welche el34 nehmen?

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
haui
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Do 6. Dez 2007, 10:56
Wohnort: Münster Westf.

welche el34 nehmen?

Beitrag von haui »

Hallo,

Habe hier zwei mono Endstufen vr80 von dynavox.
Beide wurden vom lieben FriHu überholt bzw. auf Vordermann gebracht.

Leider ist jetzt eine der el34 (von JJ) defekt.
Da die Röhren schon einige Stunden auf dem Buckel haben, entsteht gerade der Wunsch nach einem 8er Set neuer Röhren :-)

NOS kommt auf Grund der Menge der Röhren leider nicht in Betracht :-(

Nun also die Frage aller Fragen, schon 100 mal gefragt und wahrscheinlich schon 1000 mal beantwortet...was soll ich nehmen?
Neue:
JJ
SEVTLANA
HARMONIX
TUNGSOL
...

Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Betrieben werden die vr80 an zwei quad esl57, wichtig sind mir ein knackiger Bass und güldene Mitten :ebh:
Das Leben ist eine Röhre ;-)
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Moin Haui,

ich würde bei meinem Synthesis immer die Svetlana/SED ("=(C)=")-EL34 stecken. Die halten ewig und klingen sehr ausgeglichen über den gesamten Frequenzbereich. Also keine Kling-Bing-Ching-Röhre und keine Röhre die den Bassbereich aufbläst. Hat in meinem Verstärker eine ganz leichte Tendenz zum wärmeren Klang, Musik hat so einen leichten Live-Musik Charakter und plumst entspannt und unangestrengt aus dem Lautsprecher. Stimmen kommen fantastisch rüber!

Bei 8 Stück ist das natürlich keine günstige Bestückung.

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
Benutzeravatar
haui
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Do 6. Dez 2007, 10:56
Wohnort: Münster Westf.

Beitrag von haui »

Hallo,

habe gestern noch das hier gefunden:
http://www.tube-town.net/info/doc/Octav ... tionen.pdf

Klingt als wenn die Klangunterschiede (der Oktave V40 Verstärker soll ja ziemlich neutral klingen) der Röhren wohl eher marginal sind?
Meine alten JJ dürften danach auch eher auf der warmen Seite liegen?
Passen diese Aussagen?

Ja, bei den =C= liege ich locker irgendwo in der Nähe von 250 €...das wäre schon ziemlich heftig :oops:
Das Leben ist eine Röhre ;-)
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Hallo Haui,

die Ergebnisse könnten eine gewisse Richtung sein, zum einen weiss man nicht wer getestet hat zum anderen womit getestet wurde, ein Lautsprecher und sein Impedanzverlauf können solche Ergebnisse ordentlich verfälschen.

Aber auf der anderen Seite hat man eine sehr schöne Liste wo sehr viele steckbare Röhren drauf sind ;-)

Was richtig und gewollt ist, dass die Endröhren nicht so sehr in den Klang eingreifen bzw. dass man mit den Endröhren nicht so grosse Änderungen erreichen kann wie mit den Treiberstufen-Röhren.

Wenn ich von meinen Erfahrungen bei den EL34ern schreibe, vergesse ich auch immer, dass ich die Röhre als pseudo Triode und nicht wie vorgesehen als Pentode laufen lasse!!!

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
Benutzeravatar
haui
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Do 6. Dez 2007, 10:56
Wohnort: Münster Westf.

Beitrag von haui »

Wäre es nur ein quartett an Röhren würde ich ja auch rein auf Verdacht kaufen oder mal was ausprobieren :drink:

Bei 8 stk. macht man sich eben doch den einen oder anderen Gedanken.
Was ich mir aktuell nicht vorstellen kann ist:
Sind die Svetlana =C= so entscheidend besser, dass sie auch den beträchtlichen Mehrpreis rechtfertigen? :idn:

Wahrscheinlich lautet die Antwort nein, aber ich frage mal trotzdem :mrgreen:
Da ich noch ein paar gebrauchte kt77 von JJ hier rumfliegen habe.... :?

Kann ich die defekte Röhre evtl. übergangsweise mit ner KT77 ersetzen, oder den vr80 sogar im Mischbetrieb fahren?
Das Leben ist eine Röhre ;-)
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Beitrag von wolly »

Moin Haui :D

diese sind auch recht gut:

http://www.ebay.de/itm/Matched-Quad-4-t ... 231dbea0cf

Ich hatte die gleichen Röhren lange in meinem Krachmacher und war ( bin) von der Qualität sehr überzeugt. Habe aber mittlerweile schwarze Chinakracher drin. Die passen besser in meine Kette und ich bilde mir ein das der Klang dichter am Original liegt.

Die Mullardnachbauten habe ich übrigens eingemottet. Wenn Bedarf bestehen sollte, schick eine PN


Ein Mischbetrieb von KT 77, 6CA7 und EL 34, in welcher Form auch immer ist nicht zu empfehlen. Entweder KT 77 oder 6CA 7 oder EL34. Die KT 77 und 6CA7 sind Beampower Tetroden. Die EL34 ist eine Pentode. Die Röhren unterscheiden sich vom Aufbau erheblich. Jedoch kannst Du die KT 77 und die 6CA 7, nach einer Biasjustage, problemlos gegen die EL 34 tauschen.

Gruß

Wolfgang :beer
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Beitrag von wolly »

Ach, das hatte fast vergessen:

es gibt noch diesen Uraltfred :mrgreen: Da wurden seiner Zeit eigentlich alle EL 34 von den verschiedenen Herstellern durchgekaut. Deine Frage ob die Svetlana -C- im Vergleich zu Svetlana -S- oder JJ besser sind, wird da auch beantwortet. Die Antwort ist... Ja :mrgreen:

Viel Spass beim Tuberolling!!!

Wolfgang :beer
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
flu
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 269
Registriert: Do 6. Apr 2006, 14:48
Wohnort: HX-town

Beitrag von flu »

Hi Wolfgang,

im elektor Röhrenspezial (ich glaube Nr. 3) schreibt Michael Kaim,
dass ihm die KT77JJ besser gefällt als die Sventlana =C= (wenn ich
das richtig interpretiere).
Hast du bitte mal einen link zu dem Untrathread zu den el34 Derivaten?

Danke und Gruss Ulf
Benutzeravatar
haui
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Do 6. Dez 2007, 10:56
Wohnort: Münster Westf.

Beitrag von haui »

Das mit dem Hinweis JJ KT77 vs. Svetlana klingt interessant :shock:
Das Leben ist eine Röhre ;-)
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

haui hat geschrieben:Das mit dem Hinweis JJ KT77 vs. Svetlana klingt interessant :shock:
Hallo,

hatte ich beide in meinen alten EL34 Monos im direkten Vergleich.
Kurz: Die Shanling SP-80 waren mit den JJ KT77 knackiger und dynamisch. Die Svetlana =C= war die musikalisch angenehmste EL34.
Dieser Vergleich hat aber nicht den Anspruch der allgemeinen Richtigkeit.
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
berjur
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 115
Registriert: So 20. Jan 2008, 16:56

Beitrag von berjur »

Hallo haui,

ich hatte bis vor knapp 3 Jahren einen T.A.C 834, praktisch in etwa deine Monos in einem Gehäuse als Vollverstärker, also mit 8 EL 34 Röhren.
Ich habe dann die Serien-China-Böller gegen diese gewechselt:
JJ EL34 von JJ Electronic
Die brachten den Verstärker ein gutes Stück nach vorne, der Klang war einfach besser, der Preis, so finde ich, geht für diese Röhren auch in Ordnung.
Aber das sind nur meine Erfahrungen.

Gruß

Jürgen

Oh ha, zu schnell geschrieben, ich sehe grad, du hattest bereits JJ Röhren drin.
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

Von JJ gibt es auch die leistungsstärkere E34L!?
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
haui
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Do 6. Dez 2007, 10:56
Wohnort: Münster Westf.

Beitrag von haui »

Hallo zusammen,

bevor das jetzt hier einer der sich wiederholenden Röhrenfreds wird.
Ich werde erstmal die defekte JJ ersetzen und dann in Ruhe weitersehen.

Kann ja auch sein, das die VR80 gar nicht mehr lange bei mir bleiben...
irgendwie habe ich das komische gefühl in den nächsten Tagen Post aus Italien von unison zu bekommen :weed:
Das Leben ist eine Röhre ;-)
Benutzeravatar
S 4
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 47
Registriert: Sa 6. Okt 2012, 10:21

Beitrag von S 4 »

Yoda-ohne-Soda hat geschrieben:Von JJ gibt es auch die leistungsstärkere E34L!?
Bei mir war diese Röhre die mit Abstand am schlechtesten klingende. Dummerweise war ich da einer "Empfehlung" von BTB gefolgt. Hätte ich mir nur gleich die KT77 JJ geholt, dann wäre der Spaß viel früher zurückgekehrt.

Gruß
Michael
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

Jupp, bei mir war auch die JJ KT77 die beste Lösung! :OK:
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
flu
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 269
Registriert: Do 6. Apr 2006, 14:48
Wohnort: HX-town

Beitrag von flu »

Hööö? Frank??
Oben schreibst du doch, dass die Svetlana =C= die musikalischste ist ...
Stell das doch bitte mal klar ;-)

Gruss Ulf
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

Hallo,

Dynamisch und knackig im Bass war die KT77. Musikalisch ein wenig weicher und eine angenehme Röhre (typische EL34 für mich) war die = winged =C=
Besser ist eine Frage des Amp. und des Geschmacks. Die EH war eher "unauffällig".
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
Helmut
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 132
Registriert: Mo 28. Nov 2011, 08:43
Wohnort: Hagen

Beitrag von Helmut »

Hallo...
Für mich

Mullard EL34
Gruß Helmut
Benutzeravatar
haui
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Do 6. Dez 2007, 10:56
Wohnort: Münster Westf.

Beitrag von haui »

MULLARD :shock:

Wahrscheinlich das Original und nicht der russische Clown :mrgreen: oder?
Das Leben ist eine Röhre ;-)
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Die originale Philips/Mullard (Xf2..Xf5) bzw. Philips/Toshiba (Xf5) EL34 ist ganz nett und (fast) nicht zerstoerbar. Selektierte SVED/Svetlana (=(C)=) sind im Betrieb weitestgehend deckungsgleich damit - manchmal so dicht, dass man sie im ABX-Vergleich auf dem Schreiber und im Geraet nicht untercheiden kann.

Gruesse

Micha
=->
PS: Der russische Klon (Saratov) ist auch nicht uebel - aber ob er preiswert ist, muss man im eigenen Verstaerker erproben...
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“