6SN7 Klangvielfalt

Hier gehst um das, was die Tube-Amps usw. ausmacht

Moderator: Moderatorenteam

Benutzeravatar
triode
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 12:29

6SN7 Klangvielfalt

Beitrag von triode »

Hallo,

in meinem Amp habe ich 6SN7 als Treiber.
Von denen gibt es jede Menge verschiedene Marken / Baureihen neu und NOS.
Tuberoling könnte da richtig ins Geld gehen.
Wer kennt 6SN7 Röhren und möchte eine kurze Klang(tendenz)beschreibung geben. Freue mich über jeden Tipp.
Grüße Gerhard

Die Welt ist Klang!
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin Gerhard,

vielleicht hilft Dir das: Link .
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Hedlund
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 254
Registriert: Mo 10. Apr 2006, 18:47

Beitrag von Hedlund »

Hallo Gerhard,

leider kann ich Dir auch keinen einzig wahren Tipp geben.

Es kommt auf die Schaltung an, wie es denn nun am Ende klingt.

Auch ich habe diese Röhre als Treiber in der Endstufe.

Probiert habe ich alte Russen, EHs,RCAs,Raytheon, Sylvanias versch. Baujahre.

Man kann natürlich Unterschiede hören. Ob dies bei Dir zu dem gleichen Ergebnis kommt, kann ich nicht sagen.
Mein Kompromis aus Geld und Klang ist eine Sylvania GTB aus den 60er Jahren. Da habe ich mich dann eingedeckt.

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
MarcB.
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 959
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 20:50
Wohnort: Shipvillage

Beitrag von MarcB. »

Hallo, ich finde die 5692 von RCA am besten, habe auch schon etliches getestet! Nutze sie aber als Eingangsröhre! Die neuen finde ich ned so doll!! Gruß, Marc
LG
Marc
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Gerhard,

da jede Röhre in unterschiedlichen Schaltungen offenbar unterschiedlich klingt und außerdem die Geschmäcker verschieden sind, machen diese vielen Variablen eine eindeutige Aussage unmöglich. Das ist übrigens auch der Grund, weshalb ich - jetzt wo alles zur vollsten Zufriedenheit läuft - auf keinen Fall an einem neuen Röhrenverstärker interessiert bin.
Ich sammle lieber diejenigen Röhren, die ich für meine Vor- und Endstufe durch viel Probieren als optimal identifiziert habe ... :mrgreen:

Eine Aussage ist allerdings nach meiner 5-jährigen Erfahrung mit Hifi-Röhren imho einigermaßen verlässlich: NOS (vor anno 1980) ist fast immer hörbar besser als Neuproduktion. Habe ich heute morgen erst wieder erfahren dürfen mit der 6H9C (6N9S, 6SL7GT) anno 1977 vs "TungSol 6SL7" aus neuer Produktion. Meine persönliche Ausnahme ist die JJ-ECC82.

just my 2c. :wink:
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
miche
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 243
Registriert: Mi 22. Nov 2006, 18:06
Wohnort: Bayern

Beitrag von miche »

Servus Gerhard ,

nimm doch Rogers

:mrgreen:

Ebucht 280400311654

hab sie allerdings nicht probiert , erst gestern entdeckt .

Gruß Miche
Hallo
gelöscht
Beiträge: 341
Registriert: Fr 6. Mär 2009, 10:15

Beitrag von Hallo »

Hinsichtlich des Gebrauchs der Sprache bin ich immer wieder entsetzt!

Von kein gibt es keine Steigerung! Also: "In keinster....." ist nicht möglich!
Es müsste in "keiner --.." heißen!

andere Störungen möchte ich hier in keiner Weise verifizieren!

Es gibt aber auch kein "aufoktroyieren" und auch kein ........

Hier sollte jeder sich mal ein eigenes Bild machen!

Grüße

J.A.
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Moin,

ich mag auch die Sylvania und gern auch JAN Philips.

LG
Rainer

PS für den Deutschkurs sollte man einen separaten Thread aufmachen. Da gäbe es eventuell noch mehr zu kommentieren, wenn man wollte...
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Hedlund
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 254
Registriert: Mo 10. Apr 2006, 18:47

Beitrag von Hedlund »

Hä??? :poliz:
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Frage ich mich auch ... :shock:

Das Adjektiv "voll" kann übrigens dekliniert werden, möchte ich vorsorglich anmerken. "am vollsten" ist der Superlativ. :mrgreen:
Vielleicht will uns J.A. einen Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache geben ... ?! :wink:

Hierzu zwei beredte Beispiele aus der deutschen Lyrik:
Auszug aus "Landwein" von Gottfried Keller:

>>Jedoch sein Herzfleck ist ein jäher Rain,
Der sich erhebt aus weiten Ackergründen,
Da wo am vollsten ruht der Sonne Schein
Und abgewandt des Nordens rauhen Winden;
Da zieht der Landmann seinen Labewein,
Da ist er manchen langen Tag zu finden,
Wie Arbeit er und Müh mit Lust verschwendet,
Der Rebe wählrisch Schoß zum Lichte wendet.<<


Ein Auszug aus Faust Teil II, 1. Akt, Hell erleuchtete Säle
von J.W.v.GOETHE:

>>MEPHISTOPHELES:

Schade! so ein leuchtend Schätzchen
Im Mai getupft wie eure Pantherkätzchen.
Nehmt Froschlaich, Krötenzungen, kohobiert,
Im vollsten Mondlicht sorglich distilliert
Und, wenn er abnimmt, reinlich aufgestrichen,
Der Frühling kommt, die Tupfen sind entwichen.<<
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Lowther
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 401
Registriert: Do 13. Jul 2006, 20:00
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von Lowther »

Moin,

zurück zum Thema. Nach meinen Erfahrungen sind die NOS Russen-Röhren einen Versuch wert.

Gruß
Matthias
Benutzeravatar
triode
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 12:29

Beitrag von triode »

miche hat geschrieben:nimm doch Rogers Gruß Miche
Hallo Miche,

willst Du sie probieren?
Ich warte auf deinen Bericht.
Würde mich brennend interessieren was da drin ist.
Oder hatte Rogers mal eine Röhrenfabrik?
Grüße Gerhard

Die Welt ist Klang!
Benutzeravatar
triode
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 12:29

Beitrag von triode »

Lowther hat geschrieben:Nach meinen Erfahrungen sind die NOS Russen-Röhren einen Versuch wert.
Hallo Matthias,
sollche habe ich gerade drin und finde sie sehr gut.
Vielleicht kennt jemand die und andere und kann von den Russenröhren als Referenz in der Klangbeschreibung ausgehen.
Das währe sehr hilfreich.
Ich kenne auch TUNG-SOL und EH gold aus neuer Produktion und die sind mir zu "scharf" in den Höhen.
Grüße Gerhard

Die Welt ist Klang!
Benutzeravatar
miche
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 243
Registriert: Mi 22. Nov 2006, 18:06
Wohnort: Bayern

Beitrag von miche »

Hallo Gerhard ,

nein . Ich hab GE gtb probiert und die Russen laufen besser in dem Amp . Ich bin zufrieden damit an den Tannoys .
Hast du die mit dem Metallsockel schon eingespielt , wie klingen die ?

Grüße Miche
Benutzeravatar
miche
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 243
Registriert: Mi 22. Nov 2006, 18:06
Wohnort: Bayern

Beitrag von miche »

sollche

pass blos auf das dich hallo nicht erwischt







:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Benutzeravatar
triode
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 12:29

Beitrag von triode »

Hallo Miche,

die Edelrussen sind da und klingen sehr sehr gut (rein und aufgeräumt).
Leider ist eine defekt. Ich spiele sie nicht ein sondern warte auf Ersatz bzw. ich gebe sie zurück. Würde aber nach den ersten Eindruck sie wieder kaufen.
Grüße Gerhard

Die Welt ist Klang!
Benutzeravatar
miche
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 243
Registriert: Mi 22. Nov 2006, 18:06
Wohnort: Bayern

Beitrag von miche »

sind das die mit den silbernen anodenblechen ?
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

MarcB. hat geschrieben:Hallo, ich finde die 5692 von RCA am besten, habe auch schon etliches getestet! Nutze sie aber als Eingangsröhre! Die neuen finde ich ned so doll!! Gruß, Marc
als Red Base :OK:
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Hallo
gelöscht
Beiträge: 341
Registriert: Fr 6. Mär 2009, 10:15

Beitrag von Hallo »

Hallo,

um ebenfalls wieder mal auf das Thema zu kommen.

1.
Nun ist ja bekannt, dass Röhren unterschiedlicher Hersteller auch unterschiedlich klingen.
2.
Röhren gleicher Hersteller unterschiedlicher Baujahre ebenfalls.
3.
Die Klangvorstellungen vieler Menschen sehr unterschiedlich sind.
4.
Diese Klangvorstellung eines Menschen sich über die Jahre unterschiedlich entwickeln kann.
5.
Die Hörmöglichkeiten und Hörpräferenzen zu unterschiedlichen Zeiten/Tagen auch unterschiedlich sein können.

Es ist also exakt wie mit dem Wein.

Betrachtet man mal den Herstellungsprozess eines solchen Getränks, dann müsste jedem klar sein, dass es keinen vernünftigen Wein unter einem bestimmten Geldbetrag geben kann - ich möchte hier keinen Betrag nennen um nicht eine größere Diskussion loszutreten. Aber für 2,95 Euro oder 3,95 Euro kann es sicherlich keinen guten Wein geben!

So ist es auch mit den Röhren. Das es bei einer bestimmten Qualität ins Geld gehen kann hat nichts mit einem "Hype" zu tun, sondern einfach damit, dass bestimme Röhren bestimmter Baujahre einfach besser sind.

Meine Erfahrung mit der 6SN7.

Ich benutze diese Röhre mal als Treiber für eine 2A3 und 300B am Klipsch Eckhorn.
1. Die CV1988 = 6SN7GTY Brimar gefiel mir am besten - immer! Extrem auflösend und differenziert, dabei aber auch mit Wärme!
2. Die 6SN7GTB CBS USA 1950 war auch nicht schlecht - aber sie konnte der CV1988 nicht das Wasser reichen. Die Wärme fehlte ein wenig!
3. Die 6SN7GTB GE 1960 war auch OK! Weniger Auflösung aber mehr Wärme!

4. Nun zu den heute gängigen Typen.

Es gibt da so einen Telefunken Nachbau:

SN7WGTA Telefunken, made in Sweden as 33S30B beim Tube Amp Doctor. Die hatte ein Freund von mir und die war auch nicht übel.

5. Das Preis-Leistungs-Verhältnis:

6SN7WGTA / 6SNGT Sylvania/USA brown base. Diese Röhre habe ich mehrfach gehört und auch gerne eingesetzt. Sie kostet beim TAD um die 50 Euro und stellt für mich den besten Kompromiss dar!

Grüße

Jürgen


PS: Mann kann sich doch mal verschreeiben, aber bitte nicht immer so die Sprache verbiegen - aber Hallo!
Benutzeravatar
miche
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 243
Registriert: Mi 22. Nov 2006, 18:06
Wohnort: Bayern

Beitrag von miche »

Servus Jürgen ,

für 2,95 kein guten Wein ?
na im deutschen Supermarkt sicher nicht
aber in den Erzeugerländern , auch hier bei uns , genügend .

soviel zum Wein ,

und zu den Röhren

:mrgreen:

sag ich nichts



:OK: Miche
Antworten

Zurück zu „Röhren“