Thöress 845 Monos

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
chrissy
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 1894
Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf

Thöress 845 Monos

Beitrag von chrissy »

Moin,

so, nun mal ein kleiner Hörbericht und Fotos zu meinen neuen Thöress 845 Monos.

Erstmal, zur Optik: Sie sind nicht oliv, sondern in einer Art Goldbronze ( Zyniker würden sagen Kinderka... braun) lackiert, aber gefällt mir.

Hier mal von vorne:
[IMG:78:165]http://img268.imageshack.us/img268/5808 ... itt.th.jpg[/img]

und hier von oben:

[IMG:150:89]http://img29.imageshack.us/img29/9683/p ... itt.th.jpg[/img]

Nichts spektakuläres, aber passt zu dem Rest der Kette und fällt auf dem Parkettboden nicht sonderlich auf.
Hier mal ein Gesamtüberblick:

[IMG:150:128]http://img269.imageshack.us/img269/5264 ... ein.th.jpg[/img]


Äußerlich sind sie erstmal um einiges kleiner als meine alten Operas, aber beim Anheben merkt man was drin steckt, das Gewicht ist nur etwas weniger als bei den Operas ( 20 Kg zu 16 kG), was man ihnen aber nicht ansieht.Brumm- und Rauschfreiheit sind selbstverständlich, Entbrummpotis sind auf der Rückseite vorhanden. Eine Biaseinstellung ist nicht vorgesehen. Laut Reinhard Thöress auch nicht nötig. Die Bestückung ist: 2 x EL 84 ( Siemens NOS) und eben eine 845, im Moment noch Shuguang, wobei RT meinte, dass die völlig in Ordnung sind, und auch der Verkäufer meinte, das seine NOS RCA 845 doch eher einFall für die Vitrine seien und man doch eher mit den Shuguangs hören sollte ( er hatte die RCA für schlappe 900 € im Angebot).

Nun aber zum Klang, was soll man sagen, 845 eben, aber in Perfektion. Ausgeglichen, präzise im Bass, einfach klasse und vor allem eine überragende Räumlichkeit. Im Vergleich zu den Operas ist die Bühne viel breiter und plastischer geworden. Auch die Tiefenstaffelung hat deutlich zugenommen, ich hätte nicht gedacht, das ein so großer Unterschied zwischen den beiden Endstufen zu hören ist. Aber, wie wir Norddeutschen so sagen: Versuch macht klug.

Es macht einfach viel Spass mit den Thöress Endstufen zu hören. Ich bin im Moment mehr als zufrieden, zumal auch der Preis wirklich in Ordnung war.

Ich kann nur sagen: Selbst ausprobieren und staunen, was so alles machbar ist. Wahrscheinlich wird gleich jemand sagen: Es gibt es bessere Endstufen, aber mbmn die sind die Thöress schon sehr nahe am Olymp.

VG

Christian
Damit höre ich:

Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Chrissy!

Glueckwunsch zu den Endstufen. Die gefallen mir ausgesprochen gut!

hab die Auktion gesehn. Der Preis fuer eine in D gefertigte 845 Endstufe ist wirklich ein Schnaeppchen!

Ich glaube ich hab gesehen, dass der Anbieter auch RCA 845 Roehren verkauft. Auch wenn der Preis hoch scheint, kann ich nur empfehlen zuzuschlagen, NOS 845 waeren die ideale Ergaenzung fuer diese Endstufen.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Chrissy,

nochmal zu den 845ern. Ich habe den Vergleich schon gemacht und kann nur sagen es lohnt sich auf die NOS zu gehen. Die sind nicht nur klanglich besser sondern auch zuverlaessiger und langlebiger. Da kannst Du locker mit 10 Jahren rechnen, auch wenn Du viel hoerst.

Gruss ... Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Chrissy,

Glückwunsch zu den 845ern ...

... yepp ... den großen Unterschied in Räumlichkeit, Tiefenstaffelung und Plastizität zu den chin. Operas kann ich mir sogar sehr gut vorstellen ...

... das ist ja nun immerhin auch deutsche Ingenieurskunst ... :mrgreen:

Hmm ... R. Thöress hat ja eine Zeitlang seine Vor- und wohl auch seine Endstufen auch mit Aus- bzw. Eingangs- und Zwischenübertragern gebaut ...

... wie ist das denn bei Deinen? Weißt Du das?

Ach so ... das Design der Monos ist genau das richtige für meine Augen ... gefällt mir z.B. deutlich besser als dieses ewige Chrom, Messing oder sonstige Metallansammlungen ...

... wobei ich die hier letztens geposteten Monos in dem grauen Gehäuse fast noch schicker fand ... aber das ist ja nun mal wirklich eine reine und nicht meßbare Geschmacksfrage ... :wink:
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

VinylSavor hat geschrieben:Hallo Chrissy,

nochmal zu den 845ern. Ich habe den Vergleich schon gemacht und kann nur sagen es lohnt sich auf die NOS zu gehen. Die sind nicht nur klanglich besser sondern auch zuverlaessiger und langlebiger. Da kannst Du locker mit 10 Jahren rechnen, auch wenn Du viel hoerst.
Hallo Thomas,

paßt zwar nicht unbedingt in den Thread, aber kann man das von der 300B Deiner Erfahrung nach auch so behaupten?

Falls es eine längere Diskussion gibt, hänge ich es gerne an den entsprechenden Thread...

Gruß
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

klingt sehr gut. Die Tiefenstaffelung ist deutlich besser geworden.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Axel,
2285b hat geschrieben:paßt zwar nicht unbedingt in den Thread, aber kann man das von der 300B Deiner Erfahrung nach auch so behaupten?
Wie man aus meinen posts sicher schon rausgelesen hat, bin ich nicht ein grosser Fan der 300B. Sie ist zweifellos eine sehr gute Roehre, aber fuer meinen Geschmack gibts besseres. Daher habe ich auch noch nicht allzu viele Vergleiche mit 300B gemacht.

Nichts desto trotz wuerde ich auch bei 300Bs unbedingt zu Originalen raten, wenn man es sich leisten kann. Die originalen WEs klingen besser und sind extrem langlebig, so dass sich ueber die Jahre die Investition lohnt.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
STEFF
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 382
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 23:51
Wohnort: ostwestfalen

Beitrag von STEFF »

Hallo Christian,
ich finde die Monos hübsch,weil die gerade anders aussehen als derMainstreamkram und wenn die innen so sind wie die Vorstufen von Thöress dann Respekt.
Muß mal so eine in mein Hörpflichtprogramm aufnehmen,wenn so viele Leute die gut finden(Einer kann sich irren viele nicht) :OK:


Gruß
Stephan

P.S Design ich würde ja die fette Triode weiter rausgucken spart die warme kuschelbeleuchtung abends. :lips:
Das Glück ist ein Rindvieh und sucht seines Gleichen...
Benutzeravatar
chrissy
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 1894
Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von chrissy »

Moin,

ich habs gemacht :oops:. Morgen kommen die RCA 845 zu mir. Als der Verkäufer mir ein besseres Angbot gemacht hat, konnte ich nicht nein sagen. Nach Aussage des Verkäufers hat die Endstufe keine amorphen Übertrager drin. Er meinte, daß ihm die alte Version nach dem Vergleich besser gefallen hat. Auch die Leistung ist geringer als bei den neuen (18W zu 28W). Nun, mir sei es egal, die Teile klingen einfach super und bei 92dB/Wm ist der Unterschied eh egal.

VG

Christian
Damit höre ich:

Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Chrissy :OK:

Wann darf ich kommen? :mrgreen:

Grüße
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
chrissy
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 1894
Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von chrissy »

Hi Axel,

wann immer Du willst, aber nächste Woche ändert Martin noch ein paar Vorwiderstände in der Vorstufe, da die Eingangsempfindlichkeit der Thöress Endstufen geringer ist als die der Operas.

VG

Christian
Damit höre ich:

Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Chrissy,

meinen Glueckwusch zum Erwerb der NOS 845! Auch noch RCA, klasse! Die sind sicher der angemessene Spielpartner fuer Deine Endstufen.

Das mit den amorphen oder nicht amorphen Kernen kannst Du sehr gelassen sehen. Es gibt da ja unterschiedliche Meinungen. Mir haben bisher die nicht amorphen Kernen bei Hoervergleichen immer besser gefallen.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
chrissy
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 1894
Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von chrissy »

Danke Thomas,

ich hoffe sie entsprechen den Erwartungen, heute Abend habe ich sie.

VG

Christian
Damit höre ich:

Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
garrard401
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 83
Registriert: Sa 7. Jun 2008, 16:30
Wohnort: Brühl

Beitrag von garrard401 »

Bin wirklich sehr gespannt wieviel der Wechsel bringt. Habe mich selbst bisher nie dazu durchringen können ein Pärchen RCA oder Amperex zu kaufen. Deine tollen 845 Monoblöcke werden sie sicherlich nicht nur optisch enorm aufwerten.

Gruß
Mike
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5393
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: 23738 Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

Ich glaube auch, dass die Dinger toll klingen aber sie sehen leider recht besch...n oder positiv gesehen bescheiden aus... :lips:

Warum baut der "Meister" kaum Schönlinge?

Just my 2 Cents und noch mal sorry für meine ehrliche Meinung. :oops:

P.S.
War nie als "alter" Berliner bei der Bundeswehr und daher kein Hang zur Nostalgie. :wink:
Was nützt die beste Hardware, wenn man an den Tonträgern spart!

Liebe Grüße
Thomas
baja
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: Mi 12. Okt 2005, 18:08

Beitrag von baja »

glückwunsch zu den amps - was die rca 845er betrifft bin ich mir nicht so sicher - habe mal neben chinesischen, die kr, rca und amperex hören dürfen - ehrlich: habe da "den preisunterschied nicht raushören" können - will sagen: das erhabene gefühl des alters hat sich nicht bis zu meinen ohren vorkämpfen können - lag vielleicht auch an der gesamten konfiguration - ich habe mich daher für die chinesische 845b entschieden - sonst wäre es die kr geworden, die aber bei meinem amp mit autobias ohne modifikationen nicht läuft ...
viel spass und grüße,
Gast

Beitrag von Gast »

Moin,

ich denke schon, daß man den Unterschied zwischen NOS und China 845er sehr deutlich heraushört ...

... ich hatte - als ich noch die 300B Monos betrieben habe - mehrfach die Gelegenheit moderne WE 300B und meine Full Music Mesh Plates sowie einige andere 300B aus moderner Produktion zu hören ... teilweise und wiederkehrend auch im direkten Vergleich ...

... die Unterschiede waren immer klar heraushörbar ... aber die Full Music waren auf jeden Fall sehr nahe dran an der heutigen Produktion der WE 300Bs ...

... jetzt am Wochenende haben wir ja den direkten Vergleich von alten WE aus den Achtzigern und den Full Music Mesh Plates ... und da führt überhaupt kein Vergleich oder Weg auch nur annähernd in die Richtung der alten WEs ... die 300B aus alter Produktion sind so ungefähr mindestens 3 Klassen besser als die Full Music und diese ist für mich die absolut Beste aus neuer Produktion.

Wenn der Unterschied bei den 845er auch nur 20% dessen betragen würde, was Marty beim Hörbericht beschrieben hat, dann wäre der bereits überaus deutlich heraushörbar ... und der Kauf damit eine mehr als gute Entscheidung. :wink:

... und dann kommt noch die deutliche bessere Haltbarkeit der alten NOS-Röhren hinzu ...

... und wenn Thomas den Weg über die alte Produktion empfiehlt, dann hat das übrigens auch wirklich einen mehr als nachvollziehbaren Grund ... dann hat er das nämlich bereits mehrfach ausprobiert ... :wink:
baja
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: Mi 12. Okt 2005, 18:08

Beitrag von baja »

be.audiophil hat geschrieben:
ich denke schon, daß man den Unterschied zwischen NOS und China 845er sehr deutlich heraushört ...
rolf,
das dachte ich auch - und mit blick auf das argument der haltbarkeit hätte ich dann auch gerne zugeschlagen (wobei das wohl auch für die kr gilt), v.a. wenn ich bedenke, dass ich wahrscheinlich nicht ohne grund auf die 845b gerade mal 14 tage garantie erhalte ...

weiß natürlich nicht, was chrissy nun letztlich bezahlt hat, aber der anfänglich genannte preis kommt mir bekannt vor und mit blick/ohr auf das gehörte, schienen mir 178 euro für das chinesen-pärchen der wirtschaftlichere deal.

fehler vielleicht, das ich das ganze nicht mit meinem eigenen amp hören konnte - naja, warte mal gespannt auf den ersten hörbericht der rca.

grüße,
Benutzeravatar
chrissy
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 1894
Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von chrissy »

Moin,

ich hab die RCA's jetzt seit einigen Tagen in Betrieb. Sie sind wohl wirklich flammneu ( aus den 60ern), denn es war sogar noch eine Steuremarke aus Amiland aufgeklebt und die war nicht verbrannt. Die RCA's sind ca 2 cm höher als die Shuguangs, deshalb kommen sie etwas besser zur Geltung, da bei den China Röhren fast die Hälfte im Gehäuse blieb. Nun aber zur Alles entscheidenden Frag: Klang?

Ok, um Keinem zu nahe zu treten und irgendwelche Irritationen oder Flamewars zu vermeiden: Die folgenden Aussagen gelten nur für meine Kette und meine Ohren. Auch diejenigen die schon alles gehört haben oder zu alllem eine Meinung haben haben nicht meine Ohren und wahrscheinlich auch nicht meine Kette.

Ich finde die RCA'S deutlich besser als die Shuguangs. Ich habe so einen Unterschied noch nicht beim Tuberolling ausgemacht. Der Bass ist deutlich präziser als bei den Shuguangs, die ohnehin gute Räumlichkeit der Thöress Endstufen wird noch gesteigert. Die gesamte Darbietung der Kette wirkt authentischer und direkter bei allen Musikstilen. Ich finde, das sich der Kauf gelohnt hat, auch wenn 800 € für ein Paar Röhren eine Menge Holz ist, aber für diese Raritäten wohl schon eher günstig ist. Eigentlich sind sie viel zu schade für die Vitrine, in der sie vorher gestanden haben.

Ich hoffe, die Haltbarkeit ist so gut wie bisher geäussert. Leider hat der Thöress amp keine Möglichkeit von Aussen den Ruhestrom zu messen, geschweige ihn einzustellen. Ach ja, die Shuguangs waren ganz gewöhnliche Modelle, keine B oder M. Ein weiterer Vorteil ist, dass die RCA's RCA kompatibel sind :wink: Oh Wunder. Das kann man von den "Getunten" Shuguangs und den KR Röhren leider nicht behaupten, so dass eventuell Umbauarbeiten an den Amps nötig sein können, um eine brauchbare Haltbarkeit zu erreichen.

VG

Christian
Damit höre ich:

Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Chrissy,

das verhält sich dann wohl ähnlich wie mit den 300B von Full Music und WE, die ich vergangenes WE gehört habe.
Das alte Original ist zwar deutlich teurer, aber eben auch viel besser und ausserdem, so sagt man, auch langlebiger.
Ich habe für mich beschlossen in Zukunft auch nur noch auf alte Originalröhren zu gehen...

Viele Grüße

Thomas
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“