JBL 4430 Clon

Boxen selbst bauen...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de

Benutzeravatar
MarcB.
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 959
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 20:50
Wohnort: Shipvillage

Beitrag von MarcB. »

Hallo,
Michael und ich werden in den nächsten Tagen ein universelles BR Gehäuse bauen mit dem PD 1550 und dann werden wir verschiedene Hörner und Treiber probehören und messen, dann haben wir Fakten und die werden wir dann hier veröffentlichen!!! Das ist mal ne schöne Sache die man bei kaltem und nassen Schmuddelwetter machen kann!!

Was das messen angeht, werde ich nur zuschauen und lernen, bin ja nur der Lehrling! :cry

Gruß, Marc
LG
Marc
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hallo Leute.

So, ich lasse mal lieber Messdaten anstatt Behauptungen sprechen.

Messdiagramm 1
Frequenzgangmessung und Klirrfaktormessung mit meinem "alten" Mess-System DAAS3L+. Messungen mit Frequenzweiche. Wie man erkennen kann läuft der BMS4590 (16 Ohm-Version) mit dem Jabo KH-50 bis 400 Hz herunter. Unterhalb 300 Hz steigen die Verzerrungen sprunghaft an.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/jabo-daas3lps47.jpg[/img]

Um die Messungen abzusichern habe ich heute Abend mal mein ARTA Mess-System aufgebaut und nachgemessen ob die Messungen mit dem DAAS3L+ stimmen. Vorallem haben mich die Klirr-Messungen interessiert weil die Auflösung um einiges höher ist als die 8 Mess-Stützpunke vom DAAS3L+. Schalldruck bei den Messungen war in einem Meter Abstand genau 100db/1Khz. Pegel wurde mit Handmessgerät überprüft und die Ausgangsspannung des Messverstärkers angepasst bis das Display genau 100 db angezeigt hat. Der Abstand Messmikrofon zum Hornmund betrug ebenfalls genau 1 Meter weil ich den Hornfrequenzgang und nicht die Raumechos / Raumresonanzen messen wollte.

Frequenzgangmessung mit Weiche
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/fgqpc5.jpg[/img]

Klirrfaktormessung in db
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/klirrdbnp9z.jpg[/img]

Klirrfaktormessung in %
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/klirrprozentbp7b.jpg[/img]

Kumulatives Zerfallspektrum.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/kzspk8ofl.jpg[/img]

Bei 350 Hz kann man erkennen das das Horn relativ lang auf dieser Resonanzfrequenz ausschwingt.

Mit den Messungen kann jeder selbst seine Schlüsse ziehen. Normaler Weise sollte man aus klanglichen Gründen besser 1 Oktave oberhalb der Resonanzfrequenz trennen was bedeuten würde das man die Trennfrequenz auf ca. 600-700 Hz legen sollte.

Allerdings: Bei dieser Frequenz schwingt jeder Konus-LS wesentlich länger aus und durch die Größe des Hornes und dem Membrandurchmessers eines angemessen Tieftöner liegen die Schallzentren bei 700 Hz Trennfrequenz viel zu weit auseinander was je nach Messpunkt übelste Auslöschungen und/oder Überhöhungen im Frequenzgang verursacht. Wenn man das Messmikrofon während der Messung bewegt bekommt man das pure Grausen. Dieser Effekt verschwindet bei einer Kombination dieser Größe leider erst in mehreren Meter Entfernung. Auch der Klirr bei Lautstärken mit denen man normalerweise zu Hause hört ist überhaupt kein Problem, selbst bei 100 db liegt der K2 "Störpegel" schlechtenfalls nur ca. 40 db unter Bezugspegel, die störende K3-Verzerrungen liegen sogar noch weiter 30 db darunter. Röhren-Hörer sollten da schon gar nicht meckern.

Es gilt also meistens den besten Kompromiss für die jeweilige Abhörsituation (möglicher Hörabstand, Abhörlautstärke) zu finden. Ich glaube ich habe für mich damals den besten Kompromiss gefunden. Heute würde ich es genau nochmal so und nicht anders machen.
Zuletzt geändert von Saarmichel am Mo 19. Okt 2009, 22:16, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
be.audiophil
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: Mo 7. Aug 2006, 21:39
Wohnort: Vienna

Beitrag von be.audiophil »

Moin Michael,
Saarmichel hat geschrieben: Frequenzgangmessung mit Weiche
... und wie verhalten sich bei Deinen Messungen die Jabos ohne Weiche?
Gruß

Rolf

Ogura doesn´t smell funny and Shibata isn´t a skiing technique
Cartridge Resonance Elevator & Tonearm good to know facts Calculator
To SUT or not to SUT
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hallo Rolf.
be.audiophil hat geschrieben:
... und wie verhalten sich bei Deinen Messungen die Jabos ohne Weiche?
Eine Mitteltonhorn/Treiber-Kombination wird IMMER mit Weiche betrieben deshalb ist diese Frage eigentlich überflüssig.

Mit welchem Treiber habt ihr denn das Jabo-KH53 betrieben ????.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
Jesse
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 507
Registriert: Mo 17. Jul 2006, 14:32
Wohnort: Krefeld

Beitrag von Jesse »

Moin,
be.audiophil hat geschrieben: ... Ronald war der Meinung, daß die Dinger als 250 Hz Horn verkauft würden, worauf ich Bedenken anmeldete und wir den Frq-Gang ohne Weiche gemessen haben ... die Jabos kamen ab ca. 800 Hz mit vollem Pegel...
nö, ich sprach von 500Hz und bin auch weiterhin der Meinung,
daß es an den verwendeten Treibern gelegen hat,
daß die Messung anderes ergab.
Gruß

Jesse 8) Good Vibration
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hallo.
Jesse hat geschrieben: nö, ich sprach von 500Hz und bin auch weiterhin der Meinung,
daß es an den verwendeten Treibern gelegen hat,
daß die Messung anderes ergab.
Frequenzgang Jabo-KH50 mit BMS-4590
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/jabospekhmc0k8.jpg[/img]

Frequenzgang Jabo-KH50 mit Selenium D-400
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/d400jabo55x9.jpg[/img]

Frequenzgang Jabo-KH50 mit Fostex D-450
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/d450jabo2u1xd.jpg[/img]

Frequenzgang Jabo-KH50 mit MRD-180
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/mrd180jabow4pe.jpg[/img]

Kumulatives Zerfallspektrum Jabo-KH50 mit BMS-4590
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/bmsweichespekkzsm2hx.jpg[/img]

Kumulatives Zerfallspektrum Jabo-KH50 mit Fostex D-450
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/kzsd450jaboi4o6.jpg[/img]

Kumulatives Zerfallspektrum Jabo-KH50 mit MRD180.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/kzsmrd180jabof5cy.jpg[/img]

Das kumulative Zerfallspektrum habe ich mit dem Selenium D-400 erst gar nicht gemessen.

Wohl ganz deutlich wie sich die "Qualitäten" der unterschiedlichen Treiber am Jabo-Horn messtechnisch offenbaren. Grenzfrequenz bis wo das Jabo KH50/KH53 mit 2" Treiber belastet ist meiner Messungen nach 300 Hz, mit 1"-Treibern und entsprechenden Adaptern 500 Hz. Wenn man die eine Oktave Abstand zur Horn-Grenzfrequenz einhalten will dann beträgt die Übernahmefrequenz mit 2"-Treibern 600 Hz und mit 1"-Treibern 800-1000 Hz.

Bei Home-HIFI mit 98% Abhörlautstärken deutlich unter 100db/1M auch etwas tiefer. 130 db sind dann natürlich nicht mehr machbar weil durch den Membranhub den die Treiber bei niedrigen Frequenzen machen es dann hörbar rau klingt (Intermodulationsverzerrungen). Ich bin jedenfalls nicht bereit wegen des im Grunde recht seltenen richtig Lauthören auf die Vorteile der niedrigeren Trennfrequenz zu verzichten. Aber das muss jeder selbst entscheiden was einem wichtiger ist.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
be.audiophil
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: Mo 7. Aug 2006, 21:39
Wohnort: Vienna

Beitrag von be.audiophil »

Moin Michael,
Saarmichel hat geschrieben: Eine Mitteltonhorn/Treiber-Kombination wird IMMER mit Weiche betrieben deshalb ist diese Frage eigentlich überflüssig.
... nein, diese Frage ist nicht überflüssig ... Du möchtest doch nicht die Frequenzweiche messen, sondern das Horn und den Treiber ...

... darüber bestimmst Du dann auch erst die Trennfrequenz ... und darüber sozusagen die Weiche ...
Gruß

Rolf

Ogura doesn´t smell funny and Shibata isn´t a skiing technique
Cartridge Resonance Elevator & Tonearm good to know facts Calculator
To SUT or not to SUT
Benutzeravatar
MarcB.
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 959
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 20:50
Wohnort: Shipvillage

Beitrag von MarcB. »

Hallo, wir haben die Gehäuse fertig gestellt und sind mit unserer Arbeit ganz zufrieden! Die Gehäuse sind von mittlerem Format und sind sehr universal mit verschiedenen Hörnern oder Breitbändern einsetzbar!!
Leider bekommen wir die Tieftöner nicht bei! Der Händler hat uns da leider was versprochen was er nicht halten konnte! Momentan sind wir beide sehr verärgert und werden die LS erst frühestens ende Nov. fertig stellen können!! Gruß, Marc

EDIT: Tieftöner sind heute gekommen! Oh Wunder........
LG
Marc
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hallo,

es geht voran.....

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/bulldog-15uknf.jpg[/img]

....., die Bulldog-15
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Antworten

Zurück zu „DIY-Lautsprecher“