Optimale Tonarm/Tonabnehmer Kombination(en)

ohne sie geht nichts und kompliziert sind sie alle, aber immer zu beherrschen, Geduld und viel viel Wasser in der Waage....

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Optimale Tonarm/Tonabnehmer Kombination(en)

Beitrag von Tubes »

Tach auch!

Die Auswahl der Kombination(en) erfolgt natürlich rein subjektiv und erhebt keinen Anspruch auf Endgültigkeit ... :wink:

Berichtet einfach von Tonarm/Tonabnehmer Kombinationen, die Euch nachhaltig beindrucken oder beeindruckt haben.
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Moin - gute Idee!

SME 3009 III und Ortofon MC25FL. Geht eigentlich gar nicht, rockt aber definitiv viele Kombinatioen (auch deutlich teurer unter den Tisch). Macht Spaß. Für Rock und laute Sachen 120%, Klassik 105%. Habe lange gebraucht um das zu toppen (war aber auch jahrelang gar nicht darauf aus, weil einfach gute Musik gemacht...).

Viele Grüße!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
TB-Dani
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 400
Registriert: So 5. Feb 2006, 14:57
Wohnort: Neuss

Beitrag von TB-Dani »

Super Match: Thorens TP11 mit Elac STS210 u.Ä.
Möchte garnicht erst wissen, wie das STS am mittlerweile modifizierten TP klingen würde- werde es aber bald erfahren :)
Veraltete Plattenspielerkonstrukte, teils verbastelt
Gebrauchte Tonabnehmer, meistens MM-Schrott
Uralter, nicht den heutigen Möglichkeiten entsprechender CD-Plärrer
Dumpf klingende, rauschende, brummende, große, hässliche Tonbandgeräte
Grade mal fürs Auto ausreichende Cassettentechnik
Hässliche Röhren- und japanische Transistorverstärker
Riesiger, unvergoldeter, unionisierter, nichtentstresster Kabelverhau
Gelsenkirchenerbaroqueske, miesklingende, riesege Brüllwürfel
Ganz viel antiquierte nichtdesignte Studiotechnik und schlechte Musik.
hasenbein
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 200
Registriert: Do 24. Aug 2006, 14:28
Wohnort: ST. PAULI jetzt BUNNY-HILL

Beitrag von hasenbein »

Moin.

Mir gefällt die Kombination aus TP90 und Virtuoso Wood ausgesprochen gut.
Damit kann man sehr schön Unterschiede bei den Phonoverstärkern hören.

Gruß,
Alex
heijopo
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1176
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 14:13

Beitrag von heijopo »

Hi

Arm : 10.5 von Chris Feickert

TA : SUMIKO " BLUE POINT SPECIAL EVO III "*

Saugutes Match :OK:

Gruß Heinzi
Benutzeravatar
rubicon
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 752
Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:18
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von rubicon »

Was "optimal" ist, weiß ich aus Mangel an Erfahrung nicht. Aber was ich als wirklich saugut gehört habe, waren:

1. 10.5 (Feickert) mit MM London Decca Reference

2. DaVinci Grand Reference mit MC Lyra Skala

3. Kuzma Air Line mit MC Shelter 90x

Gruß
Franz
"Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum..." ( F. Nietzsche )
Benutzeravatar
Doppelkopf0_1
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 151
Registriert: Fr 26. Mai 2006, 11:37
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von Doppelkopf0_1 »

Hi .

Natürlich London Gold ( Black / Maroon ) mit Hadcock ! :OK: :ebh:
Gruß , Dirk.
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Junks,

so eine Tonarm/Tonabnehmer Kombi hat doch etwas optisch ansprechendes an sich, ich würde mich über ensprechende Bilder und eine kurze Beschreibung (Klangbeschreibung mit Stärken und Schwächen) freuen, damit das hier nicht zur blossen Aufzählung verkommt...

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Kalle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 635
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 22:30

Beitrag von Kalle »

Doppelkopf0_1 hat geschrieben:Hi .

Natürlich London Gold ( Black / Maroon ) mit Hadcock ! :OK: :ebh:
Natürlich London Super :P Gold mit Hadcock :beer .

Sachens Jung, wie hälste datt den in die Kombination mit dä Isolator?

Jrooß Kalle
Auf welchem Konzert wart ihr zuletzt?
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Rega 3oo oder 250 mit Benz Glider

Beitrag von Analog_Tom »

Moin JunKs,

eine Kombination, die mir ziemlich viel Freude bereitet ist die der Glider mit einem der "kleinen" Rega-Arme.

[IMG:1024:685]http://img513.imageshack.us/img513/7854 ... hopyb2.jpg[/img]

Auf dem Bild seht ihr einen Rega 250.
Ich habe beide hier gehabt, bzw. habe im Moment den 250er Rega allerdings mit Incognito-Verkabelung hier. Der 300er hatte eine durchgehende Cardas-Verkabelung von Mario Grötzinger, was eigentlich auf das gleiche rauskommen müßte.
An diesem Arm kommt die Glider so richtig gut raus, macht Druck, was besonders bei Rock von Vorteil ist :mrgreen: kann aber auch ihre Feinsinnigkeit ausspielen, was sie gerade bei mir mit der ATR-Mastercut
Nr. 6 "Psalmen vom Oratorium Jefta in einer eeindruckenden Art und Weise tut, auch wenn man im ersten Moment vielleicht geneigt ist die Nase zu rümpfen, wenn man so ein feines offenes System an einem solchen Knüppel wie einem Rega-Arm hängen sieht.
Ich möchte es an dieser Stelle nochmals sagen, in der Preisregion in der man die Glider bei der Ilona kaufen kann, aber auch noch zum regulären Preis ist dieser Tonabnehmer ein absoluter "Best Buy"!
Dann mit einem ordentlichen Arm, wie z.B. einem Rega-Arm mit Kabelmodifikation kombiniert dann hat man eine Kombination, die bereits 85% dessen was auf der analoge Skala möglich ist bringt, vielleicht noch mehr....

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Eine weitere gelungene Kombination ergibt sich aus:

Tonarm SME IV + Dynavector XX2

Hier ein paar Worte und Bilder dazu: [img:55:46]http://www.cheesebuerger.de/images/more ... r/n094.gif[/img]
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Tubesox hat geschrieben:Eine weitere gelungene Kombination ergibt sich aus:

Tonarm SME IV + Dynavector XX2

Hier ein paar Worte und Bilder dazu: [img:55:46]http://www.cheesebuerger.de/images/more ... r/n094.gif[/img]
Moin Heiner,

jetzt lass Dich mal nicht lumpen und mach für Spanner wie mich mal ein schönes Bildchen von dem Gespann... :OK:

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
hasenbein
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 200
Registriert: Do 24. Aug 2006, 14:28
Wohnort: ST. PAULI jetzt BUNNY-HILL

Beitrag von hasenbein »

Moin Heiner.

Fährst du das Dynavector mit Übertrager?

Gruß,
Alex
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin Alex,

jou, mit Thöress Übertragern.


@ Tom

Du brauchst nur das Knöpken zu drücken ... ':mrgreen:'
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Tubesox hat geschrieben:Moin Alex,

jou, mit Thöress Übertragern.


@ Tom

Du brauchst nur das Knöpken zu drücken ... ':mrgreen:'
Moin Hoiner,

is schon klar, aber ich dachte an so einen originalen Schnappschuss von Dir..

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Hoiner,

das hat schon was, sieht verdammt gut aus, goil! :OK:

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Tom,

ich find's interessant, daß Dir die Kombi Glider mit ausgerechnet RB250 soviel Freude bereitet !
Mir gehts im Moment ähnlich mit meinem von Räke modif. RB250 und Bronze Gestänge-/Gegengewicht und dem G1022GX. :OK: :D

Die Kombo macht Musik in dem Sinne, daß Einzelaspekte der Wiedergabe vor dem großen Ganzen zurückzutreten scheinen.
Hab' ja noch den modif. RB250 mit Inkognito Verkabelung und verbesserten Lagern. Der hat jedoch kein Bronzegewinde, sondern eins aus Edelstahl.
Aber ich werde ihm das Bronze-Gegengewicht verpassen und dann mal ne Zeitlang mit dem G1022GX hören ...
Tonarmvergleiche erscheinen mir ziemlich schwierig, da ja doch so einige Zeit zwischen den Umbauten vergeht.

Bin z.Zt. auch am Überlegen, mir doch mal einen Origin Live Encounter zu holen. Frage mich jedoch, was der besser macht als der RB250 und - entscheidend - ob dafür einiges aufgegeben werden muß, was mir jetzt gerade klanglich so sehr gefällt. :idn:
Langfristig werde ich keine Mühen und Kosten scheuen, einen Schröder auf mein Laufwerk zu bekommen, mit MMIII. Aber das ist Zukunftsmusik. :wink:

Verschiedene andere TA möchte ich noch probieren, u.a. DENON DL-103 (muß den nochmal mit Bronze-Gegengewicht am Inkognito-Arm hören), AT33PTG
und außerdem ein Garrott Optim FGS ...

Viele analoge Grüße,
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo liebe Nadelgemeinde,

dann will ich Euch meine Hörerfahrungen bzgl. optimale Paarung von TA und Arm natürlich auch nicht länger vorenthalten (die Reihenfolge innerhalb der Liste unter dem jeweiligen Tonarm ist sozusagen meine Platzierung) ...

... am Mayware Formula IV MKIII hat mir sehr gut gefallen:
-> Supex SD-901 Super (HO-MC)
-> Decca Black von Len Gregory modifiziert
-> Technics MC-310E

... am Hadcock GH228 waren es:
-> Supex SD-901 Super
-> Decca Black von Len Gregory modifiziert
-> AKG P8ES Super Nova vdH

... am AT-1100 waren es
-> Supex SD-901 Super
-> Fidelity Research FR-1 MKII
-> Philips GP-412 II - übrigens deutlich besser als das hochgelobte Shure V-15III oder IV
-> AT-30E
-> Technics MC-310E
-> Excel MC-100E = Benz Gold

... am SME 3009-II (alte Version ohne Gummi zwischen Tonarmrohr und Ausleger für das Gegengewicht, zweiteiliges Gegengewicht)
-> Fidelity Research FR-1 MK2
-> Denon DL-103
-> Sony XL-33 Nishimura
-> Denon DL-103R
-> Technics MC310E
-> Philips GP412 II
-> Shure V15-II/ V-15-III

... am SME 3009-II (neuere Version mit Gummi zwischen Tonarmrohr und Ausleger für das Gegengewicht, zweiteiliges Gegengewicht)
-> Denon DL-103
-> Technics MC-310E
-> Philips GP412 II

... am SME 3009-II (neueste Version mit Gummi zwischen Tonarmrohr und Ausleger für das Gegengewicht und einteiligem Gegengewicht = leichter)
-> Philips GP-412
-> ELAC ESG796S
-> AKG P8ES Super Nova vdH
-> Denon DL-103

... am SME 3009 improved mit Wechselheadshell funktionieren nur TAs mit höherer Compliance wirklich gut.... das DL-103 geht hieran nicht wirklich
-> Philips GP-412
-> ELAC ESG796S
-> AKG P8ES Super Nova vdH
-> Shure V-15-III & IV

... am SME 3012-II (alte Version mit zweiteiligem Gegengewicht) mit Bronzebasis, ISODA-Innenverkabelung
-> Fidelity Research FR-1 MK3F
-> Supex SD-900 Super
-> Fidelity Research FR-1 MK II
-> Supex SD-901 Super
-> Decca ffss MK II
-> Ortofon SPU A Meister Silver
-> SPU A
-> Denon DL-103R
-> ELAC STS-222 (Tondose)

... am Audiocraft/ Ultracraft AC-400 MKII
-> Fidelity Research FR-1 MK3F
-> Supex SD-900 Super
-> Fidelity Research FR-1 MK II
-> Supex SD-901 Super
-> Supex SMM/5
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

vintage64 hat geschrieben:Moin Tom,

ich find's interessant, daß Dir die Kombi Glider mit ausgerechnet RB250 soviel Freude bereitet !
Mir gehts im Moment ähnlich mit meinem von Räke modif. RB250 und Bronze Gestänge-/Gegengewicht und dem G1022GX. :OK: :D

Die Kombo macht Musik in dem Sinne, daß Einzelaspekte der Wiedergabe vor dem großen Ganzen zurückzutreten scheinen.
Hab' ja noch den modif. RB250 mit Inkognito Verkabelung und verbesserten Lagern. Der hat jedoch kein Bronzegewinde, sondern eins aus Edelstahl.
Aber ich werde ihm das Bronze-Gegengewicht verpassen und dann mal ne Zeitlang mit dem G1022GX hören ...
Tonarmvergleiche erscheinen mir ziemlich schwierig, da ja doch so einige Zeit zwischen den Umbauten vergeht.

Bin z.Zt. auch am Überlegen, mir doch mal einen Origin Live Encounter zu holen. Frage mich jedoch, was der besser macht als der RB250 und - entscheidend - ob dafür einiges aufgegeben werden muß, was mir jetzt gerade klanglich so sehr gefällt. :idn:
Langfristig werde ich keine Mühen und Kosten scheuen, einen Schröder auf mein Laufwerk zu bekommen, mit MMIII. Aber das ist Zukunftsmusik. :wink:

Verschiedene andere TA möchte ich noch probieren, u.a. DENON DL-103 (muß den nochmal mit Bronze-Gegengewicht am Inkognito-Arm hören), AT33PTG
und außerdem ein Garrott Optim FGS ...

Viele analoge Grüße,
Henning
Hallo Henning,

es gibt doch nichts schöneres als einfach auszuprobieren und damit seinen Erkenntnisstand zu erweitern. :OK:
Ich hatte bisher die Möglichkeit, die Glider an verschiedenen Arm-kombinationen zu hören, die mit dem Rega ist eine ungemein stimmige, die für meinen Geschmack für richtig dreckigen Rock besonders gut geeignet ist. Ich werde auch noch zu anderen Kombinationen mit der Glider schreiben, die mir ebenfalls sehr gut gefallen haben, wie z.B. die mit dem Hadcock oder dem Graham.
Die Glider scheint mir ein mit sehr vielen Tonarmen eine harmonische Beziehung eingehender Tonabnehmer zu sein.
Da ich mir um den Hadcock aufbauen zu können, der mir von seinen Qualitäten so gut gefällt, dass ich ihn nicht mehr hergeben möchte einen dritten Plattenspieler dauerhaft hier aufstellen werde, werde ich den Rega-Arm nicht mehr gebrauchen und wohl auch abgeben, aber ich betrachte diese Vorstellung von idealen Kombinationen auch als eine Art von Ratgeber an Leute die von unseren Erfahrugen profitieren können und möchte jemandem sagen, der einen mit einer Kabelmodifikation versehenen kleinen Rega-Arm hat, dass dort eine Glider unbedingt gut dran läuft und auch richtig Spass dran macht.

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Antworten

Zurück zu „Tonarme und Tonabnehmersysteme“