Strippenempfehlung für XINDAK SCD-2

Hier gehts um die Player, ob CD, SACD oder andere

Moderator: Moderatorenteam

Benutzeravatar
Sufrimiento
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 127
Registriert: Mo 16. Jan 2006, 03:17

Beitrag von Sufrimiento »

Hallo..
Mal eine kurze Frage. Wie schafft ein Hersteller eigentlich, dass sein Kabel differenzierter im Bass spielt oder transparentere Höhen hat?
Da wird doch nur Signale geleitet und das alles im Niederfrequenzbereich wo Kabelwerte irrelevant sind...

Also ich schliesse mich da ganz Manfred an.
Kabel klingen nicht. Ich kaufe mir Kabel nur wegen der Optik, Verarbeitung und Material. Dann darf es auch mehr kosten....

Gruss vom Den
Verstärker: Marantz PM11S1
Lautsprecher: Klipsch RF-7
Vinyl: Demnächst Den´s Amp UnderTaker
CD-Player: kleiner von Sony
hifi-oldtimer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 187
Registriert: So 27. Mär 2005, 22:20
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Kabel

Beitrag von hifi-oldtimer »

Also ich weiss nicht, ich habe klare Verbesserungen von Audioplan x-Wire über Burmester Silver hin zu aktuell Cardas golden reference gehört.

Wer keine Unterschiede hört, sollte erstmal Geld in die richtigen Komponenten investieren.

PS: Der Xindak von Holger Stein Modifiziert (Netzteil Elkos, C37 Lack und JAN Philips Röhren ) hat einen klaren Sprung nach vorne gemacht.
Mehr als ein Wechsel von Audioplan zu Burmester......
Benutzeravatar
Sufrimiento
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 127
Registriert: Mo 16. Jan 2006, 03:17

Beitrag von Sufrimiento »

Hallo HiFi Oldtimer..
Klar das solche stupide Antwort kommt.
Was für eine Super Anlage hast Du denn?

Ich habe nicht unbedingt die absolute super dupper Anlage, aber trotzdem gut genug. Wäre ja auch doof, wenn man erst 20000€ für die Anlage ausgeben muss um bei einem 30€ zum 100€ Kabel was hört..

Trotzdem habe ich mal einen Test an der Anlage eines Freundes gemacht.
CDP Accuphase DP67
Verstärker Accuphase E-308
LS Wilson Benesch die kleinste Standbox für 8000€. Sorry, den Namen weiss ich nicht.
Auch er hat nichts gehört, zwischen zwei im Preis verschiedene Kabel.

Gruss vom Den
Verstärker: Marantz PM11S1
Lautsprecher: Klipsch RF-7
Vinyl: Demnächst Den´s Amp UnderTaker
CD-Player: kleiner von Sony
Benutzeravatar
Morfeus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 333
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Morfeus »

Hallo,

ich denke wir müssen 2 Dinge auseinanderhalten, sonst landen wir hier auch bald beim sich gegenseitig die Köpfe einschlagen wie in anderen Foren:

1. Klangverbesserung
2. Sounding

Eine "Verbesserung" des Klanges ist schlicht nicht möglich. Entweder ein Kabel überträgt die auf dem Tonträger enthaltenen Informationen so wie sie drauf sind oder nicht. Und das geht mit jedem technisch korrekt gemachten Kabel.

Das man mit einem Kabel sounden kann - also den Klang in die eine oder andere Richtung verändern - , bestreitet kein Techniker. Daß man darüber keine allgemein gültigen Aussagen machen kann, die in jeder beliebigen Kette dann auch stimmen, dürfte logisch sein. Das muß dann wirklich jeder selbst ausprobieren. Und genau deshalb kann man so schwierig darüber diskutieren und es kommt - weil Allgemeingültigkeit postuliert wird (...Vorhang geht auf..., schwärzeste Stille...) - zu Auseinandersetzungen.

My2c,
Heinz
Benutzeravatar
Sufrimiento
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 127
Registriert: Mo 16. Jan 2006, 03:17

Beitrag von Sufrimiento »

Hallo Heinz...
Super geschrieben und ich gebe Dir 100% Recht... :D

Gruss vom Den
Verstärker: Marantz PM11S1
Lautsprecher: Klipsch RF-7
Vinyl: Demnächst Den´s Amp UnderTaker
CD-Player: kleiner von Sony
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

Sufrimiento hat geschrieben:Hallo HiFi Oldtimer..
Klar das solche stupide Antwort kommt.
Was für eine Super Anlage hast Du denn?

Ich habe nicht unbedingt die absolute super dupper Anlage, aber trotzdem gut genug. Wäre ja auch doof, wenn man erst 20000€ für die Anlage ausgeben muss um bei einem 30€ zum 100€ Kabel was hört..

Trotzdem habe ich mal einen Test an der Anlage eines Freundes gemacht.
CDP Accuphase DP67
Verstärker Accuphase E-308
LS Wilson Benesch die kleinste Standbox für 8000€. Sorry, den Namen weiss ich nicht.
Auch er hat nichts gehört, zwischen zwei im Preis verschiedene Kabel.

Gruss vom Den
Ich halte die oben angeführte Bemerkung - stupide Antwort - für Überflüssig!
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
Sufrimiento
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 127
Registriert: Mo 16. Jan 2006, 03:17

Beitrag von Sufrimiento »

Hallo Frank.
Ja vielleicht hast Du da Recht. Aber mir hängt es langsam zum Hals raus, dass immer der Grund zur bekräftigung seiner/einer Meinung genommen wird, die jenigen haben eine schlechte Anlage, die keinen Unterschied hören.... Ich lasse mich da jedenfalls nicht einstufen...

Ich habe ganz normale Fragen gestellt...

Gruss vom Den
Verstärker: Marantz PM11S1
Lautsprecher: Klipsch RF-7
Vinyl: Demnächst Den´s Amp UnderTaker
CD-Player: kleiner von Sony
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

Sufrimiento hat geschrieben:Hallo Frank.
Ja vielleicht hast Du da Recht. Aber mir hängt es langsam zum Hals raus, dass immer der Grund zur bekräftigung seiner/einer Meinung genommen wird, die jenigen haben eine schlechte Anlage, die keinen Unterschied hören.... Ich lasse mich da jedenfalls nicht einstufen...

Ich habe ganz normale Fragen gestellt...

Gruss vom Den
Hi Dan,

danke und noch viel Glück :beer
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
hifi-oldtimer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 187
Registriert: So 27. Mär 2005, 22:20
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von hifi-oldtimer »

Hallo,

der Preis einer Anlage ist nicht entscheidend, sondern wie die Musik
herauskommt.
Persönlich glaube ich jedoch, dass man für ein ordentliches Equipment zwischen 4.000-15.000 EUR ausgeben muss.
Dazu gehören auch ordentliche Kabel.

Alles darüber ist für Normalsterbliche eh kaum zu bezahlen.

Wenn Den keinen Unterschied hört und glücklich dabei ist, warum nicht.
Antworten

Zurück zu „Röhren-CD-Player“