Hallo Henning,
erst einmal Glückwunsch zu Deinem Neuzugang.
Was mir auffällt.
Nach dem Netzteil zu beurteilen jedenfalls kein richtiger Doppel-Monoaufbau.Wird genau wie bei meinem Mr.Liang sein.Ein Trafo für die Endstufen-Anodenspannung, der andere Trafo für die Heizungen, Anodenspannung von Vor+Treiberstufen und die neg. Gitterspannungserzeugung.Evtl. auch nur eine einfache Zweiwege-Gleichrichtung, sieht jedenfalls nicht nach einem Brückengleichrichter aus.
So ist meiner Meinung dem Foto nach zu schließen das Netzteil (ohne eingezeichnete Gleichrichtung) aufgebaut.
[IMG:108:165]http://img148.imageshack.us/img148/2954/ntzd7.th.jpg[/img]
Endstufenrören wahrscheinlich DC und Vor+Treiberstufe AC geheizt.Auf dem Bildausschnitt dürfte die beiden Gleichrichter und die darunterliegenden Elkos für die Endröhrenheizung zu sehen sein.
[IMG:96:165]http://img257.imageshack.us/img257/9997/nthjq4.th.jpg[/img]
Der berühmt-berüchtige Sicherheitwiderstand bei der negativen Gittervorspannung der 845er Endröhren scheint auch hier mal wieder zu fehlen.Sollte das Poti wirklich einmal schlapp machen droht allerhöchste Brandgefahr.Bei der 845er geht es nach Ausfall der negativen Gittervorspannung jedenfalls sehr, sehr schnell richtig heiß her.
[IMG:150:135]http://img19.imageshack.us/img19/3200/z ... qm9.th.jpg[/img]
Die Standart 845er ist auf jeden Fall wie schon weiter oben von Dennis erwähnt die neue Ausführung mit dem verkupferten Sockel.Klanglich meiner Meinung nach absolut ebenbürtig zur 845B die dazu auch noch deutlich weniger Anodenverlustleistung verkraftet.Der deutlich höhrere Anschaffungspreis der 845B kann man sich wirklich getrost sparen.Die 845C ist in meinem Augen nach den Erfahrungen die ich mit 3 Paar sammeln "durfte" wirklich der allerletzte Schrott

.Sorry aber das musste mal gesagt, oder besser geschrieben werden.
Die Schweiß-Schmauchspuren wo der Befestigungsbolzen angeschweißt wurde sieht wirklich sehr unschön und schlappig aus.
Noch eine Anmerkung: Henning das Theater mit den "Entladewiderständen" könnest du dir
fast !!! sparen weil die Netzteilelkos wie im Schaltbild oben eingezeichnet ist jeweils mit einem Widerstand ( Ausgleichwiderstand )gebrückt sind.
Fast deshalb weil bei den beiden Elkos für de Anodenspannungsversorgung der Vorverstärker und Treiberröhren dieser Widerstand fehlt.Auf dem Bild siehe es zwar fast so aus als wäre jeder Hochspannungselko (gelbe Kreise) mit einem Widerstand gebrückt, daß täuscht allerdings.Deshalb sollte man wirklich immer sehr, sehr vorsichtig und bedacht arbeiten.Von den lila unrandeten Elkos dürfte keine Gefahr ausgehen da das höchstwahrscheinlich die Siebelkos der Endstufen-Heizkreises sind.
[IMG:150:128]http://img257.imageshack.us/img257/5827 ... yu2.th.jpg[/img]
Meine Vermutungen beruhen natürlich nur auf den geposteten Fotos oder besser was ich darauf zu erkennen glaube.Deshalb auch absolut ohne Gewähr!!!!.
Gruß.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.