Projekt..DIY-Anfänger Amp für DAU

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Antworten

Einfachen Amp zum Selberbauen...

...finde ich eine gute Idee
36
75%
...weiß nicht, evtl.
3
6%
...nöh, Anfänger bin ich nicht
7
15%
...nöh, habe Angst vor Lötzinn
2
4%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 48

Benutzeravatar
Frank Löhr
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1409
Registriert: Di 29. Aug 2006, 13:00

Projekt..DIY-Anfänger Amp für DAU

Beitrag von Frank Löhr »

Hallo,

es ist die Zeit der Wünsche und der guten Vorsätze, daher versuche ich mal einen Thread anzustoßen, der für Röhrenfreunde einfach nur als praktische Einführung in das Thema Röhrenverstärker dienen soll.

Ich habe natürlich auch einen Wunschzettel geschrieben, der in etwa so aussieht:

-wir bauen eine möglichst einfache Röhrenendstufe

-das Gerät soll sehr günstig bleiben, damit viele sich einfach mal zum Spass damit auseinander setzen können.

-aus Gründen der Sicherheit nehmen wir Endröhren die mit recht niedrigen Spannungen laufen, mir schwebt sowas unter 200V vor, gerne noch weniger!!

-Das Gerät sollte frei verdrahtet werden.

-es geht nicht um Leistung, wenn man irgend etwas um 1 bis 5W hinbekommen würde, sollte das reichen.

-ob SE oder PSE oder PP oder PPP mit Triode, Pentode, etc. ist erstmal offen :idn:

-Röhrengleichrichtung wäre schön, aber kein muß

-Wenn das Gerät halbwegs gut klingen würde und halbwegs brummfrei, wäre es sicher prima

-Bauteile sollte auch für den DAU einfach zu besorgen sein, also nicht unbedingt NOS sondern eher vom großen C.




So, soweit der Wunschzettel...

...wie gesagt geht es um einen Amp den Einsteiger bauen können und der dadurch eine kleine Einführung in das Thema gibt. Es geht nicht um den Amp für die Hauptkette.

Ich habe keine Ahnung und daher kann ich auch nicht mehr viel zu dem Thema beisteuern... :lips: :idn: :mrgreen:

Bin auf eure Anregungen gespannt....

Gruß Frank
Benutzeravatar
klein hifi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 168
Registriert: Mi 14. Nov 2007, 18:34
Wohnort: Da wo die Kohle her kommt

Beitrag von klein hifi »

Hallo Frank

Tolle Idee :OK:

Ich würde mich einen solche Projekt gerne anschließen, da ich schon seit längeren mit den Gedanken spiele was zu bauen(Bausatz).
Nur bleiben mir da zu viele Fragen offen, die ich gerne geklärt oder besprochen hätte.

Vielleicht so was was Thomas(Vinylsavor) angesprochen hatte mit der 45er, kleinen Ausgangsüberträgern von Hammond einfachen Gehäuse für unter 500€.

Nur halte ich einen Vollverstärker für angebrachter, da nicht jeder einen Vorverstärker besitzt.

Gruß Markus
Opera Audio Reference 5.5
Opera Audio Droplet 5.0
Acoustic Solid
Phonomoped MK 4
Opera Audio TL
WSS Gold Line, Axmann Audio
Benutzeravatar
jungle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 178
Registriert: Fr 12. Okt 2007, 10:34
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von jungle »

hallo frank,

na dann mach ich doch mal den anfang.

vor gut einem jahr habe ich den lötkolben in die handgenommen.
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=6414

hier die baumappe
[url]hxxp://roehrenfibel.wordpress.com/[/url]

hier ein paar bilder von meinem aufbau
http://www.gehirnreaktor.de/wordpress/?page_id=36

summary:
einfacher aufbau
triode in push-pull ~3.5watt
röhrengleichrichtung
günstige röhren 6n2p, 6n6p & z.b. 6x5gt / gibt es in der bucht zu hauf.
handverdrahtet

beim Sommer-Nord-Treff am 13.06.09 mit nordlicht, Vinni und vintage64 z.b. hatte ich meine kleine endstufe mal vorgeführt.
evtl. können dir die forum-user ja etwas zum klang sagen, ich bin eh
voreingenommen von meinem eigenbau 8)

falls du fragen hast, ich baue das teil gerade wieder auf.

cheers
michael
gruß
michael
Benutzeravatar
Frank Löhr
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1409
Registriert: Di 29. Aug 2006, 13:00

Beitrag von Frank Löhr »

@ Markus

..ich finde 500€ für ein "Lern-Projekt" zu hoch :lips: :idn:

...Poti und Eingangswahlschalter kann ja jerder optional einbauen, weitere Vorstufe finde ich für das Projekt nicht nötig...es geht um Erfahrung, lernen, basteln...nicht um einen richtig guten Amp :wink:

@ Michael

Das sieht doch schon gut aus, mit welcher Spannung wird denn bei dem Amp gearbeitet???

...was kostet das grob über den Daumen :idn:

...wie heißt das Teil auf der "Röhrenfiebel"-Seite? hab nur 1/4 DSL, da macht Fragen manchmal mehr Sinn als klicken :wink:

Gruß Frank
Benutzeravatar
jungle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 178
Registriert: Fr 12. Okt 2007, 10:34
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von jungle »

@frank

lade dir die baumappe vom kluni runter.

~5€ pro röhre = 30€ für 6 röhren
~150 - ??? € drosseln, übertrage und trafo
~25 - ??? € für das chassis
~50 - ??? € für widerstände, kondensatoren, kleinkram & poti

spannung im amp 250volt
gruß
michael
Benutzeravatar
klein hifi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 168
Registriert: Mi 14. Nov 2007, 18:34
Wohnort: Da wo die Kohle her kommt

Beitrag von klein hifi »

Hallo Frank
Frank Löhr hat geschrieben:@ Markus

..ich finde 500€ für ein "Lern-Projekt" zu hoch :lips: :idn:

Gruß Frank
Ich seh es so .
Lieber mit 500€ lernen und anschließend was brauchbares in den Händen haben :) , als 300€ nur zum lernen und mal kurz anhören und anschließend was in der Ecke stehen zu haben :x .

Gruß Markus
Opera Audio Reference 5.5
Opera Audio Droplet 5.0
Acoustic Solid
Phonomoped MK 4
Opera Audio TL
WSS Gold Line, Axmann Audio
Benutzeravatar
Frank Löhr
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1409
Registriert: Di 29. Aug 2006, 13:00

Beitrag von Frank Löhr »

Hallo,

die Baumappe ist natürlich schon mal Klasse :OK:

Der Amp ist spannend, da er preislich noch im Rahmen bleibt und Leistungsmäßig auch gehen würde. Die 250V wären zwar viel, aber besser als 700V :idn:
Klanglich hört es sich nach einem vernünftigen Projekt an, bei dem evtl. schon der ein oder andere "Kauf"-Amp auf der Strecke bleiben kann :wink: :lips:

MfG
Frank
Benutzeravatar
jungle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 178
Registriert: Fr 12. Okt 2007, 10:34
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von jungle »

@klein hifi
als 300€ nur zum lernen und mal kurz anhören und anschließend was in der Ecke stehen zu haben
das hörempfindungen subjektiver natur sind, dass weiß ich !
allerdings hat der "lern-amp" bei mir seinen festen platz in meiner kette.
ich betreibe den verstärker an klipsch rf-7 hornlautsprechern.
mit dem klang bin ich soweit zufrieden das ich frage ob es wirklich mehr
sein muß :lips:
gruß
michael
Benutzeravatar
Frank Löhr
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1409
Registriert: Di 29. Aug 2006, 13:00

Beitrag von Frank Löhr »

Hallo,

ich möchte nochmal ausdrücklich darauf hinweisen, daß der Sinn des Projekt in der Auseinandersetzung mit der Technik & dem Aufbau eines einfachem Verstärker liegt.

Ich hätte auch kein Problem damit, wenn das Teil für 50€ zu bauen wäre und höchstens für`s Küchenradio taugen würde :wink:

Es geht nicht darum, einen tollen Amp in der ?00€ Klasse zu suchen oder zu entwickeln!!!...

...daß kann sicher dann der nächste Thread sein, vor allem wenn durch diesen Thread der eine oder andere evtl. den Mut hat, ein solches Projekt anzugehen :idn:

Gruß Frank

P.S: Ich habe hier einen gekauften DIY-AMP für den der "Hersteller" 400€ aufgerufen hatte...da würde aber einiges an hochpreisigen Geräten lahm aussehen...nur ist die Leistung etwas knapp :wink:
Benutzeravatar
jungle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 178
Registriert: Fr 12. Okt 2007, 10:34
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von jungle »

@frank

falls du bedenken wegen der (hohen) spannung hast, evtl. wäre dieses
buch ja etwas für dich.

[url]hxxp://www.amazon.de/R%C3%B6hren-Projekte-von- ... 08&sr=8-31[/url]

Röhren-Projekte von 6 bis 60 Volt
gruß
michael
Benutzeravatar
Frank Löhr
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1409
Registriert: Di 29. Aug 2006, 13:00

Beitrag von Frank Löhr »

Hallo,

ich zitiere mal:
Der Autor erklärt in dem knapp Din a5 große Taschenbuch auf 153 Seiten einige interessante Schaltungsvarianten und einige Grundlagen der Röhrentechnik. Dazu gehören zwei Kopfhörerverstärker, zwei Stereoverstärker, einige Radioprojekte und verschiedene Projekte zur Messtechnik.
Die Projekte sind verständlich beschrieben, das was und warum wird deutlich. Was jedoch für einen Einsteiger noch wichtig wäre, ist das wie. Wie eine Schaltung letztendlich in der Praxis aufgebaut wird, darüber lässt sich in den Artikeln wenig lesen. Etwas mehr Hilfestellung wäre hier von Vorteil.

Das Buch kostet fast 30€...

...nöh, die zwei Stereoamps würden zwar aufgrund der "gesunden" Spannung reizen...aber ohne praktische Hilfen bin ich als DAU nicht wirklich gut bedient :wink:
Benutzeravatar
Frank Löhr
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1409
Registriert: Di 29. Aug 2006, 13:00

Beitrag von Frank Löhr »

@ Michael,

hast du den Amp mit Drossel und Röhrengleichrichtung aufgebaut und beziehen sich die Preise auf diese Version??

Wäre mit dem einfachen Netzteil ja dann noch günstiger...richtig spannend das Teil :OK:

@ all,

keine weiteren Vorschläge :idn:

Woran liegt es, sind die Vorgaben zu wiedersprüchlich ( niedrige Spannung und einfach und billig und 1-5W) :idn:

Gruß Frank
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Beitrag von AlexK »

Hallo Frank ,
mein Tip wäre 6EM7 und ihre Schwestern , ist eine Doppeltriode mit einer kleinen 10 Watt Endtriode in einem Kolben . Übertrager können in SE ca. 5K sein , also alle EL84 AÜs aus alten Radios . Vorteil dieser kleinen Kiste ist folgender , wenn man den AÜ gegen einen hochwertigen ZÜ tauscht hat man später eine wunderbare Treiberstufe für große Röhren ( siehe Volker Jeschkeits Projekt bei Jogi mit der 838 ) .
Von der 6EM7 gibt es diverse ähnliche Röhren , die alle nur ein paar Dollar kosten , Oktalfassung ( ist für Anfänger leichter zu löten :) ) .
Lötleistenaufbau habe ich fertig , bei Interesse zeichen ich das Ding als "Kochrezeptskizze" raus , oder einfach mal im Netz nach 6EM7 suchen .
Baukosten meiner kleinen Kiste lagen unter 100 Euro :mrgreen: . Du hast schon recht , es muß nicht immer "High-End" sein , bei mir rangiert so etwas in der Rubrik "Spassprojekte" .
MfG , Alexander .

P.S.: Ach so , niedrige Spannung geht natürlich nicht , 250 Volt ist aber eher noch "Niederspannung" :D .
Benutzeravatar
jungle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 178
Registriert: Fr 12. Okt 2007, 10:34
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von jungle »

@frank

ja, mit drossel und röhrengleichrichtung.

die drossel kannst du weglassen ; anstelle ein widerstand steht in der baumappe.
röhrengleichrichtung ist auch kein muß ; ergo günstigeres netzteil.
gruß
michael
Benutzeravatar
jungle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 178
Registriert: Fr 12. Okt 2007, 10:34
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von jungle »

@frank

eine weitere möglichkeit wäre das simulieren von schaltungen.
mit LTspice IV von Linear Technology kann man ohne strom vieles testen.
das ganze kostenfrei :OK:

[img:1280:1000]http://www.gehirnreaktor.de/spice/spice.jpg[/img]

auf der linken hälfte des screens ist eine phasenumkehrstufe zu sehen.
und auf der rechten seite die kennlinien einer 6n6p.

ich arbeite mich gerade selber in spice ein, so schwer ist das garnicht.
gruß
michael
Benutzeravatar
Frank Löhr
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1409
Registriert: Di 29. Aug 2006, 13:00

Beitrag von Frank Löhr »

Hallo Alexander,

hört sich auch gut an, evtl. noch einfacher als der Kluni :idn:

Leistung würde mit 250V bei ca. 10W liegen??

Allerdings haben Anfänger nicht den Keller voll mit alten Au`s :wink:

Habe mal gerade einen AU der passen könnte im WWW gesucht, der kostet dann direkt 70€ das Stück...ich habe keine Ahnung ob es da noch viel billigere gibt, vermutlich bei Ebay :idn:

Ein Schaltplan für das Teil wäre natürlich toll, du weißt ja das du mit einem DAU redest, daher muß alles so einfach und verständlich wie möglich sein :mrgreen:

Was würdest du über das klanglich Potential eines solchen Teils sagen wollen :wink: ...z.B. im Vergleich zu dem einfachen VR 70 oder wie das Teil heißt :idn:

@ Michael,

Kluni mit einfachem Netz und Gleichrichterdioden scheint mir recht einfach und mit der schönen Baumappe geradezu Ideal...wenn aber schon 250V sein müssen finde ich die möglichen 10W von Alexander auch sehr spannend...vor allem für mehr Leute geeignet. Mal schauen wie die Schaltung von Alexander aussieht.


Gruß Frank
Benutzeravatar
Frank Löhr
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1409
Registriert: Di 29. Aug 2006, 13:00

Beitrag von Frank Löhr »

@ Alexander

Sowas???
[url]hxtp://cgi.ebay.de/2-Ausgangsuebertrager-output-transformer-Tube-amp-EL84-g_W0QQitemZ330387954640QQcmdZViewItemQQptZR%C3%B6hren?hash=item4ceca81bd0[/url]

und beim Trafo evtl. sowas:

[url]hxtp://cgi.ebay.de/2x-Klangfilm-Netztrafo-fuer-Roehrenverstaerker-Tubeamp_W0QQitemZ390134179298QQcmdZViewItemQQptZR%C3%B6hren?hash=item5ad5cf25e2[/url]

:idn: :?:

Gruß Frank
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Beitrag von AlexK »

Hallo Frank ,
eine Triode mit 10 Watt Gesamtverlustleistung macht natürlich viel weniger Sprechleistung , gehe mal von 25 % aus , eher weniger .
Hier ein paar Links zu dem Thema :

http://www.audiohobbyist.com/projects/6EM7.htm

http://www.the-planet.org/6EM7.html

http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbr ... 38-Amp.htm

http://home.alphalink.com.au/~cambie/6E ... EM7amp.htm

http://www.dogstar.dantimax.dk/tubestuf/miniblk2.htm

http://www.retrothing.com/2007/07/bottlehead-sex-.html

hxxp://www.tube-town.net/info/sed-technotes/do ... eNo46.html

Hier also etwas zum Lesen , wenn danach immer noch Interesse besteht :D , mach ich mal ein paar Fotos von meinen Aufbauten und dann sehen wir weiter .
MfG , Alexander .
Benutzeravatar
Frank Löhr
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1409
Registriert: Di 29. Aug 2006, 13:00

Beitrag von Frank Löhr »

Hallo Alexander,

bin noch nicht ganz durch, aber ich zitiere mal von Jogi`s Seite:

Denkt man sich die Endstufe mit der 838 einen Moment weg, und benutzt an Stelle des Interstage Trafos einen AÜ mit einem Ra von 7 - 10 kOhm, hat man bereits einen vollwertigen SE-Trioden-Amp in Loftin-White Schaltung mit einer Leistung von 1,9 Watt pro Kanal bei nur 2,6 % Gesamtklirrfaktor unter Benutzung einer immer noch leicht und preiswert zu findenden Röhre! Der Frequenzgang dieser Schaltung ist sehr breitbandig, Frequenzbereiche von 20 Hz bis 30 Khz werden völlig problemlos und linear übertragen.

Leistung also bei ca. 2Watt, die Kluni bei etwas mehr (ca. 3W) ...

...bleibt aber evtl. der preisliche Unterschied, falls solche Bauteile wie von mir verlinkt dazu genutzt werden könnten, bzw. die Bauteile preislich für solche Beträge bei Ibäh etc. zu erstehen wären.

...Ich vermute, daß die geringe Leistung einige von den ersten Gehversuchen abhalten könnten :idn:

Ich kann allerdings mit 2W für ein Lernprojekt leben, 5w wären halt universeller.

Gruß Frank

P.S.: Werde mir gleich die engl. Seiten vornehmen, das wird dauern :wink:
Ceol

Beitrag von Ceol »

Hallo Alexander,
AlexK hat geschrieben:wenn man den AÜ gegen einen hochwertigen ZÜ tauscht hat man später eine wunderbare Treiberstufe für große Röhren
Wäre diese Schaltung auch als Treiber für eine 211 Triode geeignet?

Sorry für diese off-topic Frage.8)

Gruß,
Tommy
Zuletzt geändert von Ceol am Mo 28. Dez 2009, 01:37, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“