Habe ein Problem mit einem RFT Verstärker

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Antworten
Benutzeravatar
Vinni
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 697
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 19:22
Wohnort: Rostock

Habe ein Problem mit einem RFT Verstärker

Beitrag von Vinni »

Naja nicht ganz der richtige Bereich...aber:
es ist DIY :D

Ich habe hier einen RFT / REMA Modus RX 42/1 ...weiß einer wo ich hier für einen Schaltplan oder ähnliches finde?
Meiner geht an...
Verstärkt auch ordentlich...
allerdings schnarren beide Kanäle...das aber wenigstens gleichmäßig bei allen Quellen...jetzt stellt sich die Frage welches Bauteil es da erwischt hat?!

Grüßis Vincent
Achja..es gibt keine sichbaren Schäden - also an Widerstanden, Elkos etc.
Benutzeravatar
TB-Dani
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 400
Registriert: So 5. Feb 2006, 14:57
Wohnort: Neuss

Beitrag von TB-Dani »

Ohne jetzt geanu zu wissen, was Schnarren bedeutet :) , prüfe doch einfach mal die Siebelkos.... :wink:
Veraltete Plattenspielerkonstrukte, teils verbastelt
Gebrauchte Tonabnehmer, meistens MM-Schrott
Uralter, nicht den heutigen Möglichkeiten entsprechender CD-Plärrer
Dumpf klingende, rauschende, brummende, große, hässliche Tonbandgeräte
Grade mal fürs Auto ausreichende Cassettentechnik
Hässliche Röhren- und japanische Transistorverstärker
Riesiger, unvergoldeter, unionisierter, nichtentstresster Kabelverhau
Gelsenkirchenerbaroqueske, miesklingende, riesege Brüllwürfel
Ganz viel antiquierte nichtdesignte Studiotechnik und schlechte Musik.
Benutzeravatar
Vinni
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 697
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 19:22
Wohnort: Rostock

Beitrag von Vinni »

Okay...ich weiß was man mit einer Siebung macht, was ein Elko ist...aber wie prüft man die mit nem einfachen Multimeter? :mrgreen:
Schnarren bedeutet in dem Fall...naja Höhen kratzen, Tiefen sind flach...und es klirrt und knackst dann halt...aber man erkennt was es werden soll :mrgreen:
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Mit einem einfachen Multimeter kann man einen Elkos nur begrenzt checken. Mindestens einen Anschluß freiklemmen, um den Leckstrom per Widerstandsmessung zu prüfen. Der Widerstandswert sollte gegen unendlich gehen.

Wenn man einen von der Kapazität vergleichbaren Elko hätte, könnte man in etwa die Kapazität prüfen durch Vergleichsmessung der Ladezeit. Ist aber nur eine sehr vage Geschichte.

So wie Du schilderst, werden die Elkos wohl flau sein.
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“