Brauche Beratung in Sachen Röhrenverstärker

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

RomeoHerzberg
Neuling
Neuling
Beiträge: 19
Registriert: Di 30. Mär 2010, 23:14
Wohnort: Niedersachsen

Brauche Beratung in Sachen Röhrenverstärker

Beitrag von RomeoHerzberg »

Hallo Zusammen !
Das ist mein Erstkontakt zu Euch ...ich war ganz begeistert über das fachlich hohe Niveau ...Es ist begeisternd hier zu lesen ! :D

Nun aber zu meinem Problem...bin absoluter Laie und habe eigndlich techn. keine Ahnung ! Deshalb meine Fragen:

Mir geht es zunächst um etwas grundsätzliches :
Ich habe mich für die KEF Referenz 207 / II entschieden und nun möchte ich meiner alten Leidenschaft folgend einen passenden Verstärker dazu anschaffen...
Gehört habe ich bei Hr. Rußenzehn den Tube Slave S, war eigendlich ein technisch dominierter Kontakt, aber umgehauen hat mich der Klang nicht...der verleiht keine Geräte zum Probehören...
gehört habe ich einen Einsteinröhrenverstärker an der KEF...der war in der Preisklasse > 6000 Euro, das war ein überaus begeisterndes Klangerlebnis ...ist mir aber wohl zu teuer...
gehört habe ich einen LUA Sinfonia an meine Boxen..klanglich kam das schon an die Begeisterung des Einsteins heran... 5000 Euro aber immer noch stolzer Preis...und die blaue Abdeckung als Standartfabe gefiehl mir überhaupt nicht...
dann bin ich auf den Chinaimport gestossen...was muss ich von den Fa. Jolida bzw. DOGE halten...?
Doge produziert Monoblöcke die mir wohl von den techn. Grunddaten gefallen könnten...

http://www.china-highend-hifi.com/prod0 ... 113333.htm

Hier im Forum wird ja überwiegend der DOGE 6 CD Player diskutiert
Gute Dinge habe ich auch über Jolida Monoblöcke gelesen...

http://www.china-highend-hifi.com/prod0 ... 226213.htm

Was ist in der Summe von diesen Dingen zu halten ...habt Ihr Erfahrungen mit Klang und Technik und Service ?

Wenn in der Summe der Erfahrung keine Empfehlung auszusprechen wäre ... was empfehlt Ihr mir für eine Technik...was ist mit
Ayon Audio ( Crossfire) hier habe ich zu diesem Hersteller nichts gefunden ...warum??? hier kenne ich keine Preis bzw. was ist von
Cayin A100T zu halten ?

Ich weiss, es sind viele schwierige Fragen...würe aber nach EUREN Empfehlungen Händler Kontaktieren um die Geräte dann vor Ort zu hören...
Ich bedanke mich im voraus !!!
Beste Grüße
:wink:
Benutzeravatar
hoersen
gelöscht
Beiträge: 651
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 21:02
Wohnort: Paderborn

Beitrag von hoersen »

hallo romeo,

eigentlich ein "un-frage" - die netten forums-brüder (haben wir eigentlich auch schwestern hier?) werden dir nämlich so viele geräte empfehlen, dass du am ende kaum weiter kommst mit deiner entscheidung.

das soll jetzt überhaupt keine kritik oder ironie sein, sondern es liegt wohl in der natur der sache, dass man gern das weiterempfiehlt, was man selbst hat (sonst hätte man es ja nicht...).

trotzdem viel spaß und erfolg!

horst
Ohne Hölle kein Himmel ...
Benutzeravatar
princisia
Moderator
Moderator
Beiträge: 1424
Registriert: Do 17. Nov 2005, 12:07
Wohnort: Spreeathen

Beitrag von princisia »

Herzlich willkommen Romeo, :beer

zuerst solltest du deine KEF-Julias kurz vorstellen, damit man dir weiterhelfen kann. Ich habe beim googeln jedenfalls auf die schnelle nicht deren Wirkungsgrad gefunden. Der ist beim Thema Röhren eine Zahl, die nicht ignoriert sein will. Auch für Leisehörer (zu diesen rechne ich mich)
Ist es immer noch so, das KEF winzige Wirkungsgrade von 80-85 dB/Watt schon für ausreichend erachtet? Falls ja, solltest du als Endstufe lieber einen wattstarken Transistor- oder Digitalamp verwenden.
Auch zum Leisehören!!!!!!! Die Dynamik wird es dir danken.
Röhrencharakter kannst du trotzdem z. B. über einen Röhrenvorverstärker ins System einbringen.

Endstufenröhren sind außerdem nicht ideal, wenn es darum geht, große Basschassis zu kontrollieren (d. h. ihnen das unpräzise Wummern und Nachschwingen zu nehmen).

Ich hatte hier Focal Temptation (90 dB) am Cayin A-88T (nominell 2x 40 Watt). Die
Endstufenröhre darin heißt KT-88. Der A-88T verwendet pro Stereokanal 2 davon, um auf die 40 Watt zu kommen.
Das passte schön zusammen.
Ich habe selten lauter als die 9:30-Uhr-Position und niemals lauter als 11:00Uhr-Position gehört, normalerweise unterhalb der 9:00-Position. Der Cayin ist und bleibt hier, die Boxen wechseln gerade.

Viel Spaß (wirst du haben....) bei deiner Recherche wünscht dir

Pit
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)

Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Moin Romeo,

den Cayin A-100T konnte ich vor ein paar Wochen hören und zwar im direkten Vergleich mit dem Octave V70. Der A-100T hat mir gar nicht gefallen, obwohl ich Cayin eigentlich sehr mag!

Ich habe den Cayin A-88T und den könnte ich mir auch sehr gut bei Dir vorstellen. Wo in Niedersachsen bist Du zu Hause? Ggf. per PN mitteilen. Noch habe ich einen zweiten Cayin A-88T, den ich im Biete-Thread anbiete. Vielleicht hast Du Interesse, den mal auszuprobieren? Hol ihn Dir ansonsten mal weg...
Der Amp hat eine interne Netzteil-Verstärkung und man könnte ihn auch noch weiter straffen.

Grüße
Rainer
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Hallo Romeo,

erstmal willkommen hier im Forum.

Das Angebot von Rainer solltest Du dir gut überlegen.

Der A-88T ist ein ganz feines Gerät, einer der meist genutzten Amps hier im Forum. Tadelloser Aufbau, sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Hinzu kommt, daß Rainer ganz sicher keinen Schmuh anbietet.

Da kommen doch schon mal gute Faktoren zusammen.

Die KEF 207-2 habe ich mal gehört, an einer Kronzilla... hat mir sehr gut gefallen. Ich glaube die Kefs haben einen ganz ordentlichen Wirkungsgrad und einen gutmütigen Impedanzverlauf. Eine kräftige Push-Pull Röhre sollte daran gut funktionieren.

Aber wie immer gilt natürlich, SELBST AUSPROBIEREN und eigene Meinung bilden.

Gruß
Jost
RomeoHerzberg
Neuling
Neuling
Beiträge: 19
Registriert: Di 30. Mär 2010, 23:14
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von RomeoHerzberg »

Hallo Zusammen !
Danke für das freundlichen Willkommen !

Danke für Eure Unterstützung Zunächst habe ich mal ein paar Daten über meine KEF 207/II zusammengestellt:
KEF Reference 207/2


Lautsprecher
- Lautsprecherart: Standlautsprecher
- Lautsprecher-Prinzip 4-Wege
- Wirkungsgrad (Empfindlichkeit) von 91 dB bei 1 Watt/1 Meter
- Übertragungsbereich: 40 Hz - 60.000 Hz
- Tieftonchassis: 2 x 250 mm
- Mitteltonchassis: 1 x 250 mm, 1 x 165 mm Uni-Q
- Hochtonchassis: 25 mm Titanium
- Maße: B1.226 mm x H400 mm x T685 mm

Sie soll in Bezug auf den Verstärker eher unkritisch sein...?!
Helft mir bitte zunächst mit Angaben zu DOGE / Jolida :think:
bevor wir über andere Angebote reden...
Besten Dank !
hifi-oldtimer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 187
Registriert: So 27. Mär 2005, 22:20
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von hifi-oldtimer »

Bei den Lautsprechern solltest du mehr Leistung als 40 Watt
verwenden.

Testen solltest du mal einen Octave V70.

Ich höre seit zwei Jahren an meinen Martin Logan mit Sonic Frontiers Power 2 und passender Line 2.
Gut ist auch eine Jadis Defy Endstufe.

Ich würde mich an Deiner Stelle nach solchen hochwertigen Geräten umschauen, statt neu zu kaufen...
RomeoHerzberg
Neuling
Neuling
Beiträge: 19
Registriert: Di 30. Mär 2010, 23:14
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von RomeoHerzberg »

Hallo zusammen,

ja ich glaube auch ich brauche mehr als 40 Watt für die Boxen , trotzdem vielen Dank Rainer !
Oktave wurde mir abgeraten...es sei kein typ. Röhrenklang ...der würde eher Richtung transistor klingen...zumindest laut Lua Händler der auch Oktave und T& A führte.... gehört habe ich es nicht...

aber um nicht von meiner Frage abzukommen ...
wer kann mir Details / Erfahrungen zu DOGE / Jolida geben...
Besten Dank

schönen Feiertag !
RomeoHerzberg
Neuling
Neuling
Beiträge: 19
Registriert: Di 30. Mär 2010, 23:14
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von RomeoHerzberg »

Darf ich mal eine Zwischefrage aus aktuellen Anlass stelle???
Kennt ein Balanced Audio VK-75 läuft kurzfristib bei eBay aus...

http://cgi.ebay.de/BALANCED-AUDIO-TECHN ... 4cee63b131

Was haltet ihr davon in Bezug auf die KEF´s ?
Was ist das Ding wohl Wert?

DANKE
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Romeo,

ich hatte auch einmal Lautsprecher, die einen Wirkungsgrad von 91 dB hatten und habe diese mit sehr schönem Erfolg mit dem von Rainer bereits vorgeschlagenen Cayin betrieben.
Dazu kann ich sagen, dass ich eher zu den Lauthörern höre und trotzdem hat mir der Cayin immer ausgereicht.
Funk den Rainer einmal an und verabrede Dich mal mit ihm, Du wirst Dich wundern...

LG

Tom
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

RomeoHerzberg hat geschrieben: ...Balanced Audio VK-75...
Ein schoener und guter Verstaerker!
RomeoHerzberg hat geschrieben: Was haltet ihr davon in Bezug auf die KEF´s ?
Das Teil ist besser als die KEFs, die hier zum begrenzenden Faktor werden.
RomeoHerzberg hat geschrieben: Was ist das Ding wohl Wert?
Deutlich mehr als 3000 Euro.

Gruss

Micha
===
Zuletzt geändert von mb-de am Fr 2. Apr 2010, 21:41, insgesamt 2-mal geändert.
---
What is worth dying for, is worth killing for...
RomeoHerzberg
Neuling
Neuling
Beiträge: 19
Registriert: Di 30. Mär 2010, 23:14
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von RomeoHerzberg »

Danke Michael !

Antwort war leider paar Minuten nach Ende der Auktion !

Darf ich DICH persönlich ansprechen und um DEINE Meinung zu meinen oben egnannten Fragen bitten !

Würde gern von Dir mal eine Empfehlung losgelöst von der bisherigen Diskussion hören

Vielen DANK !
Beste Grüße
berjur
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 115
Registriert: So 20. Jan 2008, 16:56

Beitrag von berjur »

Hallo,

ich kann dir keine Tipps bezügl. Doge oder Jolida geben, aber mein Favorit wäre der Raysonic SP 200, hat 2x 100 Watt aus 8 KT 88, super verarbeitet,
ein kanadisch/chinesiches Werk.

hxxp://www.raysonicaudio.com/product_details.php?ID=19

Frohe Ostern,

Jürgen
RomeoHerzberg
Neuling
Neuling
Beiträge: 19
Registriert: Di 30. Mär 2010, 23:14
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von RomeoHerzberg »

Hi Jürgen,

DANK für den Insider Tipp !
es hat Spass gemacht darüber zu googlen...welche Geräte kennst DU ?
welcher Händler führt vor...
Auch Dir frohe Ostern
Benutzeravatar
princisia
Moderator
Moderator
Beiträge: 1424
Registriert: Do 17. Nov 2005, 12:07
Wohnort: Spreeathen

Beitrag von princisia »

Hallo,

zum Ausprobieren finde ich den Vorschlag am besten, unverbindlich Rainers Cayin A-888T auszuprobieren. Schon damit du überprüfen kannst, über welches Klangniveau wir hier eigentlich sprechen. In Sachen Wirkungsgrad passt das super bei 91 dB - wenn die KEF-Angabe stimmt, denn da mogeln die Lautsprecherhersteller gerne. Ich hatte hier für längere Zeit eine (hundmiserabel trötende) Bastanis Calypso mit angeblich 93 dB. Gegen die angeblich nur 90 dB meiner Temptations sah sie kein Land. Und klanglich schon 3x nicht.
Ob die Basskontrolle des Amps an deiner Traum-KEF stimmt, solltest du einfach ausprobieren. :wink:

Einen 12-Zylinder-Super-verbleit-Ferrari+Leopard2-Turbodieselmotor-Klotz wie den Raysonic... empfinde selbst ich Nichttraditionalist als völliges .... ähm (Hüstel, Hüstel) .... Nischenprodukt.

Es stecken so viele Endstufenröhren drin, dass das auch Außenstehenden sofort ins Auge springt (Aua!), aber ... ist das noch ein Röhrenverstärker???

Eher vom Schlage "Viel hilft viel ... "

Gibt es den auch mit Fuchsschwanz an der Antenne?

Im Ernst: Eine solche Extremlösung wirdt du verstärkerseitig nicht benötigen. Im Alltag sehr viel teurer (8 Endstufenröhren....bei einem Röhrenanfänger) und anfälliger als der A-88T (der die gleiche Endstufenröhre benutzt). Aber kaum besser.

Der Octave V70 hat mir einst sehr gut gefallen, vielen ist er aber zu neutral: Er lässt kaum merken, dass er ein Röhrenverstärker ist.

Würde ihn gerne mal wieder hören.



Grüße
Pit
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)

Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Moin,

meine "2 Cent" zu Amps mit mehr als 2 Endstufenröhren pro Kanal:

ich habe da nur wenig Erfahrungen sammeln können mit einem GRAAF GM 200 (OTL) und mit einem CAYIN A-100T.

Den CAYIN habe ich bei einem Freund gehört, der den leihweise hatte. Gegenüber dem OCTAVE V70 klang der A-100T absolut flach und zeigte ein Bild als wenn ein Transenamp aus den 80er Jahren spielt - tot, steril, nüchtern. Dagegen spielte der V70 schon sehr viel ansprechender. Ich kenne den V70 recht gut, weil ich den selbst auch schon hatte. Er macht eine Tiefenstaffelung, wie sie an meinen QUAD kein anderer Amp darstellen kann. Das mag ich eigentlich am V70. Dagegen hat der CAYIN A-88T (nicht der A-100T) wiederum deutlich mehr Charme.

Der GRAAF hat mich in gewisser Weise faszinieren können weil er grundsätzlich meine Elektrostaten deutlich fester im Griff hatte. Was mir aber auffiel: er hatte mit Abstand weniger Feinzeichnung und das ist für mich ein entscheidendender Faktor. Da hat manch anderer vielleicht eine ganz andere Wichtung.

Tschüss
Rainer
berjur
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 115
Registriert: So 20. Jan 2008, 16:56

Beitrag von berjur »

Hallo Pit,

wenn du den gleichen PKW mit einem starken oder mit einem schwächeren Motor fährst, rate mal wo mehr Spass beim Fahren aufkommt. Es sei denn du bist ein Umweltaktivist/schützer. außerdem muss man ja diese Leistung nicht immer abrufen, habe übrigends fast drei Jahre Erfahrung mit einem 12 Ender-Röhren-Amp ( 8 EL 34 b ), gibt keine Probleme, der läuft äußerst stabil, musste nur einmal in der Zeit den Biasabgleich durchführen.
Da gabs hier im Forum schon Leute die mit weit weniger Röhren ständig am Abgleichen sind/müssen.

Desweiteren hat die Firma Raysonic noch " kleinere " Amps am Start, dürfte also für die meisten was dabei sein.

Gruß

Jürgen
RomeoHerzberg
Neuling
Neuling
Beiträge: 19
Registriert: Di 30. Mär 2010, 23:14
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von RomeoHerzberg »

Hallo Zusammen,

um auf meine ursprüngliche Frage zurück zu kommen...
ich bin auf die Seite von www.Cattylink.com gestossen und habe dort wieder meine Produkte z.B.den DOGE 9

http://www.cattylink.com/page87.html bzw.
http://www.cattylink.com/page232.html

gstossen
Raysonic war erstaunlicher weise auch vertreten...
Giebt es Erfahrungen mit Cattylink ?

Darf ich nochmals die technisch Versierten von Euch ansprechen, was ist den Technischen Gegebenheiten in den Doge 9 / Jolida Entstufen bezüglich des Klangs herauszulesen , taugt die Technik ?

Für eine erneute Hilfestellung wäre ich dankbar !
Beste Grüße
dieterschn
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 150
Registriert: Sa 13. Mär 2010, 09:08
Wohnort: Erkrath

wieso bitte

Beitrag von dieterschn »

fährst du nicht in der Nähe zu einem Händler und
nimmst dir mal den ein oder anderen mit nach Hause ?
Ich würd die Katze im Sack nicht kaufen.
Es gibt auch Händler die dir Verstärker zur Probe zusenden.
der hier zB
http://www.destiny-audio.com/index_de.html

Kein anderer kann für dich das hören übernehmen, geschweige denn
beurteilen, ob es in deiner Kombination sinnig ist.
Nur Du alleine weist was du erwartest , und wie du es beurteilst.

schöne Ostern ....

Dieter
höre die Musik, und nicht die Lautsprecher ...
Meine kleine HP: http://macde.macbay.de/EL34SEAmp/
RomeoHerzberg
Neuling
Neuling
Beiträge: 19
Registriert: Di 30. Mär 2010, 23:14
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von RomeoHerzberg »

Hallo Dieter,

Du hast natürlich recht, ich habe dem nichts hinzuzufügen...
werde voraussichtlich in Kassel in 2 Wo. den Raysonic Verstärker an meinen KEF hören können :lol:

Im Internet hat sich bereits auch ein netter Kontakt zu einem Mr Jason Leevon der Fa. Cattylink angebahnt...
1 Jahr Garantie , Garantieabwicklung in Östereich, die Preise erscheinen schon sehr attraktiv... klingt erst mal nach üblichen Geschäftsgebaren

Kann einer etwas über Erfahrungen mit der Fa. Cattylink berichten ??? :think:

Euch allen ein schönes Osterfest !
Beste Grüße
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“