hallo leute.
ich konnte es nicht lassen und habe vor einigen wochen nach vielem lesen im forum und im web meine chinesischen vor- und endröhren (vorstufe 6n1 / endstufe 5881a) gegen russische (vorstufe 6n1p / endstufe 6L6GC) getauscht. die chinesen waren von shuguang und die russischen sind nun die svetlana winged c, sowohl als vor- und in der endstufe.
klanglich finde ich hat es einiges im bassvolumen gebracht und auch sonst klingt der yaqin nun um einiges klarer und straffer. allerdings wird der amp auch um einiges wärmer. ich kann nach gut einer halben stunde musikhören meine hand nur noch kurze zeit auf das netzteil legen, da es sehr heiss wird, allerdings hat es technisch noch keine probleme gegeben, wobei der amp fast täglich in betrieb ist. habe mal mit einem thermometer auf dem netzteil um die 55-60 grad gemessen.
ist das normal wegen dem röhrentausch oder muss ich mir sorgen machen, dass eventuell die höheren temperaturen meinen amp bald abrauchen lassen werden? und soll ich die röhren einfach weiterhin eingebaut lassen oder doch lieber wieder originale verbauen, was mir weniger gefallen würde?!
vielen dank schon mal für eure antworten.
Röhrentausch bei meinem Yaqin MC 5881 a
Moderator: Moderatorenteam
- a-way-of-life
- Neuling

- Beiträge: 7
- Registriert: Do 8. Mai 2008, 20:05
- Wohnort: DUISBURG - NRW
Röhrentausch bei meinem Yaqin MC 5881 a
gruß olli - aus faulheit kleinschreiber
no glow - no sound
meine anlage:
yaqin mc-5881a
adr vifa transmissionline event
onkyo integra cdp dx6660
onkyo integra tuner t4670
akg k601
no glow - no sound
meine anlage:
yaqin mc-5881a
adr vifa transmissionline event
onkyo integra cdp dx6660
onkyo integra tuner t4670
akg k601
- wolly
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 783
- Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
- Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder
Hallo a-way-of-life
Erst einmal: WILLKOMMEN
Zu Deiner Frage kann ich Dir mitteilen, dass die 6N1 nicht baugleich mit der 6N1P ist. Die 6N1 entspricht technisch eher der ECC40. Die 6N1P entspricht eher der ECC85.
Wenn Du die ursprüngliche 5881 gegen eine 6L6GC getauscht hast, könnte Dein Amp schon etwas mehr gefordert werden, da diese Röhren auch nicht identisch sind.
Ob Dein Amp deswegen jedoch abraucht, kann man nur über dem messtechnischen Weg festgestellt werden.... Oder austesten
Gruß von Wolly
Erst einmal: WILLKOMMEN
Zu Deiner Frage kann ich Dir mitteilen, dass die 6N1 nicht baugleich mit der 6N1P ist. Die 6N1 entspricht technisch eher der ECC40. Die 6N1P entspricht eher der ECC85.
Wenn Du die ursprüngliche 5881 gegen eine 6L6GC getauscht hast, könnte Dein Amp schon etwas mehr gefordert werden, da diese Röhren auch nicht identisch sind.
Ob Dein Amp deswegen jedoch abraucht, kann man nur über dem messtechnischen Weg festgestellt werden.... Oder austesten
Gruß von Wolly
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.
_____________________
to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
_____________________
to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
- a-way-of-life
- Neuling

- Beiträge: 7
- Registriert: Do 8. Mai 2008, 20:05
- Wohnort: DUISBURG - NRW
hallo wolly.
ok, die russischen röhren sind ein wenig anders von den technischen werten, jedoch noch im rahmen des machbaren. können tatsächlich so kleine abweichungen einen röhrenamp derartig beeinflussen, dass er wie in meinem fall wärmer wird?!
ok, die russischen röhren sind ein wenig anders von den technischen werten, jedoch noch im rahmen des machbaren. können tatsächlich so kleine abweichungen einen röhrenamp derartig beeinflussen, dass er wie in meinem fall wärmer wird?!
gruß olli - aus faulheit kleinschreiber
no glow - no sound
meine anlage:
yaqin mc-5881a
adr vifa transmissionline event
onkyo integra cdp dx6660
onkyo integra tuner t4670
akg k601
no glow - no sound
meine anlage:
yaqin mc-5881a
adr vifa transmissionline event
onkyo integra cdp dx6660
onkyo integra tuner t4670
akg k601
- wolly
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 783
- Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
- Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder
Moin Moin,
hab mal im Netz ein bisschen recherchiert: Die 5881 ist mit der 6L6 WGB ziemlich identisch, jedoch nicht mit der 6L6 GC. Die 6L6 GC hat eine Anodenverlustleistung (Pa) von 30 Watt. Die 6L6 WGB (5881) hingegen nur eine Pa von 26Watt !!! Die Heizwerte sind zwar bei beiden Röhrentypen identisch, dennoch ist es meiner Meinung nach kein Wunder das dein Amp ein wenig ins schwitzen kommt
Die Grenzwerte sollten eigentlich nicht überschritten werden. Da Du die Vor -und Endstufen nicht gegen identische Typen, nur vom anderen Hersteller, getauscht hast, sondern andere Röhrentypen, kann eine höhere Belastung des Trafos zumindest in betracht kommen.
Mein Vorschlag:
Teste doch mal ob der Amp mit den alten 5881 und den neuen 6N1P genau so heiß wird und der Klang so viel anders ist, als in der derzeitigen Kombination
Gruss Wolly
hab mal im Netz ein bisschen recherchiert: Die 5881 ist mit der 6L6 WGB ziemlich identisch, jedoch nicht mit der 6L6 GC. Die 6L6 GC hat eine Anodenverlustleistung (Pa) von 30 Watt. Die 6L6 WGB (5881) hingegen nur eine Pa von 26Watt !!! Die Heizwerte sind zwar bei beiden Röhrentypen identisch, dennoch ist es meiner Meinung nach kein Wunder das dein Amp ein wenig ins schwitzen kommt
Die Grenzwerte sollten eigentlich nicht überschritten werden. Da Du die Vor -und Endstufen nicht gegen identische Typen, nur vom anderen Hersteller, getauscht hast, sondern andere Röhrentypen, kann eine höhere Belastung des Trafos zumindest in betracht kommen.
Mein Vorschlag:
Teste doch mal ob der Amp mit den alten 5881 und den neuen 6N1P genau so heiß wird und der Klang so viel anders ist, als in der derzeitigen Kombination
Gruss Wolly
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.
_____________________
to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
_____________________
to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
Re: Röhrentausch bei meinem Yaqin MC 5881 a
Hallo,
In Deinem Fall wird aller Wahrscheinlichkeit (und Datenblatteinsicht) nach zumindest im Endstufentrakt nichts weiter passieren. Zu den Kleinröhren suche ich jetzt nichts.
Dennoch würde ich mir überlegen, ob Autoschrauber auch auf einen alten Ford-V6 die Zylinderköpfe eines Toyota Reihenvierers draufbauen. Genau das passiert im übetrtragenen Sinne hier laufend.
MG
DB
nein, Röhrentausch ist nicht normal und ja, ich würde mir Sorgen und Gedanken machen, als technisch von der Materie unbeleckter Nutzer einfach andere Bauteile einzusetzen.a-way-of-life hat geschrieben: ist das normal wegen dem röhrentausch oder muss ich mir sorgen machen, dass eventuell die höheren temperaturen meinen amp bald abrauchen lassen werden? und soll ich die röhren einfach weiterhin eingebaut lassen oder doch lieber wieder originale verbauen, was mir weniger gefallen würde?
In Deinem Fall wird aller Wahrscheinlichkeit (und Datenblatteinsicht) nach zumindest im Endstufentrakt nichts weiter passieren. Zu den Kleinröhren suche ich jetzt nichts.
Dennoch würde ich mir überlegen, ob Autoschrauber auch auf einen alten Ford-V6 die Zylinderköpfe eines Toyota Reihenvierers draufbauen. Genau das passiert im übetrtragenen Sinne hier laufend.
MG
DB
- a-way-of-life
- Neuling

- Beiträge: 7
- Registriert: Do 8. Mai 2008, 20:05
- Wohnort: DUISBURG - NRW
hallo.
also ich habe nun seit mehrern wochen mit diesen röhren den amp fast täglich laufen, und imho wird er nun auch nicht mehr so heiss wie am anfang nach dem röhrentausch
. vielleicht haben sich die röhren ja jetzt eingespielt und ich finde, alles klingt sehr gut und alles läuft gott sei dank ohne irgendwelche probleme. wenn ich mich recht zurück erinnere, dann wurde der amp eigentlich immer recht warm. ich kann sogar wieder die hand auf die trafoabdeckung legen ohne mir die finger zu "verbrennen"
.
also ich habe nun seit mehrern wochen mit diesen röhren den amp fast täglich laufen, und imho wird er nun auch nicht mehr so heiss wie am anfang nach dem röhrentausch
geht leider nicht mehr, da ich nur noch die russischen röhren habe.wolly hat geschrieben:Mein Vorschlag:
Teste doch mal ob der Amp mit den alten 5881 und den neuen 6N1P genau so heiß wird und der Klang so viel anders ist, als in der derzeitigen Kombination
![]()
Gruss Wolly
gruß olli - aus faulheit kleinschreiber
no glow - no sound
meine anlage:
yaqin mc-5881a
adr vifa transmissionline event
onkyo integra cdp dx6660
onkyo integra tuner t4670
akg k601
no glow - no sound
meine anlage:
yaqin mc-5881a
adr vifa transmissionline event
onkyo integra cdp dx6660
onkyo integra tuner t4670
akg k601
- wolly
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 783
- Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
- Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder
Na dann mal viel Spass beim Musik hören.
Gruss
Wolfgang
Gruss
Wolfgang
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.
_____________________
to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
_____________________
to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)