Thorens 125 und 126 alle Sinterlager!?

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Antworten
klausek
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 82
Registriert: Di 16. Mai 2006, 19:09
Wohnort: NRW

Thorens 125 und 126 alle Sinterlager!?

Beitrag von klausek »

Hallo,
ich habe gelesen das die Thorens Modelle 125 und 126 alle Sinterlager verbaut haben. Allerdings wohl mit unterschiedlichen Durchmessern.
Ist das so richtig?
Danke und Gruß
Klaus
Gast

Beitrag von Gast »

Moin,

defintiv nein ... das ist falsch ...
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin,

den TD 125 hat es soweit ich informiert bin nur mit Sinterlager gegeben.
Beim TD 126 sieht das anders aus.
Dort wurde ab späteren Versionen des MK III teilweise auch ein Messinglager verbaut, allerdings nur 7mm stark, welches ich auch für das beste Lager des TD 126 halte. MK nix und MKII hat es soweit ich weiß nur mit Sinterlager gegeben.
Beim MK4 weiß ich jetzt ehrlich gesagt gar nicht, einen solchen hatte ich persönlich auch noch nie in Händen.
Mein Rat, kauf Dir einen MK2 sofern Du ihn findest und einen MK3 mit Messinglager und bau Dir das Messinglager des MK3 auf den MK2 auf, dann hast Du das beste aus zwei Welten.

Viele Grüße

Tom
klausek
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 82
Registriert: Di 16. Mai 2006, 19:09
Wohnort: NRW

Beitrag von klausek »

Hallo,
kann man also sagen das das 10er Messinglager dem Sinterlager überlegen ist!?
Falls ich ein Messinglager halbwegs günstig bekomme, und umbauen möchte, kann man die Lager einfach austauschen?
Wie sieht es mit dem Innenteller aus, muß der ggf. auch gewechselt werden?
Danke und Gruß
Klaus
Gast

Beitrag von Gast »

Moin,
klausek hat geschrieben:Hallo,
kann man also sagen das das 10er Messinglager dem Sinterlager überlegen ist!?
... es gab nur ein 7mm Messinglager und da der Lagerdorn fest mit dem Innenteller "verheiratet" ist, muß beim Umbau auch der Innenteller mitgewechselt werden ...
klausek
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 82
Registriert: Di 16. Mai 2006, 19:09
Wohnort: NRW

Beitrag von klausek »

Aha!
Also wenn muß ich auf das 7er Lager umbauen!
Was verstehst Du unter verheiratet, im eigentlichem Sinn ist mir das durchaus geläufig :-)
Soll es im speziellen Fall heißen, das man den Innenteller nicht losbekommt!?
Habe wenig Ahnung von der speziellen "Lagermaterie".
Gruß
Klaus
Gast

Beitrag von Gast »

klausek hat geschrieben: Also wenn muß ich auf das 7er Lager umbauen!
es gibt 10 mm Sinterlager und eben das eine 7 mm Messinglager
klausek hat geschrieben: Was verstehst Du unter verheiratet, im eigentlichem Sinn ist mir das durchaus geläufig :-)
Soll es im speziellen Fall heißen, das man den Innenteller nicht losbekommt!?
Habe wenig Ahnung von der speziellen "Lagermaterie".
yepp ... der Lagerdorn ist eingeschrumpft ... den kannst Du also nicht so ohne weiteres aus dem Innenteller entnehmen ... und da es hier auch um Gleichlaufeigenschaften geht, solltest Du den Wechsel des Lagerdornes noch nicht einmal gedanklich in Betracht ziehen ...

... der Umbau geht am einfachsten, wenn Du Dir ein komplettes Subchassis mit 7mm Lager und passendem Innenteller organisierst und das gesamte Subchassis umbaust. Alles andere gehört in die Hand von Spezialisten.
Benutzeravatar
Joel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 343
Registriert: Sa 21. Jan 2006, 15:47

Beitrag von Joel »

Hallo Klaus

"kann man also sagen das das 10er Messinglager dem Sinterlager überlegen ist!"

Ja!
Falls Du aber die Gelegenheit hast ein 7,2 mm Messinglager mit ein Antriebsteller aus Alu Guß +7,2 mm Achse + ein Hartmetall Lagerspiegel dann hast Du die beste kombi was bei Thorens überhaupt technische möglich ist.

Leider was Stabilität angeht bist ist es nicht zu vergleichen mit ein 10 mm Achse , wie immer müsse man ein Entscheidung treffen.


Mfg
Joel

Falls Du es selber machen möchte kann ich Dir weiter helfen und auf die Risiko hinweisen
klausek
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 82
Registriert: Di 16. Mai 2006, 19:09
Wohnort: NRW

Beitrag von klausek »

Hallo,
Vielen Dank für die Infos!
Ich werde mich mal auf dem Markt umsehen, ob ein 7er Messinglager mit passendem Innenteller zu bekommen ist.
Eventuell sind die Teile ja auch einzeln zusammenzukaufen!?
Wenn der Umbau akut wird, werde ich mich bestimmt nochmal melden :-)
Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Joel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 343
Registriert: Sa 21. Jan 2006, 15:47

Beitrag von Joel »

Hallo Klaus

An der starke Tellerrand und der shwarz Lacke kannst Du dieser Alu Guss Teller gut erkennen.
Normal Zamak Antriebsteller waren nie schwarz lackiert.
Es war nur bei TD 147 Jubilee oder 126 Centenial Serie dabei und danach nicht mehr oder nur selte unlackiert.
Rgds
Joel
klausek
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 82
Registriert: Di 16. Mai 2006, 19:09
Wohnort: NRW

Beitrag von klausek »

Also wenn einer die gesuchten Teile unbedingt loswerden will, ich wäre bereit sie zu nehmen :-)
Gruß
Klaus
Gast

Beitrag von Gast »

Moin,

wie wäre es denn mit diesem Angebot?

http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... highlight=

Günstiger und schneller wirst Du sicherlich nirgendwo fündig :wink:

Andernfalls müßtest Du schon zwei ganze TD-125er kaufen ... das schlägt mit bis zu EUR 300/ Stck. zzgl. Porto zu Buche und bei Tom´s kleinstem Angebot wäre bei etwa diesem Preis bereits eine stabilere und schwerere Zarge dabei ...
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Rolf,

danke für Deinen freundlichen Hinweis, aber mein Dreher ist diese Woche verkauft worden. Das Angebot besteht damit nicht mehr und kann ins Archiv.

Viele Grüße

Tom
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“