Seite 6 von 7

Verfasst: Mo 15. Feb 2010, 20:51
von Frank Löhr
Hallo Frank,

danke für die Bilder, sieht sehr sauber aus :OK:

Bin mal gespann wie mein Gebrutzel dann daneben wirken wird :shock: :mrgreen:

Da wir ja in einem DAU Thread sind und du die rechten Winkel erwähnst...wie war das noch :wink:


Eine Frage zum Thema Leitungsmaterial: Ist 1,5mm Solidcore(NYY-J) aus dem Baumarkt geeignet, sollte doch auf alle Fälle ausreichend Spannung und Strom vertragen können :idn:
laski hat geschrieben: Netztrafo und Ausgangsübertrager habe ich bei "askjanfirst" bestellt, warte noch auf eine Reaktion.
Habe heute mit Hr. Wüst telefoniert und ebenfalls AÜ´s und Netztrafo bestellt. Er wollte es morgen fertig machen, da er heute noch Rückstände von letzter Woche nacharbeiten müsse. Evtl. bist du ja dabei :idn:

Gruß Frank

Verfasst: Mo 15. Feb 2010, 21:20
von Knuffi
Hallo Frank,
Frank Löhr hat geschrieben:danke für die Bilder, sieht sehr sauber aus :OK:
Danke für die Blumen.
Frank Löhr hat geschrieben: Bin mal gespann wie mein Gebrutzel dann daneben wirken wird :shock: :mrgreen:
Meine Testaufbauten sehen auch bei weitem nicht so ordentlich aus und funktionieren trotzdem. Nur weil ich ein paar Bilder vom Innenaufbau mache, gebe ich mir ein bisschen Mühe. Dauert halt gleich einiges länger sowas aufzubauen.
Frank Löhr hat geschrieben: Eine Frage zum Thema Leitungsmaterial: Ist 1,5mm Solidcore(NYM) aus dem Baumarkt geeignet, sollte doch auf alle Fälle ausreichend Spannung und Strom vertragen können :idn:
Mit dem Zeugs habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Erstens ist das zu starr, zweitens brutzelt beim Löten die Isolierung weg.
Ich benutze 0,8mm Yv-Schaltdraht. Habe mir mal in allen möglichen Farben einen Vorrat angelegt.
Reicht auch für die kleinen Ströme, Spannungen bis 400V ist auch in Ordnung, es läßt sich leicht biegen und die Isolierung brutzelt nicht gleich weg.
Habe ich mal was wo ich 1,5qmm Schaltdraht aus dem Baumarkt nehmen muss, werden die Enden vorm Löten mit Schrumpfschlauch überzogen. Da geht die Isolierung nicht so weg.

Gruß,
Frank

Verfasst: Mi 17. Feb 2010, 11:31
von 3stracki
Moin,
ich habe bzw. mein Sohn hat auch Interresse an einem DIY-Amp.
Ist das Projekt auch für Elektronik-Legasteniker geeignet (nach dem Motto "Learning by Doing")
Da Ihr bald alles zusammen habt kommt die Frage auf: Was kostet das Schätzken bis jetzt (Sohn-Schüler=Taschengeld)
Ansonsten warte(n) ich(wir) bis Ihr fertig seit und und baue(n) nach :OK:

Gruß

Jürgen

Verfasst: Mi 17. Feb 2010, 14:01
von marty
Hallo Jürgen,

ich hatte ja im Thread etwas an Grundlagen zu Röhrenverstärkern geschrieben und bin selber jemand der auch manchmal für Fragen in Detailbereichen die Fachleute hier im Forum bemühen muss.

Aber ein Anfängerprojekt ist ein solcher Röhrenverstärker definitiv nicht.
Hier wird mit hohen, im Endeffekt tödlichen Spannungen gearbeitet, man sollte schon wissen was man tut.

Wenn Dein Sohn der Faszination von Röhrenverstärkern 'erlegen' ist, wie so viele von uns hier im Forum :wink: , dann möchte ich gerne das Buch von Burkhard Kainka empfehlen: Röhrenprojekte von 6 bis 60 Volt.

Hier kann man zu Taschengeldpreisen einfache und gut klingende Verstärker nachbauen (fast) ohne Gefahr das Zeitliche zu segnen.

Gruß
Martin

Verfasst: Mi 17. Feb 2010, 14:35
von 3stracki
Hört sich gut an danke

Verfasst: Do 18. Feb 2010, 23:51
von laski
Hallo :D

nachdem ich die letzten Tage mit Grippe zu kämpfen hatte, wollte ich auch mal wieder etwas beitragen, auch wenn´s nicht so ganz auf Linie liegt.

Habe vor ein paar Tagen eine leicht verspätete Teillieferung von Jan Wüsten bekommen. :OK:

[img:640:426]http://www.oe17.de/ebay/forum/IMG_6609.jpg[/img]

VG, Jan

Verfasst: Fr 19. Feb 2010, 00:11
von marty
Hallo Jan,

sehen ja richtig "lecker" aus Deine Bauteile. :mrgreen:

Ich glaube ich bestell bei Jan Wüsten auch mal wieder was.... :wink:

Gruß
Martin

Verfasst: Fr 19. Feb 2010, 06:34
von Frank Löhr
Hallo,

so so, dann hat Jan also die ganzen Gummibärchen bekommen. Habe gestern die AÜ´s und Netztrafo von Hr. Wüsten bekommen und hatte nur eine Minitüte dabei liegen. Die musste ich dann noch unter 2 Kindern aufteilen :cry :mrgreen:

Die restlichen Bauteile müssten unterwegs sein :idn:

Gruß Frank

Verfasst: Fr 19. Feb 2010, 15:11
von laski
Ich vermute mal, dass Hr. Wüsten bei seinen ersten Sendungen nach seiner Pause so großzügig mit diesen Aufmerksamkeiten umgegangen ist, dass er später mit dem Rest sehr haushalten musste. :? :mrgreen:

Eine Frage beschäftigt mich noch, was für Draht oder Litze sollte ich zum Verdrahten des Verstärkers benutzen?

VG, Jan

Verfasst: Fr 19. Feb 2010, 16:37
von Frank Löhr
Hallo Jan,

wer lesen kann ist klar im Vorteil :wink: :mrgreen:
Knuffi hat geschrieben:Hallo Frank,
Frank Löhr hat geschrieben: Eine Frage zum Thema Leitungsmaterial: Ist 1,5mm Solidcore(NYM) aus dem Baumarkt geeignet, sollte doch auf alle Fälle ausreichend Spannung und Strom vertragen können :idn:
Mit dem Zeugs habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Erstens ist das zu starr, zweitens brutzelt beim Löten die Isolierung weg.
Ich benutze 0,8mm Yv-Schaltdraht. Habe mir mal in allen möglichen Farben einen Vorrat angelegt.
Reicht auch für die kleinen Ströme, Spannungen bis 400V ist auch in Ordnung, es läßt sich leicht biegen und die Isolierung brutzelt nicht gleich weg.
Habe ich mal was wo ich 1,5qmm Schaltdraht aus dem Baumarkt nehmen muss, werden die Enden vorm Löten mit Schrumpfschlauch überzogen. Da geht die Isolierung nicht so weg.

Gruß,
Frank
Gruß Frank

Verfasst: Fr 19. Feb 2010, 17:44
von laski
Hallo Frank,

das stimmt! :oops: :mrgreen:

An diese Diskussion habe ich gedacht, wusste nur nicht mehr wo ich das gelesen hatte und hier im Thread habe ich wohl nicht gründlich genau gesucht. 8)
Ich glaube, ich tanze auf zu vielen Hochzeiten gleichzeitig (Lautsprecher, Plattenspieler, Röhrenverstärker)! :(

VG, Jan

Verfasst: Fr 19. Feb 2010, 20:22
von Frank Löhr
Hallo,

meine Bauteile sind auch angekommen. Evtl. werde ich morgen schon ein paar Löcher in mein Blech bohren und damit dann auch den groben Aufbau festlegen.

Bin mir noch unsicher, ob ich mit der Stichsäge Rechtecke ins Blech beise oder ob ich die Aüs und Trafo stehend montiere und dann später eine selbstgedengelte Haube drüber stülpe :idn:

Gruß Frank

Verfasst: Fr 19. Feb 2010, 20:57
von Knuffi
Hallo Frank,
Frank Löhr hat geschrieben:Evtl. werde ich morgen schon ein paar Löcher in mein Blech bohren und damit dann auch den groben Aufbau festlegen.

Bin mir noch unsicher, ob ich mit der Stichsäge Rechtecke ins Blech beise oder ob ich die Aüs und Trafo stehend montiere und dann später eine selbstgedengelte Haube drüber stülpe :idn:
die Hauben für stehende Montage gibt es auch bei "Frag Jan zuerst" für annehmbares Geld.
Bevor Du das Loch für den Netztrafo sägst, bau erst mal den Rest auf und probier aus wie der Netztrafo zu den Übertragern angeordnet sein muss, damit es keine Brummeinstreuung gibt.
Ich heize die Röhren über ein Laptop-Netzteil, bei mir hat der Trafo weniger Last und es reicht bei mir, dass ich den Trafo nur um 90° zu den Übertragern verdrehe. Kann sein, dass bei Heizung aus dem selben Trafo dieser um nochmal 90° gedreht werden muss. Die Übertrager also liegend einbauen und den Netztrafo stehend.
Ich habe da schon schlechte Erfahrungen gemacht. Erst gebohrt und geschnitten, dann hats gebrummt wegen Einstreuung.

Gruß,
Frank

Verfasst: Fr 19. Feb 2010, 21:24
von Frank Löhr
Hallo Frank,

die Anordnung der Trafos zueinander ist auch das, worüber ich mir zur Zeit Gedanken mache. Werde die AÜs stehend nebeneinander montieren und den Netztrafo seitlich etwas distanziert stellen, um 90 Grad drehen und mir die Möglichkeit des liegenden Einbau offen lassen.

Gruß Frank

Verfasst: Sa 20. Feb 2010, 23:43
von Frank Löhr
Hallo,

FERTIG bin ich noch lange nicht, aber ich hab schon mal angefangen :wink:

[img:2272:1704]http://www.abload.de/img/ecl805002jg4i.jpg[/img]

[img:2272:1704]http://www.abload.de/img/ecl805003jvsy.jpg[/img]

Der geübte Betrachter wird feststellen, daß es sich nur um das Gehäuse dreht, alle Teile sind in die entsprechenden Löcher gesteckt bzw. aufgelegt.
Man sollte hier das geplante Layout erkennen.

Mit einem Stufenbohrer, kleiner Standbohrmaschine und etwas Ahnung, kann man in kürzester Zeit aus einem 8€ Baumarktblech und 2€ Holzzuschnitt ein passendes Gehäuse schmieden. :wink: :OK:

Ich werde die Trafos allerdings im Gehäuse verstecken, so das es eher in die Richtung geht.

[img:1000:750]http://www.abload.de/img/ecl805006d7vg.jpg[/img]

Macht einfach deutlich weniger Arbeit und einige Kabel können deutlich kürzer ausfallen. Sieht halt nicht so prall aus, aber darum sollte es ja auch nicht gehen.

Werde morgen mal schauen ob ich noch Schrauben habe um schon etwas fest zu bekommen :idn:

Gruß Frank

Verfasst: So 21. Feb 2010, 09:23
von marty
Moin Frank,

gefällt mir ausgesprochen gut.:OK:

Bei dem Platz auf dem Amp, fände ich einen Aufbau mit den Trafos oben optisch etwas ansprechender.

Ich hab mal, zugegeben, nicht so dolle Bilder von meinem Phono-Pre mit Wüsten-Trafo eingestellt. (Stand 12/2008)

Ich hab den Trafo übrigends auf Gummiringen liegen, man sieht etwas Abstand zum Blech.

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/081212_rhren_pre0057b4z.jpg[/img]

Die Kappe kostet nicht die Welt, die Bohrungen sind schnell gemacht und den Ausschnitt hatte ich von Bohrung zu Bohrung mit der Stichsäge gemacht. Ist nicht super gerade geworden, aber völlig egal da man es eh nicht sieht, hauptsache der Trafo sitzt im rechten Winkel und die Schrauben sitzen kraftschlüssig.

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/081212_rhren_pre010b92g.jpg[/img]

Kannst Du mir noch den Trick verraten wie Du das Blech so sauber gebogen hast, mit 'Heim-Mitteln' stell ich mir das eher schwierig vor?

Gruß
Martin

PS An alle Nachbauer, so sieht eine Schaltung aus wie man es nicht unbedingt machen soll, ein fliegender Aufbau zum testen einer Phono-Schaltung die ich im Netz gefunden hatte.

Verfasst: So 21. Feb 2010, 09:33
von Frank Löhr
Moin Martin,

da gibt es keinen Trick :idn:

Habe das Blech mit Hilfe von 2 Brettchen in den Schraubstock geklemmt und dann mit Brett, Händen und Hammer gebogen. Keine Ahnung ob das jetzt zufällig geklappt hat oder ob Reste meiner ersten Ausbildung als Schlosser überlebt haben :idn:

Werde mir den liegenden einbau der AÜs nochmal überlegen, optisch ist es klar schöner und man hat im Gehäuse mehr Platz.

Gruß Frank

Verfasst: So 21. Feb 2010, 11:33
von Frank Löhr
Moin,

[img:750:1000]http://www.abload.de/img/ecl805ii002wsph.jpg[/img]

Die Oberfläche hat bei den nachträglichen Arbeiten mit der Stichsäge ziemlich gelitten :cry:

Als ich gerade dabei war, habe ich dem Elko noch etwas Platz verschafft, dem wäre es im Gehäuse auch etwas eng geworden.

Der Netztrafo ist für stehende/hängende Montage im Gehäuse vorgesehen, wobei ich natürlich auch andere Optionen offen habe.

Gruß Frank

Verfasst: So 21. Feb 2010, 12:01
von laski
@Frank Löhr,

puhh, Frank, ich dachte wirklich im ersten Moment, Du wärst schon fertig. :lol: :OK:

Was ist das für ein Blech, dass Du da genommen hast? Sieht ja fast wie Edelstahl aus.

VG, Jan

Verfasst: So 21. Feb 2010, 13:33
von Frank Löhr
Hallo Jan

1,5mm Alublech von OBI, Größe 500mm * 250mm, kostet etwa 9€.

Da ich sicher war, keinen sauberen Schnitt hin zu bekommen um es auf 400mm zu kürzen, habe ich es halt umgebogen :wink:

Gruß Frank