GRADO Statement Master

ohne sie geht nichts und kompliziert sind sie alle, aber immer zu beherrschen, Geduld und viel viel Wasser in der Waage....

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Antworten
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

GRADO Statement Master

Beitrag von GlowingTube »

Moin zusammen,

meinem lieben Kenwood KD-8030 habe ich ein GRADO Statement Master gegönnt. Nein, es ist kein neues, aber es ist offenbar sehr gut erhalten. Es stammt von einem älteren Herrn, der es mir günstig überließ.

Zusammen mit dem Mopped klingt es sehr harmonisch. Die Höhen sind seidiger als mit dem vorherigen Denon DL-103R. Das war auch der Grund, warum ich mich für das Grado auf Empfehlung von Analog Tom entschieden habe.

Inwischen habe ich einige Stunden mit dem Grado gehört und es klingt immer schöner. Nur denke ich, da ich wohl noch den Eingangswiderstand am Mopped anpassen sollte!? Bisher habe ich es immer noch auf 1 K-Ohm stehen und das ist mit Sicherheit suboptimal. :idn:

Ich habe übrigens keinen Übertrager am Phono-Pre.

Die Daten des Statement Master:
Output 0.5mV@5CMV (45)
Input Load 47,000 Ohms (amerikanische Schreibweise und soll vermutlich 47K-Ohm heißen)
Inductance 2MH (ist wohl mH gemeint)
Resistance 2 Ohms
Non sensitive to capacitive load
Pickup weight 7 grams
Tracking force 1.5 grams

Wie sollte ich den Eingangs-R am Mopped einstellen - 47 Kilo-Ohm?

LG
Rainer

PS Danke Tom für Deine excellente Einschätzung! :OK:
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Benutzeravatar
JayK.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 73
Registriert: Fr 1. Sep 2006, 22:22
Wohnort: Freie und Hansestadt Hamburg

Beitrag von JayK. »

Hallo Rainer,

das scheinst Du ja ein schönes System ergattert zu haben, Glückwunsch!

Ja, 47kOhm sind für ein MI-System schonmal richtig. Weiter Daten findest Du z.B. hier:

http://www.cartridgedb.com/updatecd.asp ... t%20Master

Fiel Schpaaas damit :mrgreen:

wünscht

Jonny
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Hai Jonny,

jo, die verlinkte Seite sacht das wohl aus, daß 47K als Eingangs-Impedanz richtig sind.

Das GRADO spielt so richtig schön samtig und offen auf - ich tu mich da immer ziemlich schwer, das Gehörte zu beschreiben. Auf jeden Fall macht es jetzt noch mehr Spaß, den alten Schwärzlingen zu lauschen. :bumping:

LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Rainer,

ja die Grados sind schon ein Klasse für sich...
Es freut mich das ich mit meinem Tip nicht ganz daneben gelegen habe.

Die Firma Grado gehört mit Ihrem Firmengründer übrigens zu den Erfindern des MC - Prinzips.
Er muss ein ganz aufgeweckter Kopf gewesen sein, ich habe kürzlich gelesen, dass er 48 Patente hält!
Außerdem soll der aus Italien stammende Grado Opernsänger gewesen sein, was die tonale Ausrichtung der der Systeme erklären dürfte.
Ich würde Grado - Systeme mit einem guten vollmundigen Wein vergleichen der Aromen und Blume hat.
Grados sind Systeme für Genießer, die vielleicht nicht jedes Detail offenbaren, dafür aber zum Schwelgen in der Musik einladen, zum Baden im Wohlklang...

Im übrigen fehlt mir im Moment selbst noch ein Grado. Nachdem ich das letzte, ein Refference Platinum gekillt hatte, habe ich mich nicht mehr damit beschäftigt... :oops:

Ich wünsche Dir lieber Reiner jedenfalls viel Freude mit Deinem neuen Schatz!

Viele Grüße in den hohen Norden :beer

Tom
LG

Tom
Antworten

Zurück zu „Tonarme und Tonabnehmersysteme“