Seite 2 von 2
Verfasst: So 6. Jan 2008, 12:29
von princisia
Moin,
wie gefällt dir ein solches Absorberdesign?
[IMG:150:116]http://img487.imageshack.us/img487/6070 ... po3.th.jpg[/img]
Tiefe: 8 cm. Genaueres und weitere Bilder sind hier (in Posting Nr. 1360):
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... #1360]hier
Jetzt hast du die Wahl, womit du beginnst: Absorber oder Tuning der Boxenaufstellung?
Meines Erachtens lohen sich beide Maßnahmen parallel:
Von passenden Absorbern profitiert deine Kette, da die Raumakustik verbessert ist.
Von der Aufstellung profitiert die Kette, da die Schallwander besser arbeiten.
Mit beiden Maßnahmen kannst du bei gewissenhafter Durchführung einen Klanggewinn erzielen.
1 + 1 = ....
NACHTRAG:
Unter Olivers Sonus Faber stehen Marmorplatten, und darauf ruhen die Xindak-Sandwiches. Besser soll Schiefergestein klingen.
ALSO (von unten nach oben):
- Platte (Stein oder MDF) auf den Fußboden, darauf ...
- Antispike von Speakerpadman,
- Xindak-Kugel,
- Xindak-Klötzchen,
- Lautsprecherbox (endlich)
Auf diese Weise erhält die Virgo die Chance, ihren Job ohne mechanische Einmischung und Ankopplung des Fußbodens zu bewerkstelligen.
Herzliche Grüße aus dem blitzvereisten Berlin
Pit
Verfasst: Di 15. Jan 2008, 10:55
von Frank Löhr
Hallo,
und erstmal Danke für die vielen gut gemeinten Ratschläge.
Zum Thema Spikes:
Die Virgo steht serienmäßig aus Spikes die in den seitlichen Metallauslegern sind. Ich habe im Hörraum zur Zeit noch Laminat, dies wird sich aber ändern, wenn ich weiß wo die LS stehen werden. Dann schneide ich evtl. an dieser Stelle den Laminat aus und lege Granit auf den Estrich. Daher werde ich vorher keine großen Fußexperimente machen.
Der Bass:
Ich habe oben schon meinen Fehler beschrieben, brauchte aber ein paar Tage um es dann wirklich zu schnallen...Ein Hörraum, CD-Regal, LP-Regal, Anlage, etwas Schaumstoff, ein Hörplatz und ein SOFA...wie kann man nur so doof sein, dieses Sofa zu entfernen und sich anschließend über den Bass beschweren
...ok, ich weiß wie es passieren konnte - da kamen ein paar unglückliche Verknüpfungen zusammen, die dazu führten, daß der Fehler nicht sofort aufgefallen ist. Aber das Sofa war der Knackpunkt und steht jetzt wieder. Der Bass ist immer noch ordentlich, aber ich kann mich jetzt der Abstimmung zuwenden und stehe nicht mehr vor einem mir unerklärlichen Phänomen. Der Akustiker ist sicher auch irgendwann mal gefragt, muß mir demnächst mal einen Fahrplan erstellen, was jetzt in welcher Reinfolge dran ist. Aber eins weiß ich, die Virgo bleibt!!!
Selber messen:
Ich habe Mikrofon und Messsoftware hier, allerdings glaub ich nicht was die anzeigt

- die Probleme im Bass scheinen von dem Mikrofon nicht mehr gemessen zu werden. Ich brauche entweder ein ordentliches Mikro, bessere Software oder jemand der wirklich was davon versteht. Ich komme in der Regel mit meinen Ohren weiter als mit meinen eigenen Messungen.
Fazit: Ich habe mit der Rausnahme des Sofa eigentlich einen Anfängerfehler gemacht, der aber in einer Anhäufung von gleichzeitigen Veränderungen nicht sofort aufgefallen ist. Diese Veränderungen waren nicht bewußt eingesetzt um den Klang zu beinflussen sondern hatten andere Gründe. Dazu kam der regelmäßige Versuch noch etwas zu verbessern. Und dann sah ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
Gruß Frank
Verfasst: Di 15. Jan 2008, 11:14
von waterl00
Hallo Frank,
zum Thema Messen im Raum könntest Du Dir mal folgendes zu Gemüte führen.
http://www.fesb.hr/~mateljan/arta/AppNo ... v01Ger.pdf
Gruß
Jost
Laminat
Verfasst: Di 15. Jan 2008, 13:03
von ohneA
Hi Frank.
Das hatte ich entweder überlesen, oder Du hattest es noch nicht erwähnt: LAMINAT auf Estrich... datt iss janz watt übles! Wiaklisch!
Überhaupt solltest Du Dich mal der Gestaltung Deines Hörraums zuwenden. Du wirst staunen, was Du da noch musikalisch aus Deinen Virgos herausholst.
Also, ein Tip von mir:
Z.B. gibt es bei IKEA sehr günstig Hochflorteppische in verschiedenen Grössen. Ich glaube die fangen bei 1.45 x 1.75m an. So ein Teil MUSS auf Dein Laminat zwischen Lautsprecher und Sitzplatz. Bringt ne Menge, wirst sehen. Dann gehört in Deinen Hörraum alles mögliche an Diffusern oder Absorbern, wobei Deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt sind. Ob nun Setzkästen, ein halbgefülltes Bücherregal, ein oder zwei sehr buschige Pflanzen in den Ecken, ein schöner, schwerer Schalvorhang am Fenster. Da gibt es eine Menge Haushaltsmittel, die Du eh zur Herstellung eines Wohlfühlfaktors in einem Raum brauchst und nutzt. Je mehr Zeugs Du in dem Raum stehen hast, desto mehr Diffusoren oder auch Absorber hast Du und reduzierst dadurch den Bassdruck.
Das Sofa, welches Du wieder hineingestellt hast, ist es ein Leder oder ein Stoffsofa? Ledersofas sind Nachteilig im Vergleich zum Stoffsofa. Guck, dass Du ein möglichst plüschiges Stoffsofa mit Kissen und Wolldecke hast.
Bass absorbieren ist schwieriger als eine Hochtonabsorption, da die Wellen einfach länger sind. Aber vermeide bzw. reduziere möglichst harte Oberflächen. Und ein guter Trick zum breitbandigen Bass-Schlucken sind eingerollte Schaumstoffmatten in den Ecken des Raums. Ich meine so Dämmschaumstoffmatten aus dem Baumarkt. Akustik-Schaumstoff kann man nicht einrollen, der ist zu spröde und bricht. Ist auch Kostenmässig ne andere Hausnummer.
Dann kannst Du die Raumdecke auch mit einem schallschluckenden Akustik-Putz versehen. Der ist nicht billig, aber sehr effektiv.
Und letztlich: Da Dein Raum nicht sehr gross ist, wirst Du den Sitzplatz vermutlich relativ dicht an einer Rückwand haben. Da ist es für die Ortbarkeit der Musik besonders wichtig, das die Wand hinter Deinem Hörplatz stark Schallschluckend ist (Zeitversatz zwischen Primärschall und reflektiertem Sekundärschall ist für die Ortbarkeit das A und O).
Gruss
Martin
Verfasst: Di 15. Jan 2008, 14:22
von frido_
Tach Frank
Schön das du jetzt wieder ne Richtung hast.
Da du auch dein Ziel kennst.......liegt nur noch der Weg dazwischen.
@ All
Bitte für Frank keine Tips mehr zu brennbaren Materialien....
Gruß Frido
Verfasst: Do 17. Jan 2008, 11:42
von Frank Löhr
Hallo Martin,
es liegt natürlich ein Teppich zwischen LS und Hörplatz, ich warte zur Zeit auf meine Vorstufe, die bekommt ein neues Poti und erst wenn sie hier wieder spielt ist die Feinabstimmung dran.
Natürlich ist mir bewußt, daß und wie bestimmte Materialien wirken, allerdings habe ich mit meinen Schaumstoffabsorbern in den Ecken keine guten Erfahrungen gemacht. Die wirken zwar im Bass, aber eben nicht nur.
Den Laminat wollte ich eigentlich schon vor dem Einzug rauswerfen, hätte ich das mal gemacht. Rack und LW-Tisch stehen schon auf dem Estrich, die LS sobald ich die mögl. optim. Aufstellung gefunden habe.
Obwohl ich eigentlich nicht der Freund zu schlanker, hochtonlastiger Wiedergabe bin, habe ich für meinen Geschmack wenig bedarf, den HT weiter zu bedämpfen - dies passiert aber bei vielen Maßnahmen, die auch den Bass bedämpfen sollen. So ist ein Stoffsofa wie ich es habe ja kein reiner Bassabsorber sondern sehr breitbandig, während Leder sehr wenig Hochtonenergie raubt.
Ich werde mal die Tage ein Foto von meinem Hörraum einstellen, evtl. ist es leichter über etwas zu reden, was man sieht. Der Hörplatz ist auch nicht direkt an der Rückwand, sondern einen guten Meter von dieser entfernt.
Mal schauen ob ich den Fotoapparat gleich finde, upps...erst mal aufräumen
Gruß Frank
...Frido, du bist böse. Du kannst doch hier nicht erzählen, daß ich beinahe meinen Hörraum und damit vermutlich das ganze Haus abgefackelt hätte.
Verfasst: Do 17. Jan 2008, 14:35
von Frank Löhr
Hallo,
versuche mal ein paar Bilder einzustellen.
[IMG:150:128]http://img85.imageshack.us/img85/3145/1 ... wo7.th.jpg[/img]
[IMG:150:128]http://img112.imageshack.us/img112/1628 ... hc6.th.jpg[/img]
[IMG:150:128]http://img112.imageshack.us/img112/619/ ... iq7.th.jpg[/img]
[IMG:150:128]http://img85.imageshack.us/img85/2289/1 ... vl2.th.jpg[/img]
Ich hoffe es wird so etwas deutlicher, zur Zeit befindet sich nur ein Rest der Schaumstoffabsorber in der Ecke neben dem Sofa. Der Schaumstoff über dem Sofa ist erst mal nur hingestellt, scheint mir so bezüglich HT am stimmigsten.
Der Raum ist die letzte Zeit öfter umgestellt worden, optische Gesichtspunkte sind zur Zeit drittrangig!
Gruß Frank
P.S. Hab eben mal die Kreissäge rausgelegt, evtl. bekommen die LS heute noch Bodenkontakt

Verfasst: Do 17. Jan 2008, 14:55
von Bender
Mensch Frank,
hast du aufgeräumt? ich glaub ich muss nochmal vorbei bremsen! Aber est muss ich umziehen!!!
Gruss /// Ole
Verfasst: Do 17. Jan 2008, 15:10
von frido_
Tach
Bender hat geschrieben:ich glaub ich muss nochmal vorbei bremsen
...ja lieber vorbei....
Frank Löhr hat geschrieben:optische Gesichtspunkte sind zur Zeit drittrangig!
Gruß Frido
Verfasst: Fr 18. Jan 2008, 17:03
von ohneA
Das, mit Verlaub, ist ein ausgesprochen schicker Hintern ... äh ... Hörraum. Nein, im Ernst, das könnte eingentlich ein ganz prima Hörraum sein. Und er erscheint mir nicht sooooo klein, wie die reine Quadratmeterzahl vermuten lassen würde.
Also, zum Schaumstoff: Bewusst setze ich KEINEN Akustik-Schaumstoff ein, sondern die bereits erwähnten feuerfesten Dämm-Matten mit einseitigem Pyramiden-Profil. Diese Matten - bei Ibäh erstanden, haben so ungefähr 1.50 x 2.00m. BIn mir jetzt nicht sicher. Die sind lose zusammengerollt, Profil nach innen, und es steht jeweils eine in den Raumecken hinter den Lautsprechern, eine links von meinem Hörplatz und die vierte hängt hinter meinem Hörplatz an der Wand. Wie gesagt, es ist KEIN Akustik-Schaumstoff und dementsprechend ist die Wirkung/ Absorption auch nicht so heftig.
Da mein Hörraum mit seinen nackten Kellerbetonwänden und seiner absolut quadratischen Grundform sicherlich noch ungünstiger ist als Deiner, will ich Dir den Effekt der Matten mal wie folgt beschreiben: Vorher - ist man Fingerschnipsend durch den Raum gegangen - hat es ein recht langes Flatterecho in der Raummitte und in den Ecken gegeben. Hinterher ist genau dieser Effekt weggewesen. Auch lautes Händeklatschen hat den Effekt sehr schön verdeutlicht. OHNE Messprogramm und so.
Klar, ich habe natürlich auch noch andere Massnahmen wie besagten Hochflorteppich und schwere Vorhangschals und so gemacht, aber wenn ich die Rollen wieder wegnehme, dann verschlechtert sich die Akustik wieder deutlich.
Wenn ich ECHTE Akustikmatten genommen habe, dann war mein Raum aus meiner Sicht unnatürlich überdämpft. Es war so richtig drückend im Klang. Es war also aus meiner Sicht etwas zu viel des guten. Das, was Du da stapelst, das sieht aus wie echte Akustik-Schaumstoffmatten.
Dann: 1m Abstand von der Wand, den habe ich auch. Ohne Bedämpfung reicht das aber nicht. Daher habe ich die grosse Matte hinter meinem Sitzplatz an der Wand. Das hört man sofort und die Musikinstrumente sind gleich viel besser zu orten.
Wenn DU mit einem Programm arbeiten willst, dann gibt es auch immernoch das CARA. Die Software ist nicht teuer. So um die EUR 30.-, wenn ich mich nicht irre. Damit kann man dann den besten Platz für seine Lautsprecher ausrechnen lassen...
Ich habe die Software aber nur als unterstützendes Werkzeug genommen und letztlich hat sie auch nur meinen persönlichen Höreindruck bestätigt.
Dann: Ich hab gesehen, dass Du relativ viele harte Flächen hast. Glasrahmen, kalte Wand, Fenster. Die Gardiene davor, die bringt rein gar nichts. Da solltest DU was machen. Auch steht das Sofa in der Ecke und ich sehe keine einzige Pflanze oder so in Deinem Raum. Wie gesagt, ich finde, es hat viel zu wenig Diffusoren in Deinem Raum. Oder meinetwegen auch Bassfallen. Und alle Raumecken sind voll ausgeprägt. Geh doch mal durch den Raum und klatsche laut in die Hände und höre, wie sich die Akustik im Raum von Position zu Position verändert. Dann wirst Du auch relativ gut hören, wo es gut und wo es schlecht ist.
Gruss vom See
Martin
Verfasst: Do 3. Apr 2008, 11:17
von mojosun
Hallo Frank
Mit deinem Raum sollte es klappen. Ich bin seit 2004 zwei Mal umgezogen. Raumgrössen waren bei mir so 17, 20 und 23 m2, Boden immer Holz, Eiche geklebt oder schwimmend, Virgo3 seitlich immer mit min. 1.00 bis 1,50 m Wandabstand, Klangbild problemlos und angenehm, Bass schön satt, aber immer straff. Mir kam es nie in den Sinn da welche Absorber einzusetzten, haben im Bassbereich auch weniger Wirkung. Meine Nachhallszeiten waren aber nie problematisch!
Mögliche Problemepunkte bei dir:
1) Kabelwahl - etwas Tuning kann da manchmal weiterhelfen
2) Wandabstand seitlich - finde ich bei dir etwas knapp
3) Laminat finde ich immer problematisch - eine harte und schwimmende Schicht, die man mit etwas Teppichlegen nicht einfach ruhigkriegen kann.
Aus der Ferne scheint mir dein Laminat echt nachteilig zu sein. Und falls du mit Tuning an der Kette oder Cora keine echte Verbesserung erzielen kannst, wird dein Boden immer Problem Nummer 1 bleiben. Die Virgo3 selber finde ich immer noch top
Die neue Virgo ist auch ein Schlager .......
Gruss
Verfasst: Do 3. Apr 2008, 11:27
von Bender
Aus der Ferne scheint mir dein Laminat echt nachteilig zu sein. Und falls du mit Tuning an der Kette oder Cora keine echte Verbesserung erzielen kannst, wird dein Boden immer Problem Nummer 1 bleiben. Die Virgo3 selber finde ich immer noch top
Die neue Virgo ist auch ein Schlager .......
UUUUHHHHH...
... sowas darfst du Frank nicht schreiben, der fackelt da nicht lange und zack liegt das Laminat auf dem Sperrmüll.
Aber soweit ich das mitbekommen habe, ist Frank mit der Virgo schon wieder recht guter Dinge.
Gruss /// Ole
Verfasst: Do 3. Apr 2008, 19:31
von frido_
Nabend
Bender hat geschrieben:Aber soweit ich das mitbekommen habe, ist Frank mit der Virgo schon wieder recht guter Dinge
Kann echt vor lauter Lachen gar nicht richtig tippen....
Ich würde mal dazu leicht anmerken:
Mal so mal so....UUUUUUAAA

Frido
Verfasst: Sa 5. Apr 2008, 11:46
von Frank Löhr
Hallo,
jaja, wer den Schaden hat...
LS-Kabel sind direkt an den Audioplan-Monos verlötete Audioplan LS4, hier denke ich aber über ein evtl. Update nach, bei 30cm Kabel dürfte es aber nicht so relevant sein.
Die Virgo steht ca. 90cm von den Seitenwänden und über einen Meter von der Rückwand entfernt. Nicht der Wandabstand scheint bei der Raumgröße entscheidend, sondern den Ort zu finden, in dem die Raummoden einen erträglichen Kompromiss bieten. Zur Zeit geht es, allerdings fehlt es im Bass in den tieferen Regionen an Druck. Dafür ist der Oberbass und Grundton nicht überhöht.
Der Laminat ist sicher scheiße, kommt auch bei Gelegenheit raus. Ich fürchte aber, daß der Estrich ebenfalls schwimmend verlegt ist. Somit muß dieser dann auch raus und ich brauche neuen Estrich. Scheint also etwas mehr Aufwand zu werden.
Frido hat schon recht, es geht bei mir zur Zeit mal und dann bin ich wieder total unzufrieden. Ich habe das Gefühl, meine Kette spielt zur Zeit deutlich unter Wert. Allerdings ist dies immer noch ein Leiden auf hohem Niveau.
Zur Zeit höre ich allerdings etwas weniger, da Cora und Jan dafür sorgen, daß die Zeit knapp wird.
Gruß Frank
Verfasst: Sa 5. Apr 2008, 12:50
von frido_
Morje Frank
Frank Löhr hat geschrieben:....da Cora und Jan dafür sorgen, daß die Zeit knapp wird
du hast das Gewiß schon öfters gehört:
"Später wirst du die Zeit mit den Kiddies noch mehr vermissen."
Wünschte mir manchmal ich könnte die Zeit nochmal erleben......
.......

wenigstens stundenweise bzw. auszugsweise......
Gruß Frido
PS.: Sollte der Estrich auch schwimmend verlegt sein....
dann ist es kein großer Akt ihn dem Zimmer zu entreißen...
