Apple ist eine gute Loesung (auch und gerade wegen OSX).
Du kannst Dir die drahtlose Kopplung im ersten Ansatz uebrigens sparen - TOSLINK nach 3,5 mm-Adapter in den Kopfhoererausgang des Mac Mini stecken, dann TOSLINK-Kabel Deines Vertrauens direkt zum Toslink-Eingang eines guten DACs mit Jitterunterdrueckung stecken, fertig.
Die Mehrzahl der Apple-Computer hat versteckte optische Digital-Ein- bzw. Ausgaenge hinter den Klinkenbuchsen fuer Mikrophon und Kopfhoerer.
Ich benutze den Mac Mini provisorisch als Internetradio - Signal auf dem oben beschriebenen Wege zum TOSLINK-Eingang eines TC BMC-2 gefuehrt - die anderen Quellen haengen am AES3 (Koax) bzw. ADAT-Eingang. Das verwendete TOSLINK-Kabel ist eigentlich ein ADAT-Kabel mit Glasfaser-Lichtleiter - aber auch die normalen Plastikkabel funktionieren bei kurzer Laenge ohne Probleme bis 24/96... die Spektren sind auf dem FFT-Analysator deckungsgleich zu denen ueber Firewire - TC Digital Konnekt X-32 - AES3 - AES3(coax)-BMC2...
Dank vernuenftigem Reclocking hat der TOSLINK-Anschluss hier keinerlei Jitterprobleme... und keine Interferenzprobleme, wenn das Frequenzband fuer Wireless LAN von den vielen anderen Geraeten im Hause und der Nachbarschaft oder dem eigenen Mikrowellenherd zugemuellt wird.
So sieht der Adapter aus...:
[img:400:400]http://www.macminihometheater.com/wp-co ... oslink.jpg[/img]
Gruesse
Micha
===
PS: Der Firewire-Ausgang ist eine Alternative - wirklich




