nachdem ich jetzt gestern und heute auch einen Quercheck zum TR mit seinem derzeit montierte Glider gemacht habe läßt sich folgende erste Tendenz feststelllen:
Der Thorens klingt mit seinem Rega-Frog-Gespann einfach unheimlich dynamisch. Impulse kommen wie der berüchtige Anschlag eines Tennisspielers, der das Netz damit zerschlug. Gelegentlich erschrecke ich mich deswegen sogar
Wenn ich eine angerissene Gitarre höre habe ich beim Thorens das Gefühl größerer Nähe zu dem Ereignis, ich möchte hiermit nocheinmal Ingo Hansens "mehr Live" benützen, daß ist schon beeindruckend!
In diesem Zusammenhang muß die TR-SME-Glider - Kombi eindeutig die Segel gegenüber dem Thorens streichen...
Eine weitere Präferenz der Kombi ist die herausarbeitung feinster Details,
das kann zwar auch der TR nicht schlecht, aber beim Thorens habe ich im Moment stets das Gefühl, daß noch mehr auf der Platte drauf ist.
Es ist als ob kein Nebel die Sicht auf irgend etwas verdeckt, uneingeschrängte Fernsicht!
Dieser Effekt führt besonders bei komplexeren Orchesterwerken zu einer gesteigerten, oftmals verblüffenden Transparenz...
Ein weiterer eigenartiger Effekt ist der, daß ich mit dem Thorens gar nicht so laut hören muß, um in die Musik involviert zu sein. Das kommt teilweise wegen der etwas höheren Ausgangsspannung die das Frog liefert, aber sicherlich nicht nur.... Beim Frog auf dem TR ist dieser Effekt nicht aufgetreten...
Eine Aspekt den der TR mit dem Glider besser macht als der Thorens ist die Stimmwiedergabe, die mir zwar über den Thorens auch sehr gut gefällt, die aber über den TR gehört mehr Wärme hat, daß liegt eindeutig am Glider, welches mehr Farben liefert, insgesamt "bunter" ist, der Thorens "leuchtet" mehr aber ohne die Farbbrillianz des Transrotor Glider Gespanns...
Damit komme ich auch zur einzigen Kritik am Thorens,
dieser kann unter umständen, weil er so ungemein direkt ist, auch etwas hart klingen, z.B. wenn gerade eine Gitarrenseite angerissen wird.
Dort möchte ich dann aber den Vergleich zum Original suchen. Wer jemals Live angerissene Seiten gehört hat, weiß, daß diese eine gewisse metallische Härte haben. Somit schließt sich der Kreis und ich muß sagen, der Thorens ist mehr Live...
Da das Cardas Kabel aber noch am einspielen ist möchte ich die abschließende Bewertung diesbezüglich aber noch zurückstellen, es wäre nicht das erste mal, daß anfangs auftretende Härten später verschwunden sind, auf die Langzeittauglichkeit kommt es an...
Insgesamt muß ich aber sagen sehe ich im Moment Vorteile für den Thorens, Vorteile auf sehr hohem Niveau....
Da es schon eine Zeit her ist, daß ich den unveränderten Thorens gehört habe, kann ich den Vergleich Original - Modifikation nur aus meiner Erinnerung heraus machen.
Hierbei muß ich sagen, ist der modifizierte Thorens einfach erwachsener und souveräner im Klangbild geworden , wie stark der Einfluß der einzelnen Teilaspekte Zarge, Bodenplatte, Tonarm, Tonarmverkabelung dabei ist kann ich nur vermuten. Auch habe ich die alte Kombi nur mit meinem DDT, nicht aber mit dem Frog gehört, von dem ich ja sage, daß es sich dabei um meinen Lieblingstonabnehmer handelt.
Wenn ich das alles sortiere und einordne, bleibt dennoch eine eindeutige Verbesserung gegenüber dem Original.
Ein Thema das nicht unerwähnt bleiben darf ist das Thema Rega auf Thorens.
Ich möchte an dieser Stelle bemerken, daß ich die Leute, die mir von der Ehe Thorens - Rega abrieten gerne einmal einlade, damit sie sich anhören können, wie gut der Rega auf dem Thorens klingt...
Ich glaube ihr würdet Euch wundern...
Das sagt einer, der schon wirklich gute, ausgefuchste Laufwerke gehört hat, die zum Teil ein vielfaches dieser hier vorgestellten Kombi gekostet haben, wie z.B. einen TR Tourbillon (gehört an einer Kette jenseits von gut und böse, ich sag da nur Phono-Pre von Blue-Amp) oder einen TR Ambassador, dann Hoger Barskes voll ausgebauten TR Fat Bob(das Original nicht die abgespeckte S-Version), damals in Bonn von Holger selber mit großen van den Huls vorgeführt, vom voll ausgebauten Linn LP 12 ( der mich persönlich etwas enttäuscht hat) mal ganz zu schweigen,außerdem diverse VPIs, Kuzma Refferenz, Kelch Refferrenz (übrigens auch mit SME V und van den Hul The Frog gehört), Roksan Xerxes usw.
Hinter all denen braucht sich mein Thorens nicht zu verstecken...
Es mag sein, daß das eine oder andere Laufwerk Hier oder Dort ein Quäntchen mehr kann,viel ist es eh nicht, aber zu welchem Preis?
Spätestenz an dieser Stelle ist jegliche Diskussion überflüssig!
Fortsetzung folgt...
Viele analoge Grüße
Tom





