Hi,
ich mir ist grade eine 6550 über Board gegangen...die zieht aus einem mir unverständlichen Grund viel zu viel Strom ..deswegen kann man den BIAS Wert nicht auf was unter 60mA stellen...naja und jetzt habe ich zum Ersatz ne KT88 eingesteckt und durfte feststellen das das Duo Tung Sol 6550+ Shuguang KT88 wesentlich besser klingt als eine reine KT88 oder 6550 Kombi!
Gibt es technische Bedenken an der Betriebsweise?
Also PP mit einer 6550 und einer KT88 je Kanal?
Zur Klangbeschreibung: Die Mitten- und Bassdarstellung ist ähnlich der reinen 6550 und der KT88 überlegen, jedoch ist die Höhendarstellung wesentlich offener und nicht so gedämpft wie bei der reinen 6550...die Details die bei der KT88 "verschluckt werden" sind jedoch trotzdem da!...
KT88+6550 ?!
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
- GlowingTube
- Alter Hase

- Beiträge: 1827
- Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
- Wohnort: Heidekreis
Vinni,
da die meßtechnischen Daten praktisch gleich sind, hätte ich aus techn. Sicht weniger Bedenken, aber eine Garantie übernehme ich auf gar keinen Fall!
Auch denke ich, daß es keine so elegante Lösung ist, die beiden Halbwellen eines Signals mit unterschiedlichen Röhrentypen zu machen. Wir reden doch von einem Push-Pull Amplifier?
Da die Röhren untereinander vermutlich auch nicht gematcht sind, kommt es zu ungünstigen Verzerrungen.
Also, als Notlösung vermutlich ein "ja", aber nicht als Dauerlösung im audiophilen Sinne.
Viele Grüße
Rainer
da die meßtechnischen Daten praktisch gleich sind, hätte ich aus techn. Sicht weniger Bedenken, aber eine Garantie übernehme ich auf gar keinen Fall!
Auch denke ich, daß es keine so elegante Lösung ist, die beiden Halbwellen eines Signals mit unterschiedlichen Röhrentypen zu machen. Wir reden doch von einem Push-Pull Amplifier?
Da die Röhren untereinander vermutlich auch nicht gematcht sind, kommt es zu ungünstigen Verzerrungen.
Also, als Notlösung vermutlich ein "ja", aber nicht als Dauerlösung im audiophilen Sinne.
Viele Grüße
Rainer
Hallo Forum
Habe diese Meinung auch schon mehrmals angetroffen, ein Tubemix kann u.U. die guten Eigenschaften von versch. Röhren eher Addieren, und Schwachpunkte werden dabei eliminiert, oder fallen beim Mix weniger ins Gewicht. Bei einem PP-Amp eigentlich völliger Blödsinn, denn beide Halbwellen sollten ja möglichst deckend sein, trotzdem ergeben sich immer wieder Ausnahmen. Habe auch PP-Amps gehört, bei denen eine Röhre gar nicht mehr funktionierte, der entsprechende LS-Kanal war dann aber nur eine Spur leiser, sonst keine grosse klangliche Einbusse. Ich kann mir also echt vorstellen, dass gemixte Röhren nicht gleiche Halbwellen schlagen, aber trotzdem den Klang reicher oder voller von sich geben. Eine technische Erklärung dazu kann ich nicht liefern, und ist fachmännisch nicht unbedingt empfehlen.
Die Meinung, bei mehreren gleichen Typen in der Vorstufe diese zu mixen, tifft man öfters an. Ich selber versuche immer gleiche Typen zu verwenden, also immer zwei oder vier gleiche ECC82/83/88 etc.
Mehr Meinungen dazu sind gefragt und willkommen.

Habe diese Meinung auch schon mehrmals angetroffen, ein Tubemix kann u.U. die guten Eigenschaften von versch. Röhren eher Addieren, und Schwachpunkte werden dabei eliminiert, oder fallen beim Mix weniger ins Gewicht. Bei einem PP-Amp eigentlich völliger Blödsinn, denn beide Halbwellen sollten ja möglichst deckend sein, trotzdem ergeben sich immer wieder Ausnahmen. Habe auch PP-Amps gehört, bei denen eine Röhre gar nicht mehr funktionierte, der entsprechende LS-Kanal war dann aber nur eine Spur leiser, sonst keine grosse klangliche Einbusse. Ich kann mir also echt vorstellen, dass gemixte Röhren nicht gleiche Halbwellen schlagen, aber trotzdem den Klang reicher oder voller von sich geben. Eine technische Erklärung dazu kann ich nicht liefern, und ist fachmännisch nicht unbedingt empfehlen.
Die Meinung, bei mehreren gleichen Typen in der Vorstufe diese zu mixen, tifft man öfters an. Ich selber versuche immer gleiche Typen zu verwenden, also immer zwei oder vier gleiche ECC82/83/88 etc.
Mehr Meinungen dazu sind gefragt und willkommen.


