Klipsch La Scala

Boxen selbst bauen...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de

Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Rolf,

nochwas, ich habe eine Überhöhung bei 180 Hz und eine Senke bei 300 Hz beides recht heftig!
Die Einzelmessung habe ich gemacht, aber auf die Ergenisse keinen Zugriff bis ich wieder in der Eifel bin.

Viele Grüße

Tom

PS. Stimmt, soweit ich weiß darf Formaldehyd nicht mehr verwendet werden.
Außerdem soll die Platte ja sowieso noch furniert werden. Deswegen ist mir die Oberfläsche egal, mit geht es nur darum was zu dem Material aus lautsprecherbautechnischer Sicht zu sagen ist.
Ist es fest oder weniger.
Eignet es sich zum Aufdoppeln oder nicht?
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

Tom,

OSB eignet sich für fast alles mit Ausnahme von spiegelblanken Oberflächen.
Wenn Du die Seitenwände am Hornmund mit einer Latte verspannst, hast Du es einfacher und erhällst zudem eine bessere Bedämpfung!
Filz an den Stoßflächen helfen zudem weiter, Resonanzen zu vermeiden.

BSP.
Becken eines Schlagzeuges verstummen, wenn man es am Rand bedämpft/festhällt.
Glocke verstummt, wenn man es am Rand bedämpft/festhällt.
Ein Horn beruhigt sich, wenn man den Rand.....?

Die Welligkeit im F-Gang lässt auf ein zu kurzes Horn schließen. Miss mal die Impedanz!

Gruß
Kay
VOT A7-8G, TD 126MK III, TP16 ,Grado Prestige Silver, RIAA RCA-reloaded ECC83 & ECC88 (Entwurf: Thorsten Lösch, Aufbau: carawu)
2A3
jogi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 444
Registriert: Di 7. Mär 2006, 12:33
Wohnort: köln

Beitrag von jogi »

Moin Tom,

OSB hat, wenn ich mich recht erinnere, keine glatte Oberfläche, was wegen des Furniers den K.O. bedeutet.
Span ist gar nicht so schlecht und billig, bröselt nur leider oft an den Kanten, wenn man mal gegenkommt, dann muss man wieder nacharbeiten. Aber sonst spricht nix dagegen, das funzt gut im Mix mit dem doofen MDF.
Wird auch deutlich billiger sein als MPX, das wiederum angenehmer zu verarbeiten ist.

Kay als Masseallergiker :lips: hat aber auch recht, dass Verstrebungen eine ganze Menge bringen, ich sehe nur nicht, wie man die bei der Scala anbringen kann.

Mit der Senke vermute ich auch, dass der Klipsch Bass besser zum Gehäuse passt, der gute Paul wird kaum LS mit so einem Frequenzgang verkauft haben.

Ich bin ja wirklich auf den Doppel-38er gespannt... :bumping:


Liebe Grüsse,

Jürgen

OH, da war der Kay schneller...
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Jogi,

denkst Du wirklich das das ein anderer Treiber ausgleichen könnte?
Die Druckkammer wird deswegen ja nicht größer!

Für die JunKs, die neugierig sind habe ich mal einen alten Screenshot, also vor der letzten Modifikation, bei der die Phase im Bass, verbunden mit einer deutlichen Zunahme des selbigen, gereht wurde, erfolgte.
Auf diesem Screenshot ist eigentümlicherweise auch die Überhöhung bei 180 Hz und die Senke 300 Hz nicht vorhanden, bzw. nicht in dem Masse wie bei den letzten Messungen ausgeprägt.
[IMG:1024:768]http://img206.imageshack.us/img206/5301 ... aufif8.jpg[/img]


Viele Grüße

Tom

PS. Hallo Kay, ich werde die Impedanz einmal messen wenn ich wieder zu Hause bin!
jogi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 444
Registriert: Di 7. Mär 2006, 12:33
Wohnort: köln

Beitrag von jogi »

Das ist aber wirklich seltsam, dass die Senke da fehlt, die ist ja sonst nicht zu übersehen.
Und als ich da war, war es ja egal, ob der Bass verpolt war, das hat sich ja nur untenrum ausgewirkt.
Das ist nicht zufällig eine Messung mit Bass in der Schallwand? :weed:

:beer Jürgen
Hans-J.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 76
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 13:52
Wohnort: Hamburg

kompakte ALTEC - Gehäuse

Beitrag von Hans-J. »

Hallo Tom,

hier ein Originalplan von ALTEC, das 612 – Gehäuse, für die 515/416er – Bässe, sowie für die Duplex – LS 604er und 605er. Mit den Abmaßen (HxBxT): 75,0 X 65,0 X 50,8 cm.

http://www.lansingheritage.org/images/a ... ures05.jpg

es gibt davon auch eine kleinere Variante für die 12“ – Bässe, 414er.

http://www.lansingheritage.org/images/a ... ures06.jpg

Dieses wird z.B. hier zur vollen Zufriedenheit verwendet:

http://members.myactv.net/~je2a3/speakers2.htm

Ist vielleicht eine Alternative zu Karlson oder La Scala und nicht wesentlich größer.

Hier noch alte Produktblätter dieser Gehäuse:

http://www.voiceofthetheatre.com/utility.cabs.1.jpg

http://www.voiceofthetheatre.com/utility.cabs.2.jpg


Mit freundlichen Grüßen aus Hamburg

Hans-Jörg


P.S.: aus welchenGründen auch immer, die ersten beiden links musst Du kopieren und in der Adressleiste einfügen, dann funzen die :idn:
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

jogi hat geschrieben:Das ist aber wirklich seltsam, dass die Senke da fehlt, die ist ja sonst nicht zu übersehen.
Und als ich da war, war es ja egal, ob der Bass verpolt war, das hat sich ja nur untenrum ausgewirkt.
Das ist nicht zufällig eine Messung mit Bass in der Schallwand? :weed:

:beer Jürgen
Hallo Jogi,

nein den Bass habe ich in der Schallwand gar nicht gemessen.
Die Messung stammt vom 25.09

@Hans-Jörg, bei mir funzen die ersten beiden Links auch nicht wenn ich sie in die Adressleiste kopiere.
Würde mich aber interessieren was Du da hast. Siehst Du eine andere Möglichkeit mir den Inhalt zukommen zu lassen oder gar hier im Forum einzustellen.

Viele Grüße

Tom
Hans-J.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 76
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 13:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hans-J. »

Hallo Tom,

versuchen wir es einmal „zu Fuß“.

Hier die komplette Plansammlung von 1970 von der Lansing Heritage:

http://www.lansingheritage.org/html/alt ... -plans.htm

dann auf die Zeichnung Nr. 5 gehen, müsste in der zweiten Reihe ganz links sein. Da ist dann der 612er – Plan, 614er ist rechts daneben. Darüber hinaus hast Du dort auch Originalpläne der „kompakten“ 210er und 211er Doppelbasshörnchen (Höhe des 210er Basshorn 2,12 m!), dem modernen 828er Basshorn (für die A7/A5). Ich hoffe das klappt jetzt.


Mit freundlichen Grüßen aus Hamburg

Hans-Jörg

P.S.: wenn Du die unvollständigen links von meinem ersten Post von hinten markierst, müsste es eigentlich klappen, tut es bei mir jedenfalls.
Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

Hi Hans-Jörg,
schöne Base unter Deiner Röhre. :OK:
Was ist das für eine und wie arbeitet die.
Wie würdest Du den klanglichen Zugewinn der Röhre auf der Base beschreiben.
Mog Gaut

Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

jogi hat geschrieben:Moin Tom,


Kay als Masseallergiker :lips: hat aber auch recht, dass Verstrebungen eine ganze Menge bringen, ich sehe nur nicht, wie man die bei der Scala anbringen kann.

.
Hallo Jogi,
relativ einfach. Biegen oder nach vorne überstehen lassen.
Wenn die Latte etwas kürzer als die Hornöffnung ist, kann man Filz oder ähnliches dazwischen legen. Die Mitte sollte auch entkoppelt werden.
[IMG:2114:1263]http://img357.imageshack.us/img357/5057/horn08ny7.jpg[/img]
[IMG::]http://img357.imageshack.us/img357/horn ... /w2114.png[/img]
So kann man es einklemmen
:D


Gruß,

der Masseallergiker Kay :weed:
VOT A7-8G, TD 126MK III, TP16 ,Grado Prestige Silver, RIAA RCA-reloaded ECC83 & ECC88 (Entwurf: Thorsten Lösch, Aufbau: carawu)
2A3
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Hans-Jörg,

ich habe es jetzt.
Ist das der Eigenbau auf Deinem 3. Link?

Ich bedanke mich mal ganz artig bei Euch für die LinKs, aber ein derartiger Leidensdruck, dass ich sofort neu bauen muss habe ich nicht, was Jogi sicherlich bestätigen kann und vielleicht auch ein wenig aus meinem Screenshot ersichtlich ist...

Deswegen werde ich auch vorerst bei meinem Projekt La Scala bleiben und mit Dipol-Sub und aufgedoppeltem Gehäuse weitermachen.

Ich bin allerdings nicht festgelegt, wer weiß was mal irgendwann kommt vielleicht eine Valencia oder doch sogar eine VOTT... :wink:

So JunKs, jetzt geht es ab in den nächsten Baumarkt Gehäuseholz sichten, mal sehen was es da schönes gibt... :mrgreen:

Viele Grüße

Tom

PS. Hans-Jörg und Kay, vielleicht könnt Ihr Euch noch ein wenig zu den Altec Treibern 807-8a, 808-8a und 802-8g auslassen.
Was sind die Vor/Nachteile, welcher der drei empfiehlt sich besonders, wie sind diese im Kontext des 806-8a zu sehen usw.
Nein, ich plane nicht den LE 85 auszutauschen, der ist wirklich richtig gut, aber wer sagt denn das ich nicht auch mal einen Altec-Treiber haben darf?
:mrgreen:
Hans-J.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 76
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 13:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hans-J. »

Hallo Tom,

der Eigenbau im 3. link ist das kleinere 614er – Gehäuse. Das 612er ist sozusagen die maßstäbliche Vergrößerung für 15“ – Treiber wie die 515/416er – Bässe oder die Duplex Koaxialtreiber 604/605er. Diese Gehäuse stammen noch von der Firma Lansing aus den 40er - Jahren, also ohne ALTEC und wurden bis in die 80er gebaut. Vor Allem in Tonstudios wurden sie sehr häufig eingesetzt. Sie zeichnen sich durch einfachen Aufbau aus, hohe Stabilität und sehr gute akustische Eigenschaften. Sehr zu Empfehlen für kleinere Installationen, wie die im 3. link.

Zu den Treibern:

ALTEC 807-8A, kleinerer Alnicomagnet, identisch mit dem 806-8A, allerdings mit so genannter Symbiotik – Membran. Hohe Belastbarkeit, sehr saubere Mittenwiedergabe, Übertragungsbereich in den Höhen eingeschränkt, Übertragung bis ca. 13 kHz.

ALTEC 808-8A, größerer Alnicomagnet, identisch mit dem 802er – Treiber. Membran ebenfalls Symbiotik, also hohe Belastbarkeit, etwas höherer Wirkungsgrad als ein 807er, gleicher Übertragungsbereich bis ca. 13 kHZ.

Beide Treiber haben den alten Radial – Phaseplug aus Metall.

ALTEC 802-8G, größere Alnicomagnet, Aluminiummembrane, dadurch geringere Belastbarkeit, aber höhere Übertragungsbandbreite bis ca. 20 kHz. Hat den „neuen“ Tangerine – Phaseplug, der Verzerrungen im Hochton verringern und die Hochtonweidergabe verbessern soll. Nach meiner Erfahrung ist diese Marketingaussage aber stark zu relativieren.

Wie bei allen gebrauchten ALTEC – Treiber sich unbedingt vergewissern, ob die Originalmembrane vorhanden sind, was vielfach nicht der Fall ist!

Der ALTEC 806-8A hat den kleineren Alinicomagnet mit Alumembrane und dem alten Radial – Phaseplug aus Metall. Ebenfalls geringere Belastbarkeit, höhere Übertragungsbandbreite und sehr saubere Mittenwiedergabe. Das wäre mein Favorit.


Mit freundlichen Grüßen aus Hamburg

Hans-Jörg
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Hans-Jörg,

weswegen würdest Du den 806-8a dem 802-8g vorziehen?

Viele Grüße Tom
Hans-J.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 76
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 13:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hans-J. »

Hallo Tom,

hier meine ganz persönliche Meinung, ohne allgemeinen Anspruch. Die Treiber mit dem „alten“ Metall – Phaseplug klingen für meine Ohren im Mittelton etwas sauberer. Die Treiber mit den kleineren Alnicomagnet (ALTEC 806-8A/B, 807-8A/B, 806A-16 Ohm oder 804A-16 Ohm) klingen über den Frequenzverlauf noch etwas ausgeglichener. Aber das, wie gesagt, läuft unter der Rubrik persönlicher Geschmack.


Mit freundlichen Grüßen aus Hamburg

Hans-Jörg
Gast

Beitrag von Gast »

Moin Hans-Jörg,
Hans-J. hat geschrieben: hier meine ganz persönliche Meinung, ohne allgemeinen Anspruch. Die Treiber mit dem „alten“ Metall – Phaseplug klingen für meine Ohren im Mittelton etwas sauberer. Die Treiber mit den kleineren Alnicomagnet (ALTEC 806-8A/B, 807-8A/B, 806A-16 Ohm oder 804A-16 Ohm) klingen über den Frequenzverlauf noch etwas ausgeglichener. Aber das, wie gesagt, läuft unter der Rubrik persönlicher Geschmack.
... da gerade erst vor ein paar Tagen den Vergleich zwischen 808 und 806 gefahren ...

... kann ich das fast komplett unterschreiben ...

... der Schlitz in der Phaseplug ist beim 808er schmaler ... er - also der 808er - funktioniert auch besser mit dem hinter dem Diaphragma montierten Plastikdeckel ... dann ist der Hochtonbereich aber im Vergleich zum 806er doch schon deutlicher zurückgenommen ...

... der höhere magnetische Fluss des 808ers läßt diesen aber mit etwas mehr Punch im Grundton auftreten ... und er spielt evtl. ein ganz klein wenig holographischer ... aber unterm Strich sind diese Unterschiede doch eher marginal ...

... für welchen der beiden man sich dann entscheidet, ist fast noch etwas mehr als nur Geschmackssache ... Bauchgefühl gehört da auch noch dazu ... :wink:

Und der Vergleich zum JBL LE85/ 2420 ... das hat Tom ja schon mal im direkten Vergleich gehört ... der JBL spielt mit mehr Platizität, der Altec mit mehr Schmelz ...
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

VOT A7-8G, TD 126MK III, TP16 ,Grado Prestige Silver, RIAA RCA-reloaded ECC83 & ECC88 (Entwurf: Thorsten Lösch, Aufbau: carawu)
2A3
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo JunKs,

vielen Dank, aber was Daten angeht bin ich bestens versorgt, mir gehts um den reality check!

Für diejenigen die noch Infos brauchen habe ich hier einen schönen Link für Altec - Komponennten...

Viele Grüße

Tom

PS. Rolf, Du solltest Dir unbedingt auch einmal Deinen JBL fertig machen, es lohnt sich... :wink:
dubai2000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: So 17. Dez 2006, 23:34
Wohnort: Ratingen

Beitrag von dubai2000 »

Sorry Jungs, aber ich möchte doch eine Lanze für die La Scala brechen. Ich war früher recht häufig im Klipsch Forum unterwegs und in all der Zeit ist mir zumindest nicht aufgefallen, dass das Bassgehäuse der La Scala falsch konstruiert worden ist.....und kritische Töne gab es in dem Forum durchaus. Aber selbst wenn diese Info korrekt sein sollte, ich kenne die La Scala recht gut und obwohl kein Basswunder, kann dieser Lautsprecher schon 'recht nett' aufspielen. Für mehr Bass gibt es ja dann aktive Unterstützung...doch, geht auch bei Hornbässen... :lol: .
Also statt am Gehäuse herumzubasteln, würde ich entweder Klipschtreiber verwenden, oder in der Tat eine 'angepasste Kiste' für die Altecs bauen (lassen).
Ich weiß, Tom, Du bist jetzt auf einem anderen Weg (und dass sich nach meinem letzten Besuch bei Dir eine Menge getan hat, glaube ich sofort)....aber ob diese Überhöhung/Senke, die Du oben erwähnt hast wirklich ein Teil der original La Scala sind......da bin ich nicht wirklich sicher....lasse mich aber natürlich gerne eines Besseren belehren... :mrgreen:

VG Wolfram

P.S. Auch 'ne gemoddete und supported Heresy kann richtig großes Kino veranstalten....Grüße in die Domstadt :OK: .
jogi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 444
Registriert: Di 7. Mär 2006, 12:33
Wohnort: köln

Beitrag von jogi »

dubai2000 hat geschrieben:....Grüße in die Domstadt :OK: .
angekommen :OK:

Das Kino hört wieder mit Electrovoice....
Wenn sie nicht so pottenhässlich wären :cry2:

Ach, eigentlich egal, ich hab doch eh keine Freundin....

Und mit den EV krieg ich auch keine mehr... :idn:

Endlich Ruhe :mrgreen:




:beer Jürgen


P.S. Hatte grade Besuch, der ein Netzkabel mitgebracht hat, an die Vorstufe damit, und :shock: . Man lernt doch nie aus....
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Wolfram,

vielleicht werde ich die K-33 wirklich noch ausprobieren.

Aber vorher gilt es wie gesagt noch andere Sachen auszuprobieren.

Dabei betrachte ich das aufdoppeln des Gehäuses mit zwei Augen.

Natürlich möchte ich das Gehäuse weiter beruhigen.
Ein Fred in dem es um resonierende Gehäuse geht gibt es derzeit auch im Nachbarforum.
Ich stehe auf dem Standpunkt, dass ein Lautsprecher KEIN Instrument ist und deswegen möchte ich bitteschön grundsätzlich auch keine Gehäuseresonanzen haben, die sich dem Klang beimengen, auch wenn es in Teilbereichen gut klingen mag.
Aus diesem Grunde überlege ich mir auch noch wie ich die Altec 511B ruhig stellen kann.
Aktuell habe ich die Idee die beiden Halbschalen oben und unten mit Epoxithart, den ich Quarzsand versetze auszugießen.
Hat da irgendjemand bedenken?
Das ganze wird selbstverständlich anschließend lackiert.

Doch jetzt zurück zum Gehäuse.
Ich hatte ja schon immer Spass am La Scala II Gehäuse.
Nun habe ich die Möglichkeit auch die Optik durch aufdoppeln zu erreichen.
Ausserdem habe ich ja noch jede Menge Furnier, das ich für meinen Schreiner besorgt habe, damit der wenn er denn in die Pötte gekommen wäre ...
Für mich ist das eine sehr sinnvolle Verwendung und da ich im Moment eh nicht vorhabe mir noch ein anderes Gehäuse zu bauen, kann ich es auch einsetzen.
Ich denke das die Optik damit wesentlich ansprechender ist als mit dem hochglänzenden schwarzen Lack.
Den werde ich im inneren auch noch gegen seidenglänzenden schwarzen Lack austauschen...

Sollte ich doch einmal in Richtung eines alternativen Gehäuses denken dann gibt es sicherlich auch wieder schönes Furnier...

Ich werde die Kisten jetzt mal fertig machen und hoffe, dass ich das in den nächsten 4 Wochen hin bekomme.

Danach ist erst mal Ruhe mit Lautsprecherbasteln, dann wird Musik gehört.

Viele Grüße

Tom

PS. Jogi, Du alter Schwerenöter... :wink:
Antworten

Zurück zu „DIY-Lautsprecher“