meine Erfahrungen bei alten Tubenradios: verzerrter Klang wird oftmals durch ausgelutschte Leistungsröhren und/oder ausgelutschten NT-Elkos verursacht.

Wenn Du mir die Sachen ausgebaut zuschicken würdest, könnte ich sie für Dich durchmessen.

LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
raphael
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 40
Registriert: So 30. Mär 2008, 18:38

Beitrag von raphael »

Hallo Leute!

Danke für eure Beioträge!

Ich mach mal zuerst Folgendes:
Ich werde mir ein Kabel zurechtschneidern, einmal DIN, dann Cinch (ohne Adapter!), das ich innen mit Spannungsteilern (heißt das so?!) versehe, damit ich den CD-Pegel wirksam reduzieren kann.

Der CD-Player ist zwar nicht ursächlich für die Verzerrungen zuständig, wenn es jedoch bei 8 Uhr schon sehr laut ist, spielen Poti-Ungleichheiten auch in die Verwirrung mit hinein.

Leider habe ich keine neuen ECL 82 Röhren, nur ECL 80 und das ist wie bei Gustav und Gasthof, so ähnlich, aber doch verschieden.
Eine neue EZ 81 habe ich, aber die ist nicht die Ursache für die Verzerrungen.
Wer unter euch vier überzählige ECL 82 besitzt, ich würde sie ihm gerne abkaufen. Für Ebay bin ich unfähig...

Außerdem werde ich einfach kritische Stellen nachlöten, dann schaue ich mal weiter.

Mit freundlichen Grüßen
Raphael
raphael
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 40
Registriert: So 30. Mär 2008, 18:38

Beitrag von raphael »

Hallo Leute!

Geschafft, der VS 56 funktioniert völlig verzerrungsfrei!
Das Kabel mit je 2,2 k und 10 k Reduzierung pro Kanal bringt es mit sich, dass ich jetzt meine bevorzugte Lautstärke bei ca. 10 Uhr erreiche, statt schon bei 8.
Ob´s das war, weiß ich nicht, schließlich habe ich die mir verdächtigen Umschalter Stereo, Stereo verkehrt und Mono nochmal kräftig eingesprüht
und oftmals betätigt.

Über eine Stunde lang hat dann der alte VS 56 brav gespielt, so wie´s sich gehört.

Wenn nochmals was sein sollte, werde ich mir die Lötstellen genauer ansehen, bislang habe ich nicht nachgelötet.
Auch die Endröhren dürften noch brauchbar sein.

Danke für eure Tipps!

Mit freundlichen Grüßen
Raphael
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Gratuliere :beer ,

und noch viel Spaß mit dem Gerät.

Gruß,
Martin
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“