Den Link gibts per PN
Die Schallplatte im ZDF
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, China
Die Schallplatte im ZDF
Ich habe heute morgen zufällig gesehen, und mitgeschnitten, wie das ZDF sich die Schallplatte und deren Nutzer aktuell vorstellt.
Den Link gibts per PN
Den Link gibts per PN
.
mit evakuierten Grüßen
andrew
Experte im " in die Röhre kucken"
mit evakuierten Grüßen
andrew
Experte im " in die Röhre kucken"
War doch ne dolle Zeit!
Genauso peinlich wie jeder Vinyl Bericht der letzten Zeit auch
Genauso peinlich wie jeder Vinyl Bericht der letzten Zeit auch
Veraltete Plattenspielerkonstrukte, teils verbastelt
Gebrauchte Tonabnehmer, meistens MM-Schrott
Uralter, nicht den heutigen Möglichkeiten entsprechender CD-Plärrer
Dumpf klingende, rauschende, brummende, große, hässliche Tonbandgeräte
Grade mal fürs Auto ausreichende Cassettentechnik
Hässliche Röhren- und japanische Transistorverstärker
Riesiger, unvergoldeter, unionisierter, nichtentstresster Kabelverhau
Gelsenkirchenerbaroqueske, miesklingende, riesege Brüllwürfel
Ganz viel antiquierte nichtdesignte Studiotechnik und schlechte Musik.
Gebrauchte Tonabnehmer, meistens MM-Schrott
Uralter, nicht den heutigen Möglichkeiten entsprechender CD-Plärrer
Dumpf klingende, rauschende, brummende, große, hässliche Tonbandgeräte
Grade mal fürs Auto ausreichende Cassettentechnik
Hässliche Röhren- und japanische Transistorverstärker
Riesiger, unvergoldeter, unionisierter, nichtentstresster Kabelverhau
Gelsenkirchenerbaroqueske, miesklingende, riesege Brüllwürfel
Ganz viel antiquierte nichtdesignte Studiotechnik und schlechte Musik.
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Nä. Teilweise sind wir auch mütztragende Rasta-hobby-Dj´s

Veraltete Plattenspielerkonstrukte, teils verbastelt
Gebrauchte Tonabnehmer, meistens MM-Schrott
Uralter, nicht den heutigen Möglichkeiten entsprechender CD-Plärrer
Dumpf klingende, rauschende, brummende, große, hässliche Tonbandgeräte
Grade mal fürs Auto ausreichende Cassettentechnik
Hässliche Röhren- und japanische Transistorverstärker
Riesiger, unvergoldeter, unionisierter, nichtentstresster Kabelverhau
Gelsenkirchenerbaroqueske, miesklingende, riesege Brüllwürfel
Ganz viel antiquierte nichtdesignte Studiotechnik und schlechte Musik.
Gebrauchte Tonabnehmer, meistens MM-Schrott
Uralter, nicht den heutigen Möglichkeiten entsprechender CD-Plärrer
Dumpf klingende, rauschende, brummende, große, hässliche Tonbandgeräte
Grade mal fürs Auto ausreichende Cassettentechnik
Hässliche Röhren- und japanische Transistorverstärker
Riesiger, unvergoldeter, unionisierter, nichtentstresster Kabelverhau
Gelsenkirchenerbaroqueske, miesklingende, riesege Brüllwürfel
Ganz viel antiquierte nichtdesignte Studiotechnik und schlechte Musik.
Nicht so schlimm? Hast Du das mit der Sharp Disc verpasst? 
Gemeint war:
Shape Disc
Wie die Picture Disc war die Shape Disc auch insbesondere in den siebziger Jahren beliebt. Hier ist die Platte nicht rund, sondern in jeglicher anderer geometrischer Form gestaltet. Oftmals sind Shape Discs gleichzeitig auch Picture Discs.
© Vinylorama, Ulrike Pechmann 2006 - Alle Rechte vorbehalten
Gemeint war:
Shape Disc
Wie die Picture Disc war die Shape Disc auch insbesondere in den siebziger Jahren beliebt. Hier ist die Platte nicht rund, sondern in jeglicher anderer geometrischer Form gestaltet. Oftmals sind Shape Discs gleichzeitig auch Picture Discs.
© Vinylorama, Ulrike Pechmann 2006 - Alle Rechte vorbehalten
.
mit evakuierten Grüßen
andrew
Experte im " in die Röhre kucken"
mit evakuierten Grüßen
andrew
Experte im " in die Röhre kucken"
Lol hab ich wohl überhört - hab hier nur so Popelboxen am PC.andrew hat geschrieben:Nicht so schlimm? Hast Du das mit der Sharp Disc verpasst?
Na gut, Sprecher und Redakteur müssen ja nicht die gleiche Person sein, da kann sowas schon mal passieren
Die finde ich wichtigsten Punkte warum unsereins auf LP steht wurden ganz treffend angesprochen : Wärmerer und dynamischerer Sound (bitte jetzt keinen Streit darüber das eine CD auf dem Papier dynamischer ist), das LP-Cover (auf die paar Quadratzentimeter eines CD-Covers ist es schwer solche Kunswerke wie sie auf vielen LPs zu finden sind sinnvoll und gebührend darzustellen) und zu guter Letzt einfach die Tatsache daß man sich mit einer LP beschäftigen muß und sie nicht mal eben wie eine CD raus-, reinschmeissen mischen und verfälschen kann. Schließlich ist so eine LP ja ein Gesamtkunstwerk und viele Musiker haben sich bei Ihrer Titelreihenfolge schon etwas gedacht.
Gruß Reimar

