Yarland FV-66S [= 845 SET]

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin,

hier mein neuer an seinem Stammplatz:
[IMG:899:1023]http://img254.imageshack.us/img254/1071 ... ptidk4.jpg[/img]

Und hier mein Röhren-Gesamtensemble:
[IMG:648:1023]http://img181.imageshack.us/img181/8115 ... ptidt9.jpg[/img]

Habe heute beschlossen, meinen KT88-PP zu behalten. Da steckt mittlerweile ne Menge Arbeit drin und das Teil klingt ebenfalls saumäßig gut ! :mrgreen:

Ohne die Freunde, die ich in diesem Forum gefunden habe und deren Anregungen, wäre ich ganz gewiß niemals soweit gekommen ! [img:20:20]http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/e030.gif[/img]
Herzlichen Dank an alle ! :OK: :D

Viele Grüße,
vintage
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
rs_av_solutions
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 123
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 15:24
Wohnort: Bad Schönborn

Beitrag von rs_av_solutions »

Hallo Vintage,

hast Du den Yarland auf Xindak VT´s stehen ?

Gruss

Rainer
Jedes Land braucht seine Helden. Der König ist tot! Lang lebe der König!



GEWERBLICH
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hallo Rainer,

ja, alle meine amps stehen auf Xindaks und zwar auf diese etwas unübliche Art und Weise:
[img:392:448]http://img458.imageshack.us/img458/7946 ... 6007wd.jpg[/img]

Ich denke, das ist meine Entdeckung. Näheres dazu steht hier:
http://www.wp1029595.wp050.webpack.host ... php?t=1425

Viele Grüße,
vintage
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hallo Henning,

erst einmal Glückwunsch zu Deinem Neuzugang.

Was mir auffällt.

Nach dem Netzteil zu beurteilen jedenfalls kein richtiger Doppel-Monoaufbau.Wird genau wie bei meinem Mr.Liang sein.Ein Trafo für die Endstufen-Anodenspannung, der andere Trafo für die Heizungen, Anodenspannung von Vor+Treiberstufen und die neg. Gitterspannungserzeugung.Evtl. auch nur eine einfache Zweiwege-Gleichrichtung, sieht jedenfalls nicht nach einem Brückengleichrichter aus.

So ist meiner Meinung dem Foto nach zu schließen das Netzteil (ohne eingezeichnete Gleichrichtung) aufgebaut.

[IMG:108:165]http://img148.imageshack.us/img148/2954/ntzd7.th.jpg[/img]

Endstufenrören wahrscheinlich DC und Vor+Treiberstufe AC geheizt.Auf dem Bildausschnitt dürfte die beiden Gleichrichter und die darunterliegenden Elkos für die Endröhrenheizung zu sehen sein.

[IMG:96:165]http://img257.imageshack.us/img257/9997/nthjq4.th.jpg[/img]

Der berühmt-berüchtige Sicherheitwiderstand bei der negativen Gittervorspannung der 845er Endröhren scheint auch hier mal wieder zu fehlen.Sollte das Poti wirklich einmal schlapp machen droht allerhöchste Brandgefahr.Bei der 845er geht es nach Ausfall der negativen Gittervorspannung jedenfalls sehr, sehr schnell richtig heiß her.

[IMG:150:135]http://img19.imageshack.us/img19/3200/z ... qm9.th.jpg[/img]

Die Standart 845er ist auf jeden Fall wie schon weiter oben von Dennis erwähnt die neue Ausführung mit dem verkupferten Sockel.Klanglich meiner Meinung nach absolut ebenbürtig zur 845B die dazu auch noch deutlich weniger Anodenverlustleistung verkraftet.Der deutlich höhrere Anschaffungspreis der 845B kann man sich wirklich getrost sparen.Die 845C ist in meinem Augen nach den Erfahrungen die ich mit 3 Paar sammeln "durfte" wirklich der allerletzte Schrott :lips: .Sorry aber das musste mal gesagt, oder besser geschrieben werden.

Die Schweiß-Schmauchspuren wo der Befestigungsbolzen angeschweißt wurde sieht wirklich sehr unschön und schlappig aus.

Noch eine Anmerkung: Henning das Theater mit den "Entladewiderständen" könnest du dir fast !!! sparen weil die Netzteilelkos wie im Schaltbild oben eingezeichnet ist jeweils mit einem Widerstand ( Ausgleichwiderstand )gebrückt sind.Fast deshalb weil bei den beiden Elkos für de Anodenspannungsversorgung der Vorverstärker und Treiberröhren dieser Widerstand fehlt.Auf dem Bild siehe es zwar fast so aus als wäre jeder Hochspannungselko (gelbe Kreise) mit einem Widerstand gebrückt, daß täuscht allerdings.Deshalb sollte man wirklich immer sehr, sehr vorsichtig und bedacht arbeiten.Von den lila unrandeten Elkos dürfte keine Gefahr ausgehen da das höchstwahrscheinlich die Siebelkos der Endstufen-Heizkreises sind.

[IMG:150:128]http://img257.imageshack.us/img257/5827 ... yu2.th.jpg[/img]

Meine Vermutungen beruhen natürlich nur auf den geposteten Fotos oder besser was ich darauf zu erkennen glaube.Deshalb auch absolut ohne Gewähr!!!!.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hallo Michael,

danke und auch herzlichen Dank für Deine wertvollen Hinweise ! :OK: :D
In der Sommerpause gehts an den 845er. Werde dann im Modifikationen-Bereich nochmals einige weitere Detail-Photos einstellen.
Im Moment sehr ich z.B. auch nicht klar, an welcher Stelle die beiden Sicherheitswiderstände anzulöten wären ... [img:35:25]http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/s045.gif[/img]

Ja stimmt, die Schmauchspuren sind natürlich nicht so toll. Trotzdem finde ich den Aufbau optisch schon sauberer als z.B. bei meinem Yarland 300B.
Ich kann mir vorstellen, daß hier durch Modifikation klanglich noch einiges geht ...

Viele Grüße,
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

vintage64 hat geschrieben: Im Moment sehe ich z.B. auch nicht klar, an welcher Stelle die beiden Sicherheitswiderstände anzulöten wären ... [img:35:25]http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/s045.gif[/img]
Hallo Henning,

vermutlich !!! so.

[IMG:150:119]http://img185.imageshack.us/img185/4615/rwce0.th.jpg[/img]

Ich gehe mal davon aus das die Siebelkos wie gewöhnlich vor dem Potis sitzen, anderst habe ich es auch noch nicht gesehen.

Das eine Ende des 100 KOhm "Sicherheitswiderstandes" kommt an die Minusseite des Elkos ( die Plusseite des Elkos liegt in diesem Fall an Masse !!!!) und das andere Ende des 100 KOhm "Sicherheitswiderstandes" kommt an die Platinenseite wo sich Treiberausgang / Kabel zum Gitteranschluß der 845er Röhrenfassung treffen.

Ich an Deiner Stelle würde den 845er ohne diese "Sicherheitswiderstände" auf keinen Fall länger als 5 Min. ohne Aufsicht betreiben.Die 845er glüht bei Ausfall der negativen Gittervorspannung innerhalb kürzester Zeit hell-Orange.Bei Deinem Amp würde aber vermutlich die viel zu kleinen Drosselspulen wegen des hohen Stromflußes durch sie hindurch zuerst verbrutzeln, was aber im Falle des Falles bestimmt nicht minder gefährlich wäre.

Trotzdem, viel Spass und Freud mit Deinem 845er :king: :OK:
Lass Dir bitte jetzt nicht die Freude an dem sehr schönen Gerät wegen meiner Bedenken vermiesen.Wollte Dich nur darauf aufmerksam machen das evtl. dieses kleine aber umso wichtigere Schaltungsdetail fehlt.Natürlich ist das auf den Bildern sehr schwer zu entschlüsseln, ein Schaltplan wäre jedenfalls sehr, sehr hilfreich.Bei einem Yarland ist da aber meiner Erfahrung nach leider sehr, sehr schwer heran zukommen.Schreib am besten Tim mal an, vielleicht kann er Dir da ja doch weiterhelfen.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hallo Michael,

vielen Dank !! :OK: :D
... Lass Dir bitte jetzt nicht die Freude an dem sehr schönen Gerät wegen meiner Bedenken vermiesen ...
Nein, keineswegs. Ich teile Deine Auffassung in diesem Punkt vollkommen.
Es sollte Teil einer jeden Modifikation sein, einen solchen Sicherheitswiderstand einzulöten, wenn noch nicht vorhanden.
Vielleicht kann mir Tim mit einem Schaltplan tatsächlich weiterhelfen ...

Viele Grüße ! :beer
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hallo Hening,

evtl. hat Dein Yarland doch die Sicherheitswiderstände eingebaut.Dann müßte die Bauteile so wie im ersten Bild zu sehen verschaltet sein.

Blau die Fest-Widerstände
Rot das Poti

Die Richtungspfeile schwarz und grün wenn Poti in Ordnung ist.
Die Richtungspfeile grüne wenn der Schleifer am Poti unterbrochen ist.

[IMG:106:165]http://img245.imageshack.us/img245/1116/nvsbw5.th.jpg[/img]

Bei meinem Mr.Liang 845 sind zB. neben dem Poti auch zwei Widerstände verbaut.Der zweite Widerstand überbrückt aber nicht das Poti sondern ist in Reihe mit diesem geschaltet.Bei dem Potidefekt war der Stromkreis deshalb unterbrochen und weil der Sicherheitswiderstand ( grün eingezeichnet ) fehlte nahm das Unglück dann seinen Lauf.......:evil:

[IMG:102:165]http://img245.imageshack.us/img245/8582/nvs2vq3.th.jpg[/img]

Natürlich müßten die Richtungspfeile eigentlich genau anderst herum eingezeichnet werden.So verseht man den Stromlauf aber evtl. besser.

Wie genau die Verschaltung der Bauteile bei Deinem Yarland ist könnte man aber nur sagen wenn man einen Schaltplan zur Hand hätte oder den Stromweg direkt auf den Leiterbahnen verfolgt.Auf dem von Dir geposteten Bild lässt sich das aber nicht genau genug erkennen.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hallo Michael,

die Sache wird ja immer spannender ! :D
Du hast mich so mitgerissen, daß ich den Yarland so schnell wie möglich wieder aufmachen werde. Tim habe ich kontaktiert und gebeten, einen Schaltplan zu übersenden.

Dies sind aktuell die genausten Aufnahmen, die ich habe (aus jeweils etwas anderer Perspektive):

[IMG:1248:992]http://img174.imageshack.us/img174/3833/poti1gv6.jpg[/img]
[IMG:1232:981]http://img170.imageshack.us/img170/3143/poti2xk0.jpg[/img]

Im Gegensatz zu den im Meixing verbauten goldfarbenen Potis sehe ich z.Zt. bei den hier verwendeten blauen (mit der Schraube auf dem Rücken)
keinen dritten Anschluß (Anschluß des Schleifers) !
Ich vermute, daß das Poti über einem dieser Löcher verbaut wurde und von unten kommend ein Kabel angelötet wurde.
Um daß sicher sagen zu können, muß ich nochmals genau inspizieren ...
Wenn der Schleifer unter dem Poti sitzt, dann wäre imho die Sicherheit gegeben, denn beide anderen Poti-Anschlüsse sind mit Widerständen gesichert.

Bin insofern etwas verwirrt, weshalb sich wohl auf der Vorstufenplatine auch zwei davon befinden mögen ... ?? [img:30:30]http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a080.gif[/img]
[IMG:1197:929]http://img84.imageshack.us/img84/7407/poti3rj4.jpg[/img]


Viele Grüße !
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hallo Henning,

so wie ich gestern das Netzteil gezeichnet habe ist das absoluter Schwachsinn :idn:

Auf diese Weise würde der Amp nie+nimmer funktionieren :ebh:

Oh, ist mir das peinlich jetzt aber peinlich :oops:

Bin gerade am kritzeln :mrgreen:

Gruß

Michael
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hallo Michael,

alles klar ! :mrgreen:

Mir ist gerade nochwas eingefallen:
... Wenn der Schleifer unter dem Poti sitzt, dann wäre imho die Sicherheit gegeben, denn beide anderen Poti-Anschlüsse sind mit Widerständen gesichert ...
Nach dem Widerstandsfarbcode komme ich bei beiden Widerständen jeweils nur auf 25 Ohm !! :shock:
Das reicht doch nie und nimmer aus, denke ich ... ?! [img:15:17]http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d045.gif[/img]

So, muß jetzt erstmal zu einem Termin ... bis später !

Viele Grüße,
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hallo Henning.

So, nun die korrigierten Netzteilschaltpläne wie sie aufgebaut sein könnten.Jetzt würde es sogar funktionieren :wink:

Als erste das Endstufen-Netzteil.Ich habe einfach mal ein Brückengleichrichter eingezeichnet.

[IMG:150:122]http://img133.imageshack.us/img133/8109/esntnr6.th.jpg[/img]

Netzteil von Vor- und Treiberstufe.Wieder habe ich einen Brückengleichrichter eingezeichnet.Sieht aber auf den Fotos vor allen beim Vor- und Treiberstufennetzteil eher nach einer einfachen Zweiwegegleichrichtung aus.

[IMG:150:120]http://img133.imageshack.us/img133/2092/vsntuo7.th.jpg[/img]
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

bevor hier angefangen wird zu experimentieren:

[img:1248:992]http://img174.imageshack.us/img174/3833/poti1gv6.jpg[/img]

Das hat nichts mit der Biaseinstellung zu tun, das ist die Platine für die Heizspannung 10V der 845 mit den Symmetrierwiderständen und einem niedlichen Poti. Wie lang das wohl halten wird. :idn:

Auf diesem Bild sind die Entbrummer für die Vorstufenröhren zu sehen, PIN 7 + 8 bei 6SL/SN7. Auch niedlich.

[img:1197:929]http://img84.imageshack.us/img84/7407/poti3rj4.jpg[/img]

@ Vintage,
beim Fotografieren darauf achten das Du das Objekt beim blitzen im Winkel von >15° ablichtest, sonst entstehen wie auf Deinen Bildern Blitzschatten.

Grüße
Martin
Zuletzt geändert von Erzkanzler am So 4. Mär 2007, 16:27, insgesamt 2-mal geändert.
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Erzkanzler hat geschrieben:Moin,

bevor hier angefangen wird zu experimentieren:

Das hat nichts mit der Biaseinstellung zu tun, das ist die Platine für die Heizspannung 10V der 845 mit den Symmitrierwiderständen und einem niedlichen Poti. Wie lang das wohl halten wird. :idn:

Hallo Martin,

Diesmal warst Du schneller,den genau das ist ist mir gerade auch in den Sinn gekommen.Irgendwie konnte ich mir überhaupt keinen Reim aus der Bauteilanordnung machen.

Genau so wie es im Schaltplan von meinem Mr. Liang eingezeichnet ist.

[IMG:121:165]http://img132.imageshack.us/img132/8175/hkta9.th.jpg[/img]

Deshalb auch der große Hochlastwiderstand, wahrscheinlich um die Heizspannung abzusenken.Allerdings ist das Poti mit bestimmt nicht über 1W Belastbarkeit nicht viel zu schwach dimensioniert ????.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Saarmichel hat geschrieben: Deshalb auch der große Hochlastwiderstand, wahrscheinlich um die Heizspannung abzusenken.Allerdings ist das Poti mit bestimmt nicht über 1W Belastbarkeit nicht viel zu schwach dimensioniert ????.
Definitiv. Sollte auf jeden Fall ausgetauscht werden.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hallo Martin,

da die Potis ja anscheint alle für die Heizungssymetrierung zuständig sind frage ich mich wie+wo der Ruhestrom eingestellt werden könnte.Sollte der dicke goldene Hochlastwiderstand als Kathodenwiderstand dienen, also Autobias.Der hat ja lt. Aufdruck 1,74 KOhm scheidet also als Vorwiderstand für die Heizspannung definitiv aus (1,74 Ohm hätte vielleich gepasst).

Warum ist dann aber nur ein Kathodenwiderstand für zwei Röhren zu sehen, bei einem PP-Amp mag das ja noch machbar sein aber bei zwei Stereokänalen ????.

@Henning

Oder ist unter dem goldenen Hochlastwiderstand evtl. noch ein zweiter goldenen Hochlastwiderstand quasi Boden an Boden verbaut.Aus dem Fotos ist das leider nicht ersichtlich.Dann würden auch die im Bild sichtbaren Elkos wieder Sinn ergeben, das wären dann nämlich die Kathodenelkos die die Kathodenwiderstände überbrücken.

Ich glaub ohne genauen Schaltplan ist alles weitere zu spekulativ.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Saarmichel hat geschrieben:Ich glaub ohne genauen Schaltplan ist alles weitere zu spekulativ.


:OK:
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Jungs,

vielen Dank für Eure wichtigen Hinweise ! :OK:
Aber Austausch der Potis ??! Wie soll ich das um Himmels willen
hinkriegen ?? Habt ihr einen alternativen Poti-Vorschlag ?

Außerdem muß Yarland diese Art Potis doch mittlerweile tausendfach in ihren 845igern verbaut haben. Hab' noch nie von Probs diesbezüglich gehört. :oops:

Übrigens meine ich - bei genauerem Hinsehen - daß tatsächlich unter dem oben liegenden goldenen Hochlastwiderstand ein zweiter unter der Platine angebracht ist.
Man erkennt das imho sehr schön oben links, wo's gülden "durchschimmert".

Um Jottes Willen ! :wink:

Viele Grüße,
Henning
Zuletzt geändert von vintage64 am So 4. Mär 2007, 21:31, insgesamt 1-mal geändert.
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin Henning,
vintage64 hat geschrieben:Aber Austausch der Potis ??! Wie soll ich das um Himmels willen
hinkriegen ?? Habt ihr einen alternativen Poti-Vorschlag ?
Wenn mich meine müden Augen nicht täuschen ist das ein 300Ohm-Poti. Frag mal Cornel was er im Bereich 100-250Ohm vorrätig hat. Der hat noch die schönen klassischen mit Verriegelungsmutter.
vintage64 hat geschrieben:Übrigens meine ich - bei genauerem Hinsehen - daß tatsächlich unter dem oben liegenden goldenen Hochlastwiderstand ein zweiter unter der Platine angebracht ist.
Man erkennt das imho sehr schön oben links, wo's gülden "durchschimmert".
Wenn dem so ist kannst Du das Kapitel Biaseinstellung getrost zu den Akten legen. Einziger Nachteil, Du musst bei der Standard-845er bleiben.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Martin,

vielen Dank ! Werde zu Cornel Kontakt aufnehmen, sobald ich die Kiste wieder aufgeschraubt vor mir habe und das Poti genauer unter die Lupe nehmen kann.
Wie ermittle ich eigentlich die korrekten Einstell-Werte fürs jeweilige Poti ? Nehme außerdem an, daß ich alle 4 Potis wechseln sollte ?!
Was mich immer noch irritiert ist, daß ich den dritten Kontakt nicht sehe. Ist der womöglich unter dem Poti ?!

Könnte sein, daß mich diese Poti-Austauschaktion überfordert ... :oops:

Viele Grüße,
Henning
Zuletzt geändert von vintage64 am So 4. Mär 2007, 21:44, insgesamt 3-mal geändert.
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“