Welche EL34??
Moderator: Moderatorenteam
Welche EL34??
Hallo,
kann mir jemand einen Tip geben, welche EL34 den wärmsten bzw. rundesten Sound hat?? Wenn sie weniger Leistung hat, als ihre Konkurrenten ist gar nicht schlimm!!!
kann mir jemand einen Tip geben, welche EL34 den wärmsten bzw. rundesten Sound hat?? Wenn sie weniger Leistung hat, als ihre Konkurrenten ist gar nicht schlimm!!!
Gruss Tonky
hi tonky, persönlich finde ich die E34L von JJ/Tesla am rundesten, die sind auch oft in Vintageamps bzw Gitarrencombos zu finden, sehr blues mäßig und kräftig im Abgang, sehr kraftvoll. Gut und günstig in der Bucht, hab ein gematchtes Quartett für 73$ oder so gefunden. Nutze die nun schon länger auf meinem Cayin 734 in PP Technik. Ansonsten mal bei TAD schaun die haben auch ein Vintage EL34 Pärchen od. Quartett.
Gruß Simon
Gruß Simon
Kipsch RF35, Cayin 734, Consonance CD16B, Thorens 320 mit Dynavector 10x4 an DIY Hoffmann Phonopre
-
Saarmichel
- gelöscht
- Beiträge: 893
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09
-
hifi-oldtimer
- Stammgast

- Beiträge: 187
- Registriert: So 27. Mär 2005, 22:20
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Ich habe hier denn JJ KT77 und denn EH 6CA7 probiert in einen Yaqin MC 10 L und fand denn EH 6CA7 eine big bottle Variante denn volsten und rundesten Sound spielen.
[img:261:300]http://www.ict-net.net/eh6ca7.jpg[/img]
[img:261:300]http://www.ict-net.net/eh6ca7.jpg[/img]
- Tulpenknicker
- Stammgast

- Beiträge: 104
- Registriert: Mo 20. Feb 2006, 20:03
- Kontaktdaten:
Hallo Tonkyhonk,
das Tesla streichen wir, die heißen seit der Privatisierung nur noch JJ
: Die E34L ist die robustere Variante der EL34, sie hat mehr Leistung bzw. kann mehr Leistung liefern und lebt in der Regel auch länger als die herkömmliche EL34. Klanglich betrachtet sollten keine großen Unterschiede festzustellen sein, aber manche Verstärker blühen durch diese EL34 erst so richtig auf.
Gruß,
Nils
das Tesla streichen wir, die heißen seit der Privatisierung nur noch JJ
Gruß,
Nils
Hallo!
Kann mich selbst Nils nur anschlißen hatte vorher China EL34 und dann die JJE34L. Die haben auch im Vergleich zur normalen etwas mehr Punch, vor allem im 80Hz Kickbereich empfinde ich es etwas wuchtiger, aber angenehmer.
Gruß
Simon
Kann mich selbst Nils nur anschlißen hatte vorher China EL34 und dann die JJE34L. Die haben auch im Vergleich zur normalen etwas mehr Punch, vor allem im 80Hz Kickbereich empfinde ich es etwas wuchtiger, aber angenehmer.
Gruß
Simon
Kipsch RF35, Cayin 734, Consonance CD16B, Thorens 320 mit Dynavector 10x4 an DIY Hoffmann Phonopre
-
Gast
be.audiophil hat geschrieben:Hi,
NOS Valvo Doppelgetter, Mullard oder Telefunken bzw. deren Pendants von RFT ...
... erst dann geht klanglich wirklich die Sonne auf
hmm , valvo , mullard, telefunken , siemens hab ich als duogetter , ebenso als unogetter ....
NÖ
r / otto.san
Was heisst das? Also Valvo usw sind die meinungen umstritten?
Ich habe hier die Penthoden EH 6CA7 auch probiert, und die ShuGuang, =C= und Tetroden JJ KT77. Die EH finde ich dick angesetzt klingen. Die geben nur einen Bassschub bei 100-150Hz, nicht im Tiefbass.
Die KT77 klingen viel angenehmer, runder, ausgeglichen und dynamisch.
Ich habe hier die Penthoden EH 6CA7 auch probiert, und die ShuGuang, =C= und Tetroden JJ KT77. Die EH finde ich dick angesetzt klingen. Die geben nur einen Bassschub bei 100-150Hz, nicht im Tiefbass.
Die KT77 klingen viel angenehmer, runder, ausgeglichen und dynamisch.
-
audiosix
- Alter Hase

- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Hallo,
habe auf der Homepage eines deutschen Herstellers gelesen das er die Garantie bei Verwendung von Tesla oder JJ Röhren ausschließt.
Persönlich habe ich bei JJ Röhren nur Erfahrungen mit KT88 und ECC99,
durchweg positiv.
Reinhard
habe auf der Homepage eines deutschen Herstellers gelesen das er die Garantie bei Verwendung von Tesla oder JJ Röhren ausschließt.
Persönlich habe ich bei JJ Röhren nur Erfahrungen mit KT88 und ECC99,
durchweg positiv.
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Reinhard,
bei mir wars genau umgekehrt.
Von 4 Quatetts KT88 waren jeweils nach kurzer Zeit 1 Röhre hinüber
Erst das 5. Quatett hilt dann stand!
Ich würde mir niemals mehr JJ kaufen.
Ich vermute, das es einige Händler gibt,die sich ab Werk 2. Wahl bunkern...
bei mir wars genau umgekehrt.
Von 4 Quatetts KT88 waren jeweils nach kurzer Zeit 1 Röhre hinüber
Erst das 5. Quatett hilt dann stand!
Ich würde mir niemals mehr JJ kaufen.
Ich vermute, das es einige Händler gibt,die sich ab Werk 2. Wahl bunkern...
LG
Rolf
-------------------------------------------------------
Rolf
-------------------------------------------------------
-
audiosix
- Alter Hase

- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Ich hatte von den KT88 auch nur ein paar Quartette eingesetzt, vielleicht Glück gehabt.
Reinhard
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
- wolly
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 783
- Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
- Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder
Hallo zusammen,
Ich steh im Moment vor dem "Röhrentausch" Problem. Habe derzeit noch die Original China EL 34 drin und die werden Oben schon ziemlich durchsichtig
Wird wohl bald brutzzeln
Und nun zu meiner Frage: NOS kommt , nach einem tiefen Blick in die Brieftasche, erstmal nicht in Frage. Deshalb schwanke ich zwischen JJ und EH. Wie sind die beiden klanglich einzuordnen? Da ich Horizontallautsprecher habe, ist meine Kette Bauart bedingt eher Bassarm ( zu wenig Volumen in den Boxen und dazu die horizontale Abstrahlung). Deshalb könnten die Röhren nach Unten ruhig etwas kräftiger sein. Zudem wüsste ich gern wie lange die Röhren erfahrungsgemäß halten. Derzeit betreibe ich die vier EL 34 Röhren mit einer Vorspannung von jeweils 35,4 mA. Ist das eigentlich zuviel des Guten ?
Bitte schreibt mal Eure Erfahrungen nieder
Gruss aus dem Norden von Wolly und Danke im voraus

Ich steh im Moment vor dem "Röhrentausch" Problem. Habe derzeit noch die Original China EL 34 drin und die werden Oben schon ziemlich durchsichtig
Und nun zu meiner Frage: NOS kommt , nach einem tiefen Blick in die Brieftasche, erstmal nicht in Frage. Deshalb schwanke ich zwischen JJ und EH. Wie sind die beiden klanglich einzuordnen? Da ich Horizontallautsprecher habe, ist meine Kette Bauart bedingt eher Bassarm ( zu wenig Volumen in den Boxen und dazu die horizontale Abstrahlung). Deshalb könnten die Röhren nach Unten ruhig etwas kräftiger sein. Zudem wüsste ich gern wie lange die Röhren erfahrungsgemäß halten. Derzeit betreibe ich die vier EL 34 Röhren mit einer Vorspannung von jeweils 35,4 mA. Ist das eigentlich zuviel des Guten ?
Bitte schreibt mal Eure Erfahrungen nieder
Gruss aus dem Norden von Wolly und Danke im voraus
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.
_____________________
to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
_____________________
to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
-
eugen

