Yarland FV-66S [= 845 SET]

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Yarland FV-66S [= 845 SET]

Beitrag von vintage64 »

Hallo !

Je mehr ich in den letzten Tagen mit dem "Versuchsaufbau" [horizontales bi-amping] Musik gehört habe, umso klarer wurde mir,
daß dies der richtige Weg für mich ist. :D
Dabei habe ich festgestellt - was eigentlich nicht verwunderlich ist - daß es umso besser klingt, je tonal ähnlicher beide amps sind. (z.Zt. KT88 PP Triode-modus)
Dies hängt auch mit der Trennfrequenz meiner Tannoy-Weichen von 1.3 kHz zusammen. Zu denken, diese Trennfrequenz etwa mit einer Aktivweiche
auf die üblichen 200 Hz abzusenken, wäre übrigens ein Irrweg:
Laut Tannoy würde das Horn bei Frequenzen <1.3 kHz definitiv vom Verstärker nicht mehr richtig zu kontrollieren sein und hörbar verfärben.

Also spielt der tonale Charakter des "Bass-Zuspielers" bei meinem Aufbau eine entscheidende Rolle. Von daher lag es nahe, Ausschau nach einer kraftvollen
und zugleich musikalischen Triode zu halten.
Von der 845 weiß ich dank nordlichts Hilfe, wie gut sie in SET-Schaltung mit meinen Tannoys geht. Deutlich besser übrigens als meine KT88-PP.

Jetzt ging es nur noch um den Hersteller. Für mich lag natürlich Yarland nahe, da ich von denen auch meine 300B-SET habe.
Habe vorhin bei Tim bestellt !!! :weed:

[IMG:410:365]http://img162.imageshack.us/img162/9907/fv66scd2.jpg[/img]

Man hat jetzt übrigens die Wahl, ob man die 845 oder 211 nehmen möchte. Habe mich vor allem aus klanglichen Gründen für die 845 entschieden.

Viele Grüße !
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Michael B
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1103
Registriert: Do 10. Aug 2006, 14:48
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael B »

Hallo Henning,

darf ich mal fragen, was so etwas kostet?
Oder, hast Du mal einen Link auf eine Seite des Anbieters?

Vielen Dank

M;chele
Männer! dachte sie. Geliebte, lächerliche, einen zur Weißglut bringende Wesen. <<Eric Malpass>>

"Gewerblicher Teilnehmer"
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hallo Michael,

klar. Hast PN.

Übrigens habe ich mich auch wegen der Optik für den Yarland entschieden und weil mein Yarland Pro-200SE seit nunmehr knapp 2 Jahren
ohne die geringsten Probleme läuft. :D

Viele Grüße !
vintage
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin,

Tim hat mich kürzlich darüber informiert, dass es leider eine Verzögerung der Auslieferung gäbe, da Yarland 230V Trafos mit größerer Kapazität einbauen würde, um für mein bestelltes Exemplar mit 845 tuben stabilere Verhältnisse zu garantieren.
Insofern - wie ich finde - eine deutliche Verbesserung ggb. den früheren Modellen mit der 845, die 220V Trafos verwendeten ! :mrgreen: :OK:
Bin gern bereit, dafür etwas länger zu warten. Ich vermute, daß Tim aufgrund seiner guten Kontakte zu Yarland zur Zeit der einzige am Markt ist,
der solche Sonderwünsche realisieren kann. Danke Tim !! :D :D :D

Ansonsten wird der FV-66S seit neuestem standardmäßig mit 211 tuben ausgeliefert.

Viele Grüße !
vintage
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
chrissy
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 1894
Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von chrissy »

Moin,

wo liegt denn der Unterschied zwischen 211 und 845? Ich meine ausser der Tatsache, dass es unterschiedliche Röhren sind.

Gruss

Christian
Damit höre ich:

Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin,

also was ich so rausbekommen konnte ist, dass die meisten den Sound der 845 gegenüber der 211 bevorzugen. Kann das allerdings nicht kommentieren,
da ich nur die 845 kenne.

Bei etwa 1000V DC benötigt die 845 etwa -150V bias, die 211 hingegen nur -50V. Habe diese Info von audioasylum.
Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Trioden ist die Anordnung des Steuergitters. Daraus resultiert bei der 211 ein Verstärkungsfaktor von 12,
im Vergleich zu einem Faktor 5 bei der 845. Urtyp und historisches Vorbild der 211 Triode war die 211A von WE aus dem Jahr 1921.
1931 brachte dann RCA die 845 heraus.

Preislich liegen ja beide bei neuer Herstellung nahe beinander, auch optisch natürlich.

Grüße,
vintage
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Michael B
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1103
Registriert: Do 10. Aug 2006, 14:48
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael B »

Hallo Vintage,

der Yarland würde mich auch interessieren.
Gibt es Fotos vom Innenaufbau?
Möchte mir mal ein Bild machen, bevor ich mich durchringe....

Danke

Lieben Gruss

M;chele
Männer! dachte sie. Geliebte, lächerliche, einen zur Weißglut bringende Wesen. <<Eric Malpass>>

"Gewerblicher Teilnehmer"
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hallo Michael,

habe gerade von Tim Nachricht erhalten, daß mein amp bei ihm eingetroffen ist. Er testet ihn zur Zeit noch und wird ihn mir in Kürze übersenden.
Sobald ich ihn habe, geht's hier mit Photos - auch vom Innenaufbau - weiter.

Viele Grüße !
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Michael B
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1103
Registriert: Do 10. Aug 2006, 14:48
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael B »

Hai Henning,

danke, ich warte in Erwartung :mrgreen:

Lieben Gruss

M;chele
Männer! dachte sie. Geliebte, lächerliche, einen zur Weißglut bringende Wesen. <<Eric Malpass>>

"Gewerblicher Teilnehmer"
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Michael !

Der Yarland ist wohlbehalten bei mir eingetroffen !! Alles allerbest !! :bumping:
Dudelt sick gerade oin ... :mrgreen: Vielen Dank an Tim !!!

[IMG:1280:960]http://img253.imageshack.us/img253/6070 ... ptieu1.jpg[/img]
[IMG:1024:768]http://img260.imageshack.us/img260/2083 ... ptiuc8.jpg[/img]
Habe selbstverständlich gleich russ. 6SN7/6SL7 eingesetzt.
[IMG:960:971]http://img460.imageshack.us/img460/692/ ... ptihv2.jpg[/img]
Wie man sieht, keine berüchtigte "Anoden-Röte". Bestens !
[IMG:1024:767]http://img259.imageshack.us/img259/3023 ... ptizg6.jpg[/img]
[IMG:1280:960]http://img127.imageshack.us/img127/8261 ... ptiwm4.jpg[/img]
[IMG:1280:960]http://img440.imageshack.us/img440/543/ ... ptiof9.jpg[/img]
[IMG:1280:960]http://img253.imageshack.us/img253/2081 ... ptipm5.jpg[/img]

Ich sehe Potential bei den 4 Koppelkondensatoren (Solen igitt !) sowie im Netzteilbereich. Habe vor, wieder die berühmten 1uF jeweils parallel einzulöten ... (nachdem ich 150%ige Gewissheit habe, die 1200 V Spannung mittels meines Keramik-Entladewiderstands aus der Schaltung "geblutet" zu haben !!! :shock: :shock: :shock:)

Viele Grüße,
vintage
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Henning,

paß auf Dich auf, mit 1200 V ist nicht zu spaßen!

Viele liebe Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Michael B
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1103
Registriert: Do 10. Aug 2006, 14:48
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael B »

Hai Henning,

danke für die Bilder und wie Tom schon sagte: pass auf!!!!

Lieben Gruss

M;chele
Männer! dachte sie. Geliebte, lächerliche, einen zur Weißglut bringende Wesen. <<Eric Malpass>>

"Gewerblicher Teilnehmer"
Kawabundisch
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 898
Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Kawabundisch »

Hallo Henning,
es sollte verboten werden solche schönen Geräte hier abzubilden. Also auf Moderatoren schreitet ein. :weed:
Ich wünsche dir viel Spaß damit und wie schon vorweg erwähnt PASS AUF, der ,der Erfahrung hat(habe erst wieder Bekanntschaft mit dem bösen bösen Stromer gemacht) :think: .
Gruß Bernd
ps. was sind da für 845 Röhren eingebaut?
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
das_sams
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 100
Registriert: So 12. Feb 2006, 14:23

Beitrag von das_sams »

sieht nach den neuen shuguang 845er mit copper base aus.

ist auf jeden fall nicht die 845B version.

gruss

dennis
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Danke Jungs !

Ja klar, ich lass den vor dem Löten mindestens 4 Wochen vom Netz getrennt stehen und messe dann mit den dicksten Gummihandschuhen, die ich auftreiben kann
erstmal die Restspannung ! :wink:
Die Meßstäbe halt ich zusätzlich mit ner Gummizange. Ich will das Teil restlos auf ca. 4 - 10V runterjubeln, bevor irgendetwas angefasst wird !
Die Photos der "Veredlung" stelle ich wieder - wie gehabt - im Modifikationenbereich ein, damit kein "Ahnungsloser" zu sowas animiert wird.

Es sind tatsächlich "einfache" 845iger mit Kupferbasis. Im möchte darauf hinweisen, dass es nach Auskunft von Tim eine echte Sonderanfertigung ist.
Zum einen, weil Yarland den FV-66S neuerdings mit 211 tuben ausstattet, zum anderen weil sie mir extra besondere 230V-Trafos
mit größerer Kapazität eingebaut haben. :mrgreen:

Obwohl erst wenige Stunden gelaufen, ist der Klang atemberaubend !!!
Der modifizierte Meixing KT88-PP ist wahrlich nicht schlecht, aber das hier verspricht etwas ganz besonderes zu werden ... :D

Viele Grüße,
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hab' gleich nochmal ne Frage:

Mir ist aufgefallen, daß der Lautstärkeknopf keine seitliche Schraube besitzt. Aber wie haben die den dann befestigt ?? :roll:
Hat vielleicht schon mal jemand sowas gesehen ? Frage deshalb, da ich plane, auch das Lautstärkepoti gegen höherwertiges zu wechseln.
Eilt allerdings nicht so sehr, da die Potis nur einmal eingeregelt und dann im laufenden Betrieb nicht mehr bewegt werden.

Viele Grüße,
vintage
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
rs_av_solutions
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 123
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 15:24
Wohnort: Bad Schönborn

Beitrag von rs_av_solutions »

Hallo Vintage,

an der Röhrenbestückung könnte man sicherlich noch etwas machen.
Die 845er würde ich lassen.Macht eigentlich fast keinen Sinn auf die B Variante zu wechseln.Die C lässt sich nicht ohne Mod einbauen.

Interessant wäre die beiden 6SL7/6SN7 gegen VT-229/VT231 zu wechseln.An Marken sehr empfehlenswert wären z.b. die Tungsol Black Glass die Raytheons oder die Sylvanias.Von den RCA oder anderen Typen auf denen kein VT steht würde ich die Finger lassen.Konnten mich persönlich nie überzeugen.

Gruss

Rainer
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hallo Rainer,

vielen Dank für diesen Tip. Ich denke auch, daß bei den Vorstufenröhren klanglich noch was geht. :D

Viele Grüße,
vintage
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Hallo,

ich fände es gut, wenn in Deiner Signatur ersichtlich wird, das Du gewerblich bist.

Gruß

rs_av_solutions hat geschrieben:Hallo Vintage,

an der Röhrenbestückung könnte man sicherlich noch etwas machen.
Die 845er würde ich lassen.Macht eigentlich fast keinen Sinn auf die B Variante zu wechseln.Die C lässt sich nicht ohne Mod einbauen.

Interessant wäre die beiden 6SL7/6SN7 gegen VT-229/VT231 zu wechseln.An Marken sehr empfehlenswert wären z.b. die Tungsol Black Glass die Raytheons oder die Sylvanias.Von den RCA oder anderen Typen auf denen kein VT steht würde ich die Finger lassen.Konnten mich persönlich nie überzeugen.

Gruss

Rainer
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Ist schon geklärt.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“