12ax7 - Tipps zum Beheben von Störgeräuschen?

Hier gehst um das, was die Tube-Amps usw. ausmacht

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
baja
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: Mi 12. Okt 2005, 18:08

12ax7 - Tipps zum Beheben von Störgeräuschen?

Beitrag von baja »

hallo,
ein meiner rca 12ax7 (long black plate, square getter), laut tester mit nos-werten, prasselt vernehmlich. bin mir sicher, dass es die röhre ist, da das prasseln beim wechseln der röhre mitwandert und der amp mit anderen 12ax7 in der vorverstärkung absolut still ist.
habe nun bereits die röhrenstifte gereinigt - leider ohne wirkung. leichtes bewegen der röhre in der fassung verändert das prassel-geräusch, behebt es aber nicht.
vielleicht gibt es ja noch ein paar tipps. hatte mal hier (http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/f ... order=time) etwas gefunden.
bislang ist die röhre ca. 10h in betrieb - ohne veränderung.
dank für antworten und grüße,
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Die unter dem URL beschriebene Methode bringt hier mit groesster Wahrscheinlichkeit nichts - das Problem sollte eher ein interner Isolationsfehler sein... erlaubt Dein Roehrenpruefer Messung des Isolationswiderstandes - dann miss mal selbigen zwischen den Gittern und dem Rest der Elektroden sowie den zwischen Katode und Heizfaden...

Gruss

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
baja
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: Mi 12. Okt 2005, 18:08

Beitrag von baja »

micha,
dank für die rasche antwort - leider kann ich diesen test nicht selbst durchführen. gibt es denn da eine alternative - und was wäre das ergebnis eines solchen tests?
grüße,
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Drei Moeglichkeiten (die Stifte hattest Du ja schon ordentlich geputzt - sie fallen damit als vierte Fehlermoeglichkeit aus :wink:):

(1) Isolationwiderstandswerte sind gut - dann ist zumindest eine der Katoden geschaedigt - das kann man manchmal durch "Durchgluehen" der Roehre (schaue mal bei Jochen Gittel nach "Regenerieren von Roehren") retten - oder eine interne Kontaktstelle in der Roehre hat intermittierenden Kontakt - letzteres bedeutet Totalverlust.

(2) Isolationswiderstandswerte zum Gitter sind zu niedrig - Katodenmaterial hat sich auf den Glimmerscheiben niedergeschlagen oder die Roehre hat ein wenig Luft gezogen und damit ein schlechtes Vakuum - praktisch gesprochen in beiden Faellen ein Totalverlust.

(3) Isolationswiderstand Heizfaden-Katode ist zu niedrig - in diesem Falle kann man die Roehre nicht mehr fuer Anwendungen mit hochliegender Katode benutzen (SRPP, Katodenfolger, mu-Folger, long-tailed pair, Katodyn) - aber eventuell in Stufen, bei denen die Katode auf Massepotential liegt (Eingangsstufen mit Gitteranlaufstrom)... also leider auch ein Beinahe-Totalverlust.

Ohne einen Roehrenpruefer, der dies messen kann, ist eine sichere Diagnose schwierig.

Du kannst auf gut Glueck eine Regenerierung probieren (lassen) - wenn danach das Kratzen weg ist, goed zo, wenn nicht, hast Du nichts verloren...

Gruss

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Re: 12ax7 - Tipps zum Beheben von Störgeräuschen?

Beitrag von wolly »

baja hat geschrieben:hallo,
ein meiner rca 12ax7 (long black plate, square getter), laut tester mit nos-werten, prasselt vernehmlich. bin mir sicher, dass es die röhre ist, da das prasseln beim wechseln der röhre mitwandert und der amp mit anderen 12ax7 in der vorverstärkung absolut still ist.
habe nun bereits die röhrenstifte gereinigt - leider ohne wirkung. leichtes bewegen der röhre in der fassung verändert das prassel-geräusch, behebt es aber nicht.
vielleicht gibt es ja noch ein paar tipps. hatte mal hier (http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/f ... order=time) etwas gefunden.
bislang ist die röhre ca. 10h in betrieb - ohne veränderung.
dank für antworten und grüße,
Moin Moin Baja,

so bedauerlich es für Dich sein mag, aber ich befürchte Deine RCA hat es hinter sich :cry:

Ich hatte in meinem Amp mal eine wunderbare, wenn nicht gar die Beste Valvo ECC 40 drin, die ich je hatte. Baujahr um das Jahr 1949. Leider fing die,wie bei Dir, beim Abschalten des Amp an zu knistern :cry: Ich musste sie gegen eine neuere tauschen weil es mit der Zeit immer schlimmer wurde.

Ein Jammer


:(

Wolly
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
Antworten

Zurück zu „Röhren“