Ich habe es so weit geschafft, aber es fehlt mir einfach an Erfahrung und Wissen.
Ich habe einen Verstärker aufgebaut, mit 2 mal KT88. (Black Cat 2) auch mit hilfe aus der Röhrenbude.
OK am Anfang ging fast nichts aber so nach und nach habe ich vieles herausgefunden.
1. Ich hatte einen falschen Widerstand in der Gegenkopplung statt 470 ohm 470 Kohm
2. Ich hatte alles an Schwingungen was man haben kann, hier habe ich 1 K in die Gitterleitung eingebaut, eine Feritperle habe ich auch zwischen Röhrensockel und widerstand.
3. Die Bedämpfung zwischen der ECC83 und der ECC82 wurde auf 68pf und 12Kohm verändert.
4. Die Ankopplung habe ich mit einem Snap Glied versehen, 470nf 68nf und einem 2,2Mohm.
5. Die Gitterspannungen habe ich bei allen 4 Röhren auf -53v gestellt.
6. Ich habe eine Möglichkeit geschaffen die Gegenkopplung mit einem Jumper aus und einzuschalten.
Minimal Gegenkopplung ist 15 dB
Meine Signale sind alle sauber kein Schwingen kein Brummen, die Heizung ist DC für alle Röhren. Die Anodenspannung ist Stabil auf 450V mit CLC Siebung.
Meine -180v werden sauber zu -120 und -60v herunter gesetzt.
Jemand hat die Röhren vermessen und beschriftet, ich habe 2 mal Ia 30 und 2 mal Ia 50 was ich nicht verstehe und Fragen geht nicht er spricht kein English.
Ich habe auch die Schaltung ohne Gegenkopplung betrieben, es schwingt nichts mehr.
Aber wenn der Verstärker 5 min läuft, geht meine Gitterspannung an der Röhre nach oben (sie wird einfach positiver) obwohl meine -60v stabil bleiben.
Kann mir einer erklären was hier falsch läuft, ……..
Soll man die Gitterspannung nach dem Anodenstrom (Ruhestrom einstellen)
Um die Unterschiede der Röhren damit auszugleichen, Dazu wie berechne ich das, im Diagramm (JJ finde ich 425v bei ca -55V einen Strom von ca 80mA bei mir messe ich aber viel weniger. Ach so ich habe 4Kohm Übertrager
Ich will mich auch nicht verrennen,
Deshalb meine Fragen.
Wie berechne ich den Ruhestrom, min und max und welchen stelle ich dann am sinnvollsten ein min, max, oder die Mitte.
Warum verändert sich die Gitterspannung, hat das was mit dem Widerstandsnetzwerk zu tun, das sich durch die 220Kohm und dem 1Mohm, sowie dem Restwert des Potis und dem 10Kohm der dann nach Masse geht ergibt.
Ich bin für jede Anregung und Erklärung dankbar.
---
mfg Jonny
JDL-Taiwan
Hsinchu, R.O.C Taiwan
Das ist der originale Schaltplan gridstoper und snap glid sind nicht eingezeichnet.



