Canton Karat M90 DC & Cayin A-88T

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
Stereoplayer!
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: Do 22. Dez 2005, 17:45

Canton Karat M90 DC & Cayin A-88T

Beitrag von Stereoplayer! »

Hi Folks, :)

Hatte jemand schon zufällig die Möglichkeit den Cayin A-88T in Verbindung mit den Canton Karat M90 DC (oder dem Vorgänger M80) zu hören?

mein Problem ist, ich finde den Röhrenklang wunderschön höre allerdings auch gern mal fetzige stücke und auch mal (weit)-über Zimmerlautstärke.
50 Watt UL müssten doch ausreichen um einen so grossen Lautsprechen wie die M90 problemlos antreiben zu können?

Wie sieht es mit dem Dämpfungsfaktor aus? ich kenne nur den Test des Cayin TI 88 der ist sehr Linear, liegt aber nur bei 3,5 (stimmt es das der Dämpfungsfaktor nicht unter 10 liegen soll?)

ps: bin noch Neuling und bin mir nicht ganz sicher ob meine Frage hier in diese Themen-Ecke rein passt. :oops:

Für mögliche Antworten danke ich euch im Voraus.
Benutzeravatar
hifi-tubbie
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 619
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 22:43
Wohnort: Aargau

Re: Canton Karat M90 DC & Cayin A-88T

Beitrag von hifi-tubbie »

Hi,

direkt helfen kann ich Dir zwar nicht, aber es wurde verschiedentlich berichtet, dass der A-88T bei "sehr laut" gewisse Probleme hat. Die sind wohl in der (dann) etwas schwächlichen Auslegung der Stromversorgung begründet.

Dazu kann Dir Rolf (Nickname Kratzbaum) sicher mehr sagen.

Bye!
Benutzeravatar
toaotom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 129
Registriert: Do 29. Dez 2005, 22:37
Wohnort: in der schönen Wetterau

Beitrag von toaotom »

Ich nutze die M80 mit einem Cayin A-50T, der ja bekanntlich das "kleine" Modell von Cayin ist.
Die Kombination ist hervorragend... jedoch merkt man bei sehr hohen Lautstärken... also eigentlich viel lauter als ich normalerweise laut höre, dass der Amp dann etwas zu "schwimmen" beginnt. Also z.B. bei Heavy Metal, wenns richtig krachen soll.
Um mich mal richtig wegzufetzen, nutze ich deshalb noch eine potente Transistor Vor-Endkombi..., das drückt dann richtig.
Der A-88T bietet etwas mehr Reserven als der kleine Cayin, speziell bei Watt-fressenden Bassattacken.
Aus der Ferne kann man natürlich nur schwer eine Empfehlung aussprechen, da jeder Mensch anders empfindet. D.h. was ist für dich laut? Was ist fetzige Musik?

Gruß,
Tom
old tube
gelöscht
Beiträge: 579
Registriert: Fr 24. Nov 2006, 17:17

Beitrag von old tube »

Hallo Stereoplayer,
ich habe selber mit der M90DC geliebäugelt, mich aber dann wegen der Größe für die 707DC (Wirkungsgrad nur 87dB) entschieden. Ich halte die Karat-Standboxen für hervorragende LS; Gehäuseaufbau, Chassis, und Weichenbestückung sind für den Preis erste Sahne. Und die LS der "alten" Serie sind ja jetzt noch günstiger zu haben.
Ich habe die LS mit einem T.A.C.88 im Triodenmodus (ca. 25W) betrieben, auch bei fetzigem Musikmaterial habe ich nichts vermisst!
Durch den seitlichen Bass kann man sehr viel über die Positionierung der LS machen. Ich hatte sie bei mir mit ca. 50cm zu den seitlichen Wänden strahlend aufgestellt und das war eigentlich schon zuviel des Guten....
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“